Warum keine FI mit 1TE für jeden Kreis in Deutschland?

Diskutiere Warum keine FI mit 1TE für jeden Kreis in Deutschland? im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich habe mich ja schon immer darüber geärgert, dass ein FI in Deutschland immer fürs ganze Haus/Stockwerk gilt. Ein LS löst ja praktisch im Leben...

  1. #1 Stromspannung, 07.05.2022
    Stromspannung

    Stromspannung

    Dabei seit:
    07.05.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mich ja schon immer darüber geärgert, dass ein FI in Deutschland immer fürs ganze Haus/Stockwerk gilt. Ein LS löst ja praktisch im Leben nie aus, ein FI dagegen durchaus öfter mal und dann ist immer das ganze Haus weg.
    Jetzt habe ich gesehen, dass in Australien und UK neue Verteiler mit LS Automaten aufgebaut werden, die auch ein FI sind und nur 1TE breit. Also die perfekte Lösung. Die ersten die ich gesehen habe, sind auch noch von Hager!

    Warum haben wir das nicht in Deutschland? Spricht VDE-mäßig was dagegen?
    Habe nur von Siemens einen gefunden (mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Product/5SV1316-6KK16).

    Beispiel:reddit.com/r/electricians/comments/uhk8hv/uk_electrician_here_sharing_a_fuseboard_that_i
    Beispiel:reddit.com/r/electricians/comments/kociqk/i_see_your_norway_switchboard_panel_and_present

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. #2 Pumukel, 07.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Auch in Deutschland sind FI/LS zulässig und auch verfügbar. Siemens ist da zur Zeit nur der einziger Hersteller der diese auch in 1 TE Breite anbietet. Alle anderen haben 2 TE Breite.
     
  3. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Soweit war der TE auch schon....
     
  4. #4 Pumukel, 07.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Klar doch nur müssen eben die 1 TE- breiten FI/LS auch eine VDE Zulassung in Deutschland haben und diese haben die von Siemens.
     
  5. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.288
    Zustimmungen:
    1.512
    Muss nicht, ist einzig und allein eine Sache der Planung. Und der Kosten.

    Wenn der FI oefter ausloest, hast du ein Problem. Und das ist nicht zwingend die Installation des Gebaeudes.

    Du kennst die Eigenheiten des UK-Netzes, Ringstruktur usw. ?

    Nein, du darfst selbstverstaendlich jeden Stromkreis einzeln mit FI/LS absichern. Gerne auch mit FI/LS in 1 TE. Es gibt aber keine Pflicht, den Verteiler so aufzubauen.
     
    Joker333 gefällt das.
  6. #6 Octavian1977, 09.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Ist halt eine Kostenfrage.
    Ein LS/FI in der 1TE breit kostet halt ca 40€ der einfache B16A Automat weniger als 3€

    Ich habe kein Problem damit, daß bei Auslösen eines FI ein paar mehr Stromkreise dunkel sind als nur der betroffene.
    Ich sehe für mich dabei keinen Vorteil der so groß ist, daß es die Mehrkosten rechtfertigt.
     
    LuisElektronik gefällt das.
  7. #7 Octavian1977, 09.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Übrigens das abgebildete Hager Teil ist zwar nur eine TE breit passt aber in keine EU Verteilung, da deutlich länger als die hier üblichen Automaten.
     
  8. #8 Stromspannung, 10.05.2022
    Stromspannung

    Stromspannung

    Dabei seit:
    07.05.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Der ADC916T hier müsste aber passen. Wie die N-Ader angeschlossen ist, weiß ich aber nicht:
    (hagerelectro.com.au/e-catalogue/modular-circuit-protection-devices/modular-circuit-protection-devices-mpd/residual-current-breaker-with-overcurrent-rcbo/residential-rcbos/adc916t/49260.htm)

    [​IMG]
     
  9. #9 Pumukel, 10.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Der Rattenschwanz wird mit hoher Sicherheit der eingangsseitige N sein. Unten L oben Abgang L und N .
    Da dieses Teil keine VDE Zulassung hat, ist es in Deutschland nicht zulässig
     
  10. #10 PeterVDK, 10.05.2022
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    @Stromspannung
    Der Hauptunterschied zwischen zb. den Hager-RCBO in 1TE zu den hier zugelassenen RCBO in 2TE, liegt darin begründet, das diese nur eine elektronische Auslösung/Auswertung haben und somit Netzspannungsabhängig sind. Um als RCD hier in Deutschland/Europa zulassungsfähig zu sein, muss eine elektromechanische Auslösung/Auswertung vorhanden sein, diese ist wiederum Netzspannungsunabhängig.

    SIemens hat bislang als einziger, mir bekannter Hersteller, den Schritt gewagt einen elektromechanischen RCD mit einem LS in einem 1TE-Gehäuse zu bauen. In wieweit da patentrechliche Geschichten vorhanden sind, oder andere Gründe gegen den Bau solcher Konstrukte sprechen (thermische, elektromagnetische etc.) kann ich aber nicht sagen. Ich tippe aber mal auf Patente, wie damals mit den EIB/KNX Einbaugeräten für die UP-Dose.
     
  11. #11 Octavian1977, 11.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Ich sehe einfach auch keinen großen Vorteil davon in Wohnungen.
    Da wäre ein Typ B FI als Gruppenvorsicherung ungefähr gleich teuer und würde aber zusätzliche Sicherheit bedeuten.
     
  12. #12 bigdie, 11.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2022
    bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.302
    Zustimmungen:
    1.577
    Gibt es auch anderswo, z.B. in Polen, aber nur in AC Version, nicht Typ A
    Mittlerweile auch von dubiosen Herstellern in TypA
    FI/LS-Schalter Fi-Schalter Kombination Sicherungsautomat RCBO B16 1P 30mA TYP A | eBay

    FI/LS-Schalter Leitungsschutzschalter Fi-Schalter Kombination RCBO 06 - 25A 30mA | eBay

    RCBO B16A 30mA 6kA 1TE Fehlerstromschutzschalter Leitungsschutzschalter FI/LS | eBay

    Selbst der Preis ist nicht mal schlecht. Würde gern mal testen aber mir ist das Geld zu schade, da ich keinen brauche derzeit
     
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.302
    Zustimmungen:
    1.577
    Im Übrigen macht das Ganze wenig Sinn, wenn man sich nicht auf ein anderes Schienensystem einigt.
    Irgend eine Möglichkeit Drehstrom und Wechselstrom Abgänge auch gemischt in die Verteilung zu bekommen.
    Praktisch ein Schienensystem hinter der Sicherung bzw FI anstelle der Hutschiene. wo dann auch gleich der PE mitgeführt wird und am LS angeschlossen werden kann. So etwas Ähnliches gibt es bei ABB schon lange für größere Schränke.
     
  14. #14 PeterVDK, 11.05.2022
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Ich glaube sowas werden wir beide hier in Europa nicht mehr erleben, da müssten zu viele von ihren Prinzipien runter kommen. Wenn ich mir so anschaue wie Energie zb. in der Industrie verteilt wird, ist das im Wohnungs- und Zweckbau, sagen wr mal nicht unbedingt auf Höhe der Zeit ^^
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.302
    Zustimmungen:
    1.577
    Sollte eigentlich nicht das Problem sein, 5 Kupferschienen in ein Kuststoffgehäuse zu stecken mit entsprechenden löchern um die LS einfach drauf zu stecken. Vorher stellst du noch ein, ob der LS an Phase 1,2 oder 3 liegen soll Und am LS hast du dann Klemmen für L,N und PE. Zuordnung immer eindeutig Kein Platz für N und PE Klemmen mehr nötig und wenn es FI/LS sind, brauchst man auch keine Klemmen mehr im Gewerbe.
     
  16. #16 eFuchsi, 12.05.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    Eaton Steckverschienung

    upload_2022-5-12_8-19-3.png
     
  17. #17 PeterVDK, 12.05.2022
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Viel zu kompliziert @eFuchsi :)

    Wie schon @bigdie schrieb, einfach ein Klotz mit Anschluss-"klemmen" für zb. 10 Einheiten, wo man nur noch das passend codierte "Modul" aufsteckt. Anschlüsse dann über Push-In-Klemmen, damit es fix geht. Dazu noch ein Erweiterungsklotz, der einfach angeflanscht wird und auch die Verteiler sind entsprechend modular aufgebaut. Das ganze dann alles noch schön mit bunten Farben überzogen, so das auch ein gut trainierter Affe ne Unterverteilung zusammen zimmern kann.
    Damit wäre dann auch die Geschichte mit dem Fachkräftemangel vom Tisch :D

    Das doofe wäre, gerade in Deutschland, wenns einmal richtig entwickelt werden würde, müsste man jahrzehntelang nix ändern. Schlecht für die Wirtschaft, schlecht für die Normenverlage und vorallem schlecht für die Lobbyisten, die wären faktisch arbeitslos.Also keine Sorge, wird nie kommen :cool:
     
  18. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.302
    Zustimmungen:
    1.577

    Ist halt eher für die Industrie. Anstelle der Hilfsschienen eine für PE und alles etwas kleiner für 63A, dann wäre das perfekt. Evtl gleich noch Einspeiseklemmen bei denen es Brücken bis zur nächsten Schiene gibt
     
    PeterVDK gefällt das.
  19. #19 eFuchsi, 12.05.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    ich weiß. In meiner Gegend aber ziemlich verbreitet.
     
  20. #20 PeterVDK, 12.05.2022
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Ist mir bislang völlig unbekannt gewesen, so ein System. Hab leider bislang aber nur berufliche Verflechtungen nach Österreich gehabt. Dort dann auch nur im industriellen Bereich Automotive (Graz/Magna bzw. Aspern/GM ) oder Lebensmittel (Steiermark) und überhaupt nicht im Wohnungs- und Zweckbau.
     
Thema:

Warum keine FI mit 1TE für jeden Kreis in Deutschland?

Die Seite wird geladen...

Warum keine FI mit 1TE für jeden Kreis in Deutschland? - Ähnliche Themen

  1. Warum keine FI-Pflicht für fest angeschloßene Geräte ?

    Warum keine FI-Pflicht für fest angeschloßene Geräte ?: Hallo zu zusammen ! Könnte mir bitte jemand erklären,wieso zb.bei einem Herdanschluß od.DLE der FI einbau nicht vorgeschrieben ist. Mal von...
  2. Prüfung VDE 0100-600 oder 0105 warum keine Ableitstrommessung?

    Prüfung VDE 0100-600 oder 0105 warum keine Ableitstrommessung?: Warum wird bei Maschinen oder Anlagen z.B Schaltschränke für Maschinen, welche nach VDE 0100-600 oder 0105-100 oder auch 0113 geprüft werden, kein...
  3. Warum kriegen Ratten keinen Stromschlag?

    Warum kriegen Ratten keinen Stromschlag?: Tag zusammen, ich hätte da mal ne Frage.Vielleicht weiss ja irgendwer die einfache Antwort drauf,wenn es eine gibt:Warum kriegen Ratten keinen...
  4. FI Monatlich prüfen-ok,aber warum keine LSS ?

    FI Monatlich prüfen-ok,aber warum keine LSS ?: Hallo zusammen ! Mich interessiert mal folgende Frage: Ein FI sollte ja regelmäßig durch betätigen der Prüftaste geprüft werden.Diese Prüfung...
  5. Brandmeldekabel-warum gibt es keine im Baumarkt ?

    Brandmeldekabel-warum gibt es keine im Baumarkt ?: Guten Morgen zusammen ! Ich besitze ein Reststück Brandmeldekabel ca.20 cm. Adern: 1X weiß 1X rot 1X gelb 1X schwarz Isolierung dünne...