Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 21.10.2017 20:50 Titel: 3 FIs nachrüsten |
|
|
Ich habe neulich bemerkt, dass nichts in meiner Wohnung (BJ 1984) durch einen FI geschützt ist [hatte mich zunächst über das fehlen eines FIs im Sicherungskasten gewundert, und dann im Experiment (5 Sekunden lang 115mA von L in PE rein) bestätigt dass da wirklich nichts ist (hätte ja noch im Keller in der Hauptverteilung sein können...)]
Daher möchte ich nun nachrüsten [und es am Ende von einem befreundeten formell qualifizierten Elektriker abnehmen lassen].
Hier ein Bild des ist-Zustands (oben) sowie des soll-Zustands (unten)
(Aus Faulheitsgründen habe ich den Leitungsschutzschaltern das normale Schaltersymbol verpasst...)
Kann man so machen, oder? (Küche soll wegen des Kühlschranks, Wohnzimmer wegen einem Haufen Elektronik separat abgesichert sein).
Achja und: Gibt es eigentlich brauch+bezahlbaren Überspannungsschutz für den Einbau auf normale Hutschienen?
(Wen's interessiert: Hier noch ein Bild der Verteilung vom Hausanschluss in die Wohnungen (das meiste ist verplombt, nur die 63A-Sicherungen sind glücklicherweise zugänglich, kann also problemlos freischalten)) |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
ego1 Inventar

Anmeldungsdatum: 12.11.2006 Beiträge: 4813 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 21.10.2017 21:25 Titel: |
|
|
Ab 1984 hätte zumindest ein FI für die Badsteckdose verbaut sein müßen.
Ein Bild deiner Verteilung könnte nicht schaden.
Dann sei noch gesagt, das du zum Preis eines 63A FI zwei 40er bekommst. |
|
Nach oben |
|
 |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 21.10.2017 21:49 Titel: |
|
|
ego1 hat folgendes geschrieben: | Ab 1984 hätte zumindest ein FI für die Badsteckdose verbaut sein müßen. |
Yep, das wundert mich auch. Der wuerde aber schon im normalen Sicherungskasten sitzen, oder könnte der auch im Bad selbst installiert sein -- wenn ja müsste ich dort nochmal suchen.
ego1 hat folgendes geschrieben: | Ein Bild deiner Verteilung könnte nicht schaden. |
Ist doch am Ende von meinem Post; oder meinst Du was anderes?
ego1 hat folgendes geschrieben: | Dann sei noch gesagt, das du zum Preis eines 63A FI zwei 40er bekommst. |
Aber ist das zulässig wenn die Vorsicherungen (zwischen Zähler und Wohnungs-Sicherungskasten) 63A Nennstrom haben? |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2513
|
Verfasst am: 21.10.2017 22:28 Titel: |
|
|
Mit 2 63 A FI sind diese durch die Sicherung vor dem Zähler gegen Überlastung gesichert. Aber bei 40 A Fi musst du eine 40 A vorsicherung vor jeden FI setzen oder dafür sorgen , das der durch die Summe der nachfolgenden FI gegen Überlast gesichert ist . Das wird schwer bei 16 A für den Herd und 16 A für den DLH dann bleiben noch 8 A bis 40 A übrig . Selbst 16 A +13A +13A ergeben je Aussenleiter 42 A und damit ein klares NOGO! In deinem Fall ist also die Wahl da 63 A FI zu verwenden zwar die teure aber einfachere Lösung. Den den Platz in der Verteilung kannst du nicht vergrößern!
Alternativ kannst du darüber nachdenken Herd und DHL auf einen 40 er Fi zu hängen und den Rest über FI/LS 16A zu versorgen. Was bei dir möglich ist kann nur ein Blick in den Verteiler sagen! |
|
Nach oben |
|
 |
ego1 Inventar

Anmeldungsdatum: 12.11.2006 Beiträge: 4813 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 21.10.2017 22:43 Titel: |
|
|
Bild=Foto |
|
Nach oben |
|
 |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 21.10.2017 22:47 Titel: |
|
|
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Mit 2 63 A FI sind diese durch die Sicherung vor dem Zähler gegen Überlastung gesichert. |
Ok (die 63A Sicherung sind jedoch hinter dem Zähler; vor dem Zähler sind 80A Sicherungen fur je 2 Wohnungen -- siehe das zweite Bild am Ende des OP)
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Aber bei 40 A Fi musst du eine 40 A vorsicherung vor jeden FI setzen |
Ok, das klingt blöd.
Pumukel hat folgendes geschrieben: | oder dafür sorgen , das der durch die Summe der nachfolgenden FI gegen Überlast gesichert ist . |
Versteh ich nicht -- ich schalte doch keine FIs in Reihe.
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Das wird schwer bei 16 A für den Herd und 16 A für den DLH dann bleiben noch 8 A bis 40 A übrig . |
Moment, der DHL hat 32A Sicherungen (leicht auf dem verlinkten Bild zu übersehen).
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Selbst 16 A +13A +13A ergeben je Aussenleiter 42 A und damit ein klares NOGO!
In deinem Fall ist also die Wahl da 63 A FI zu verwenden zwar die teure aber einfachere Lösung. |
Ok
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Den den Platz in der Verteilung kannst du nicht vergrößern! |
Falls "Platz" = "Nennstrom der Vorsicherungen": Ist mir klar dass ich nicht einfach größere Sicherungen einbauen kann ;).
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Alternativ kannst du darüber nachdenken Herd und DHL auf einen 40 er Fi zu hängen und den Rest über FI/LS 16A zu versorgen. |
Schätze das geht wegen des 32A DLH nicht.
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Was bei dir möglich ist kann nur ein Blick in den Verteiler sagen! |
Hab ich doch im ersten Post verlinkt, oder meinst Du was anderes? ego1 hatte ja auch schon gefragt... |
|
Nach oben |
|
 |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 21.10.2017 23:12 Titel: |
|
|
Okay hier ein Bild der Hauptverteilung (der HAK ist daneben, kann ich nicht reinkucken). Zuleitung von unten.
Inwiefern das jetzt mehr Informationen gibt als auf dem Schaltplan versteh ich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
werner_1 Inventar

Anmeldungsdatum: 24.11.2012 Beiträge: 8993 Wohnort: 324xx
|
Verfasst am: 21.10.2017 23:30 Titel: |
|
|
Hallo sb,
aus deinen Fragen ersehe ich, dass du keine Fachkraft bist. Diese solltest du dir unbedingt holen.
Statt der 2-pol. 63A FI mit den nachgeschalteten LSS kannst du sinnvollerweise 2 FI/LS 16A verwenden (spart Platz und Geld). _________________ Gruß Werner |
|
Nach oben |
|
 |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 22.10.2017 00:24 Titel: |
|
|
werner_1 hat folgendes geschrieben: | Hallo sb,
aus deinen Fragen ersehe ich, dass du keine Fachkraft bist. |
Gut geschlussfolgert! Ein anderer hätte es möglicherweise schon an meinem eingangs erwähnten
sb hat folgendes geschrieben: | und es am Ende von einem befreundeten formell qualifizierten Elektriker abnehmen lassen | gesehen.
werner_1 hat folgendes geschrieben: | Statt der 2-pol. 63A FI mit den nachgeschalteten LSS kannst du sinnvollerweise 2 FI/LS 16A verwenden (spart Platz und Geld). |
Hm, keine schlechte Idee. Andererseite: Was wäre denn dann der Fehlermodus eines seperaten 16A FIs dem nur dieser eine 16A LSS nachgeschaltet ist? Er geht bei Überlast kaputt wegen der Zeitkonstante des LSS? |
|
Nach oben |
|
 |
elo22 Inventar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 22.10.2017 03:48 Titel: Re: 3 FIs nachrüsten |
|
|
sb hat folgendes geschrieben: | (5 Sekunden lang 115mA von L in PE rein) bestätigt dass da wirklich nichts ist (hätte ja noch im Keller in der Hauptverteilung sein können...)] |
Statt so einen Schwa**sinn zu veranstalten hättest Du ja auch nachsehen können.
sb hat folgendes geschrieben: |
Daher möchte ich nun nachrüsten [und es am Ende von einem befreundeten formell qualifizierten Elektriker abnehmen lassen]. |
Was sagt dein Vermieter/Hausverwaltung dazu?
Lutz |
|
Nach oben |
|
 |