Wie geht das?

Diskutiere Wie geht das? im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, kann mir vielleicht jemand beschreiben, wie man einen vorschriftsmäßigen Pot-Ausgleich der Heizungs- u. Sanitär-Installation durchführt?...

  1. #1 Bandit1200, 04.01.2005
    Bandit1200

    Bandit1200

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, kann mir vielleicht jemand beschreiben, wie man einen vorschriftsmäßigen Pot-Ausgleich der Heizungs- u. Sanitär-Installation durchführt?
    Bei mir im Haus (Neuinstallation eines alten Hauses) kommt im Keller zusammen mit dem Erdkabel der Runderder an der Wand raus. Ich schätze, an der muss an ne Klemme, von der ein Erdungsdraht zur Pot-Ausgleichschiene gehen soll.
    Nun meine Fragen:
    1. Welchen Querschnitt muss diese Leitung (Runderder-Pot-Ausgleichschiene) haben?
    2. Im Haus sind eine Gasleitung (Eisen) und die Kupferrohre für die Heizung - Wasser wird in Kunststoff verlegt. Muss (oder darf) die Gasleitung auch an den Pot-Ausgleich?
    3. Welchen Drahtquerschnitt muss man von den einzelnen Rohren zur Pot-Ausgleichschiene verlegen?
    4. Soll der Runderder auch mit dem Erdungsdraht im Hauptzuleitungskabel verbunden werden?
    Vielen Dank für eure Hilfe...
     
  2. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    So geht`s

    Moin,
    also zu deinen Fragen. Normalerweise wird die Pot Schiene direkt am Fundamenterder montiert. Wenn deine Schiene schon woanders sitzt muss sie mit einer Ggrüngelben Leitung mit dem Runderder verbunden werden.
    1. Der Querschnitt dieser Leitung sollte dem Querschnitt deines Hauptschutzleiters in deinem Anschlusskabel von deinem EVU entsprechen. Praktikabel sind 16mm².

    2.Alle metallenen Versorgungsrohre, also Gas, Heizung und Wasser werden an die Pot Schiene angeschlossen. zusätzlich werden metallene Gebäudeteile, dazu gehört auch den Antennenmast auf dem Dach und die Abwasserleitungen (z.B Bade- Duschwannen) angeschlossen

    3.Querschnitt dieser Leitungen ist die Hälfte des Querschnitts des Hauptschutzleiters, mindestens jedoch 6mm².

    4. Ja, der PEN in deinem Hauszuleitungskabel wird ebenfalls mit der Pot Schiene verbunden. Querschnitt siehe Punkt 3.

    Ich hoffe das hilft dir weiter.
     
  3. #3 Bandit1200, 10.01.2005
    Bandit1200

    Bandit1200

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ja thx, das ist hilfreich.
    Ich hab noch keine Klemme an den Runderder gesetzt - dachte aber, es wäre einfacher, die Pot Schiene in dem Raum zu setzen, wo sich auch die meisten Metallrohre befinden, als sämtliche Leitungen von den Rohren zu der Pot Schiene zu führen. Wie sieht denn das mit den Vorschriften aus?
    Und muss die Wanne eigentlich auch geerdet werden, wenn sowohl Wasser als auch Abfluss in Kunststoff verlegt sind?
     
  4. #4 Taliesin, 11.01.2005
    Taliesin

    Taliesin

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    tag

    Wo du die Potentialausgleichschiene hinsetzt, bleibt dir überlassen. Allerdings brauchst du nicht jedem einzelnen Rohr eine eigene Leitung verpassen. Wichtig ist nur, dass sie alle mit ausreichendem Querschnitt elektrisch miteinander verbunden sind.

    Eine Kunststoffwanne zu erden, dürfte dir einige Probleme bereiten, weil der Anschluss fehlt :wink:
    Mein Lehrer betonte aber, mir zu sagen, dass wenn ein metallisches Teil an der Wanne sitzt und mit dem Wasser in Berührung kommt (der Siphon zum Beispiel) ich doch zusehen soll, den zu erden. Man könne davon ausgehen, dass der Sabberschleim im Abfluss leitfähig genug sein dürfte, irgendwelche Potentiale zu verschleppen.

    Im Endeffekt bleibt es aber dem Gewissen des Installateurs überlassen, wie er bei einer Kunststoffwanne verfährt.

    Gruß
    Tali
     
  5. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0

    Ja klar,
    sofern es sich um eine Metallwanne handelt. "Normalerweise" sind an den Wannen kleine Anschlußfahenen für das Anschließen des Potentialausgleichs vorhanden. Bei Kunststoffwannen ist der Anschluß nicht unbedingt erforderlich, aber zur eigenen Sicherheit sollte man versuchen einen evtl. metallischen Siphon in die Pot Verdrahtung zu "integrieren".
     
  6. #6 Bandit1200, 11.01.2005
    Bandit1200

    Bandit1200

    Dabei seit:
    04.01.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt - die Wanne wird schon aus Metall sein. Bloß die gesamte Wasserverrohrung + Ablaufsystem im Haus werden metallfrei in Kunststoff verlegt.

    Versteh ich das jetzt richtig, dass:
    ich vom Runderder mit einer Leitung in den Heizungsraum gehen kann,
    dort die Pot Schiene setzen kann und
    nicht jedes Rohr einzeln an diese anschließen muss?
    Ich meine kann ich also bei nebeneinanderliegenden Rohren von einer Rohrschelle zur nächsten brücken und dann mit nur einer Leitung an die Pot Schiene?
     
  7. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Genau, so ist es.
     
  8. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    In sachen badewanne Erden......

    Also als erstes, wo man nix erden kann, kann man nix erden. Da bist du auf jeden Fall auf der Sicheren Seite wenn du Plastik net Erdest... (außer in spezialfällen...)

    Und der SChleim is so schlecht leitbar, das der net ausreicht um Potential zu verschleppen. Auch Wasser is nich dazu geeignet... (Denkanstoß: Plastikrohre bei der Wasserversorgung ???)

    Bei der Badewanne hier nen Link.....

    http://www.elektrikforum.de/ftopic75.html

    vielleicht hab ich ja noch weiter geholfen.....

    mfg Dominic
     
Thema:

Wie geht das?

Die Seite wird geladen...

Wie geht das? - Ähnliche Themen

  1. Renz Klingeanlage geht nicht mehr nach Glühbirnenwechsel 1,2 W statt 1 W

    Renz Klingeanlage geht nicht mehr nach Glühbirnenwechsel 1,2 W statt 1 W: Guten Morgen an alle, ich habe eine Frage zur Klingelanlage Fa. Renz, Klingel-Namentaste (eigentllich beleuchtet) /Lichtschalter. Im Kasten sind 6...
  2. Soundbar geht erst nach Erwärmung an

    Soundbar geht erst nach Erwärmung an: Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag. Ich bin kein Elektriker und habe, neben den haushaltsüblichen Arbeiten, auch keine wirkliche...
  3. Siedle 6+n Anlage alt Drücker geht nicht

    Siedle 6+n Anlage alt Drücker geht nicht: Hallo In meinem Berichtsheft finden sich noch eine Zeichnung aus den 80er aber ichhabe leider alles vergessen. Wir haben ein 8 Familienhaus mit...
  4. USB Hub & Drucker geht nicht

    USB Hub & Drucker geht nicht: Servus, hab ein Problem. Hab ein microsoft surface und leider hat das nur einen USB ausgang. Muss aber spiegelreflexkamera anstecken und...
  5. Bild am Fernseher geht manchmal beim Stecken eines Steckers weg

    Bild am Fernseher geht manchmal beim Stecken eines Steckers weg: Guten Morgen, Ich habe ein Haus , die Installation ist vor 3 Jahren bis auf im Wohnzimmer neu gemacht worden. Ich habe das Problem das im...