Beleuchtungssteuerung: Siemens LOGO! macht Probleme

Diskutiere Beleuchtungssteuerung: Siemens LOGO! macht Probleme im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hi, zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage habe ich ein LOGO! 230RC (6ED1 052-1FB00-0BA4) und zwei Erweiterungsmodule DM8 230R (6ED1...

  1. ridi

    ridi

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage habe ich ein LOGO! 230RC (6ED1 052-1FB00-0BA4) und zwei Erweiterungsmodule DM8 230R (6ED1 055-1FB00-0BA1) montiert. Es sind insgesamt 10 Beleuchtungsgruppen. Jede Gruppe hat einen örtlichen Taster, der die Gruppe ein bzw. ausschaltet.

    Da die 10A der Ausgänge (5A bei den Erweiterungsmodulen) für die jeweilige Beleuchtungsgruppe nicht ausreicht, habe ich für jeden Logo-Ausgang ein 230V / 20A Schütz montiert. Jeder LOGO-Ausgang schaltet somit direkt die 230V Spule des Schütz.

    Im LOGO! ist für jede Beleuchtungsgruppe ein Stromstoßschalter programmiert.

    zum Problem:
    wenn eine beliebige Lichtgruppe ausgeschalten wird, kann es sein, dass eine andere oder mehrere Gruppen angehen.

    was ich bisher versucht habe :
    1. andere 230V Schütz verwendet, da ich vermutet habe, dass die Schütz starke Induktionsspannungen verursachen, welche auf das LOGO einwirken. War aber leider erfolglos.

    2. Wenn ich die 230V Schütz ausbaue und mit den LOGO-internen Relais (was auf Dauer nicht gut geht) die Last schalte funktioniert alles wunderbar.

    3. Wenn ich die zwei Erweiterungsmodule vom LOGO trenne funktioniert es auch wunderbar; allerdings habe ich dann nur vier Ausgänge zur Verfügung. Daher habe ich die Erweiterungsmodule ausgetauscht, leider auch erfolglos.

    4. Siemens-Support. erfolglos!

    Die Spannungsversorgung des LOGOs, der Erweiterungsmodule under der 230V Schützspulen, welche über die internen LOGO-Relais geschalten werden, sind über einen B6 Automat abgesichert. Die Laststromkreise der Schütz sind separat jeweils über C16 Automaten abgesichert.

    Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen, Tipps und Lösungen.
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Logo - Induktionsspannung vermeiden

    Hallo ridi , erstmal Willkommen im Forum !

    Eine Begrenzung der evtl. Induktionsspannungen kann durch :
    a.) Freilaufdiode(n)
    b.) Varistor(en) und
    c.) R-C-Glied(er) erfolgen.

    Was in Deinem Logo-Fall zutrifft , bitte nochmals mit Support-Team absprechen !

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. ridi

    ridi

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Bist Du dir sicher, dass es an Induktionsspannungen liegt? Weil wenn ich die beiden Erweiterungsmodule vom LOGO! trenne funktioniert es.

    Die von Dir genannten Schutzbeschaltungen kenne ich nur in Verbindung mit Gleichspannung. Bei meiner Beleuchtungs-Steuerung handelt es sich um 230V Wechselspannung.

    Gibt es beim LOGO! eigentlich sowas wie eine Hardwareconfiguration wie es in STEP7 erforderlich ist? In der LOGO!-Software finde ich nur die Funktion LOGO! bestimmen, welches zwar das LOGO! erfasst, jedoch nicht die Erweiterungsmodule.
     
  4. #4 friends-bs, 08.07.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Ridi





    >Bist Du dir sicher, dass es an Induktionsspannungen liegt? Weil wenn ich die beiden Erweiterungsmodule vom LOGO! trenne funktioniert es.

    Es ist möglich, das die Erweiterungsmodule etwas empfindlicher auf Induktionsspannungen regieren.
    Das von dir beschriebene Problem ist bei mir bisher noch nie aufgetaucht.

    >Die von Dir genannten Schutzbeschaltungen kenne ich nur in Verbindung mit Gleichspannung. Bei meiner Beleuchtungs-Steuerung handelt es sich um 230V Wechselspannung.

    Auch oder gerade bei Ansteuerung mit Wechselspannung empfehle ich dringend parallel zu den Schützspulen RC- Glieder oder besser noch Varistoren zu schalten.


    >Gibt es beim LOGO! eigentlich sowas wie eine Hardwareconfiguration wie es in STEP7 erforderlich ist? In der LOGO!-Software finde ich nur die Funktion LOGO! bestimmen, welches zwar das LOGO! erfasst, jedoch nicht die Erweiterungsmodule.

    Beim Logo ist eine Hardwarekonfiguration nicht nötig, die Auswahl in der Software besagt lediglich, welches Logo für dieses Schaltprogramm mindesten zu verwenden ist. Bei Belegung von mehr Ein, bzw.Ausgängen, als das Grundmodul hat, bietet die Software nur noch die Modelle der Baureihe 0BB4 und 0BB5 an.

    Übrigens, bin neu hier im Forum. Und bei Fragen rund ums Logo gerne bereit weiterzuhelfen.

    LG
    Bernhard
     
  5. ridi

    ridi

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Hallo friends-bs,

    das mit den RC-Gliedern parallel zu den Schütz-Spulen funktioniert. Jetzt funktioniert die LOGO!-Steuerung einwandfrei.

    Ich habe die RC-Glieder 0,22µF/100ohm von Conrad verwendet (BestNr. 456152-07).

    Vielen Dank nochmals an alle die mir geholfen haben.
     
Thema:

Beleuchtungssteuerung: Siemens LOGO! macht Probleme

Die Seite wird geladen...

Beleuchtungssteuerung: Siemens LOGO! macht Probleme - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Beleuchtungssteuerung

    Hilfe bei Beleuchtungssteuerung: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer möglichen Steuerung für ein Projekt. Die Schaltung soll aus 3 Tastern und drei Lampen bestehen...[IMG]...
  2. LUXMATE DSI Beleuchtungssteuerung erweitern ???

    LUXMATE DSI Beleuchtungssteuerung erweitern ???: Hallo, ich habe eine Zumtobel Luxmate DSI-TLC-Steuerung mit 2 Leuchtengruppen im Einsatz. Diese läuft schon 3 Jahre ohne Probleme. Sie hat einen...
  3. Beleuchtungssteuerung mit Logo

    Beleuchtungssteuerung mit Logo: Nachdem der Tread warscheinlich verloren ist, mach ich hier mal einen neuen auf. Meinen letzten Vorschlag, basierend auf den Plan von Matze stell...
  4. Beleuchtungssteuerung einer Aussenbeleuchtung!

    Beleuchtungssteuerung einer Aussenbeleuchtung!: Hallo! Habe folgendes Problem... Ich möchte eine Aussenbeleuchtung zeit- und dämmerungsabhängig schalten. Sie soll also wenns dunkel wird...
  5. Anschluss Siemens Herd

    Anschluss Siemens Herd: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe momentan ein Problem mit meinen neuen Siemens E Herd "EF645BNN1E/03" in Kombination mit dem Backofen...