Berechnung der max. Leistung???

Diskutiere Berechnung der max. Leistung??? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe zwei 9kW Heizstrahler ( Anschluss CEE 16 / 3P+N+PE) und möchte diese beiden...
  • Ersteller Zündfunkensammler
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Z

Zündfunkensammler

Beiträge
7
Hallo zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Ich habe zwei 9kW Heizstrahler ( Anschluss CEE 16 / 3P+N+PE) und möchte diese beiden Strahler mit einer Zeitschaltuhr steuern. Habe mir gedacht die Strahler an ein Schütz zu hängen. Jetzt stellt sich mir die frage wie groß muss ich dieses Schütz wählen?

Meine Berechnung:
2X 9kW = 18kW Dauerleistung
18000W / 400V = 45 A

Laut meiner Rechnung habe ich einen Gesamtstrom von 45 A. Das kommt mir aber viel vor. Ist meine Berechnung richtig? Und was für ein Schütz muss ich dann haben oder ist es besser wenn ich 2 Schütze verwende? ( jeweils 1 Schütz pro Strahler = 22,5A)
 
das passt schon das ist ja auch der Gesamtstrom.

Man glaubt oft nicht was für Ströme da fliessen ;)

Ich würde zwei Schütze nehmen. Ist zukunftssicherer
und man kann schnell auch noch andere Steuerungs oder Regelarten einbauen ohne das man wieder alles auseinander reißen muss...
 
moin,
bei der rechnung fehlt glaube ich noch der Faktor Wurzel3!
P=U x I x cos phi x Wurzel3
Dann komme ich auf 13A pro Heizer.
Du kannst auch überschlägig rechnen, Leistung mal 1,5 gleich Strom.
 
Erstmal Danke für die Antwort tome.

Was für eine Vorsicherung benötige ich denn wenn ich alles über einen Stromkreis laufen lassen würde? Reichen dann drei B25A Automaten???

Und wie wird es berechnet???

@boerni

Glauben oder Wissen???
 
[quote

@boerni

Glauben oder Wissen???[/quote]

:idea: Wissen
 
:lol: Man müsste ihm vielleicht sagen, dass er es mit Dreiphasen-Wechselstrom (früher Drehstrom) zu tun hat, und daher die zu erwartenden Ströme geringer ausfallen als bei 9kW an Einphasen-Wechselspannung.

:?: Es handelt sich doch um einen Drehstrom-Anschluß, oder :?:

Greetz
Patois
 
Ja. Wie oben beschrieben. 3P+N+PE
 
Vielleicht sollte man euch mal erklären was es mit dem Drehstrom und dem Verkettungsfaktor auf sich hat...

bei einem rein ohmschen Verbraucher ist P=I*U nicht mehr und nicht weniger. Oder eben P=U(str)*sqr(3)*I im Ergebnis bleibt es bei P=U*I wobei U=Aussenleiterspannung und I=Aussenleiterstrom. Umgestellt kommt man dann auf 45A Gesamtstrom. Natürlich teilt sich dieser auf die 6 Aussenleiter auf, ändert aber nichts an der Berechnung.
 
Dann war meine berechnung doch korrekt.

Gut. aber ich kann jetzt nicht die 45A durch 6 Ausenleiter teilen, oder. (bzw durch 3 zwechs Vorsicherrung)
 
Doch kannst du...

Das ist ein symetrisches System da sind alle Ströme identisch.

Kannst du ja ganz leicht nachrechnen.

Ein Strahler hat 9KW bedeutet das an 400V ein Strom von 22,5A fliessen muss. Dieser teilt sich auf die drei Aussenleitzer auf also pro Aussenleiter 22,5/3 = 7,5A.

Es muss ein Drehstromverbraucher sein denn sonst wäre der N unterdimensioniert.

Bitte nicht mit einem E-Herd vergleichen. Das sind 230V Verbraucher die zwingend einen N benötigen. Diese Rechnug funktioniert auch nur mit einem symetrischen rein ohmschen Drehstromverbraucher.
 
Tome, das stimmt doch nicht. boerni hat doch oben schon richtig ausgerechnet, das jeder Heizstrahler einen Aussenleiterstrom von 13A zieht.

Das bedeutet, dass pro Heizer eine separat abgesicherte CEE Steckdose mit max. 16A vorsicherung zu verbauen ist (also nix mit B25A LS). Ob du nun vor diese beiden Vorsicherungen ein gemeinsames 40A Schütz setzt, oder dahinter zwei separate 24A, kommt gleich. Bitte daran denken dass ein FI im spiel sein muss.

Und was dass allerbeste wäre: Du lässt dir die Anschlüsse von einem Fachmann erstellen.
 
gut,dass sich noch einer einmischt.
Da wäre ich als Fragesteller vollends verwirrt.
 
tome schrieb:
Vielleicht sollte man euch mal erklären was es mit dem Drehstrom und dem Verkettungsfaktor auf sich hat...

bei einem rein ohmschen Verbraucher ist P=I*U nicht mehr und nicht weniger. Oder eben P=U(str)*sqr(3)*I im Ergebnis bleibt es bei P=U*I wobei U=Aussenleiterspannung und I=Aussenleiterstrom. Umgestellt kommt man dann auf 45A Gesamtstrom. Natürlich teilt sich dieser auf die 6 Aussenleiter auf, ändert aber nichts an der Berechnung.

Du solltest dir mal die Verkettung der Spannungen und Ströme im Dreileiternetz anschauen.
Und was soll das nun mit den 6 Außenleitern?
 
@ tome

Mein lieber Mann, du verwechselst da etwas.

Es handelt sich zwar um rein ohmsche Belastung,
aber bei Drehstrom kommt der Faktor Wurzel 3 ins Spiel.

Du denkst an cos phi, der hier = 1 ist; das ist ok,
aber Wurzel 3 muss sein.

Bitte im Tabellenbuch nachschauen ...

Greetz
Patois
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Berechnung der max. Leistung???

Ähnliche Themen

Zurück
Oben