R
radia
- Beiträge
- 26
Hallo!
"Du bist doch Elektriker, ich hab da ein Problem..." Den Spruch kennen wir alle. Bin gerade bei der Verwandtschaft in Osteuropa und da hat sich jemand eine Nachtspeicherheizung ins Haus gestellt, die aber nicht richtig funktioniert. Heizungstechnik ist aber nicht so mein Gebiet.
Die Nachtspeicherheizung war vor Kurzem in einem großen Gebäude gemeinsam mit mehreren anderen baugleichen Geräten verbaut. Deswegen fehlt das originale Thermostat. Die originale Gebrauchsanweisung ist natürlich auch nicht vorhanden.
An sich funktioniert alles. Die Rohrheizkörper heizen und lassen sich mit dem Korrekturschalter regeln. Die Lüfter drehen, wenn man sie an eine Phase anschließt.
Angehängt sind Fotos, der Schaltplan und das Typenschild. Hersteller ist Neff. Die Zusatzheizkörper sind nicht vorhanden.
Das Problem ist das fehlende Thermostat und in Folge dessen drehen sich die Lüfter nicht. So wie ich das Schaltbild verstehe, muss ich eine Brücke von der Klemme N an die Klemme 4/N setzen. Eine Ader vom Thermostat an 1/R und die andere Ader an EL. Und dann sollten die Lüfter drehen, sobald man am Thermostat dreht. Das Thermostat scheint nichts anderes als eine Drehzahlregelung für die Lüfter zu sein, nicht wahr?
Nach welchen Kriterien muss das Thermostat ausgewählt werden? Oder haben Thermostate für Heizungen immer den gleichen Widerstandsbereich, in dem sie einstellbar sind?
Auf dem Foto der Heizung ist oben links der Korrekturschalter, rechts daneben der Sicherheitsregler. Links darunter und nicht gut zu sehen der Thermoschütz. Unter den Klemmen der Restwärmefühler.
Der Hausbesitzer hat ein eigenes Thermostat an A1 und A2 angeklemmt und logischerweise funktionieren die Lüfter nicht. Das Thermostat funktioniert ohnehin nicht, ich messe nichts an den beiden Adern, egal wie ich es drehe.
Welche Funktion hat der Restwärmefühler? Der muss wohl irgendwas mit der Aufladeautomatik zu tun haben, aber sowas soll nicht angeschlossen werden.
Das ist zu tief im Land, hierher kommt kein Elektriker für solche Kleinigkeiten. Das muss selbst erledigt werden.
Übermorgen fahre ich nochmal dort hin und versuche erneut, das Gerät betriebsbereit zu machen.
"Du bist doch Elektriker, ich hab da ein Problem..." Den Spruch kennen wir alle. Bin gerade bei der Verwandtschaft in Osteuropa und da hat sich jemand eine Nachtspeicherheizung ins Haus gestellt, die aber nicht richtig funktioniert. Heizungstechnik ist aber nicht so mein Gebiet.
Die Nachtspeicherheizung war vor Kurzem in einem großen Gebäude gemeinsam mit mehreren anderen baugleichen Geräten verbaut. Deswegen fehlt das originale Thermostat. Die originale Gebrauchsanweisung ist natürlich auch nicht vorhanden.
An sich funktioniert alles. Die Rohrheizkörper heizen und lassen sich mit dem Korrekturschalter regeln. Die Lüfter drehen, wenn man sie an eine Phase anschließt.
Angehängt sind Fotos, der Schaltplan und das Typenschild. Hersteller ist Neff. Die Zusatzheizkörper sind nicht vorhanden.
Das Problem ist das fehlende Thermostat und in Folge dessen drehen sich die Lüfter nicht. So wie ich das Schaltbild verstehe, muss ich eine Brücke von der Klemme N an die Klemme 4/N setzen. Eine Ader vom Thermostat an 1/R und die andere Ader an EL. Und dann sollten die Lüfter drehen, sobald man am Thermostat dreht. Das Thermostat scheint nichts anderes als eine Drehzahlregelung für die Lüfter zu sein, nicht wahr?
Nach welchen Kriterien muss das Thermostat ausgewählt werden? Oder haben Thermostate für Heizungen immer den gleichen Widerstandsbereich, in dem sie einstellbar sind?
Auf dem Foto der Heizung ist oben links der Korrekturschalter, rechts daneben der Sicherheitsregler. Links darunter und nicht gut zu sehen der Thermoschütz. Unter den Klemmen der Restwärmefühler.
Der Hausbesitzer hat ein eigenes Thermostat an A1 und A2 angeklemmt und logischerweise funktionieren die Lüfter nicht. Das Thermostat funktioniert ohnehin nicht, ich messe nichts an den beiden Adern, egal wie ich es drehe.
Welche Funktion hat der Restwärmefühler? Der muss wohl irgendwas mit der Aufladeautomatik zu tun haben, aber sowas soll nicht angeschlossen werden.
Das ist zu tief im Land, hierher kommt kein Elektriker für solche Kleinigkeiten. Das muss selbst erledigt werden.
Übermorgen fahre ich nochmal dort hin und versuche erneut, das Gerät betriebsbereit zu machen.