Elektro Boot mit Solarspeisung bauen

Diskutiere Elektro Boot mit Solarspeisung bauen im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Guten Tag alle Miteinander, ich habe mich gerade neu hier im Forum angemeldet da ich ein Vorhaben habe aber nicht so genau weiss ob es überhaupt...

  1. #1 Sheppert, 28.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag alle Miteinander, ich habe mich gerade neu hier im Forum angemeldet da ich ein Vorhaben habe aber nicht so genau weiss ob es überhaupt realisierbar ist :)
    Der Plan ist aus einem Schlauchboot mit festem Boden ein Komplett autark betriebenes Solar - Boot zu bauen.

    Was ich bereits habe:
    - 60V Lithium Ionen Batterie mit 32Ah, (1920 Wh)

    Was ich noch kaufen möchte:
    - 4x flexible Solarmodule 130 watt (insgesamt 520 Watt)

    - 60V außenbordmotor mit 2200 Watt Leistung

    Denkt ihr das ist umsetzbar?
    Fragen die ich mir gerade stelle, wären:
    - Bei 4 Stunden direkter Sonneneinstrahlung müsste mein Akku dann wieder voll sein, kann das sein?
    - Der Akku hat 2 separate Anschlüsse, einen output und eine ladebuchse. Kann ich meinen Motor einfach an den output dran hängen und die solarpanele mit Regler einfach mit einspeisen oder muss ich es an die ladebuchse hängen? (Bilder im Anhang)
    - schließe ich die vier solarpanele (20v max.) in Reihe oder parallel?
    - welchen laderegler brauche ich?
    - würde recht gerne eine 230v Steckdose mit der Batterie betreiben wäre das auch machbar?

    Wie ihr seht ich habe viele Fragen und nur sehr wenig Ahnung wäre prima wenn man mir Licht ins dunkle bringen könnte bevor ich jetzt alles kaufe und am Ende merke dass das so gar nicht hin haut
    Vielen Dank schon mal im voraus und einen schönen Sonntag Abend ✌
    ( im Anhang noch Bilder vom Akku, vom Ladegerät und das Datenblatt vom Motor)
     

    Anhänge:

  2. #2 Pumukel, 28.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    träum weiter!
     
    patois gefällt das.
  3. #3 Sheppert, 28.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Woran scheiterts?
     
  4. #4 Pumukel, 28.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Am Akku der ist viel viel zu klein . Der Motor allein zuscht den schon in 30 min leer. Deine Solarzellen werden Deinen Akku auch in 10 Stunden nicht voll laden. Die angegebene Leistung gilt nur bei Voller Sonneneinstrahlung. realistisch ist es da mit 50 % der Leistung zu rechnen.
    Und 230V auf einem Schlauchboot ist Selbstmord .
     
  5. #5 Sheppert, 28.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    230V im Boot muss wahrscheinlich echt nicht sein, da hast recht war eher eine Überlegung auf dem Land beim Camping.
    Auf Vollgas sollte der Akku ca nach so 50 min leer sein nach meiner Rechnung aber da ist so ein ein bootsmotor eh nicht sehr effizient dewegen würde ich hauptsächlich auf halblast fahren.. hoffe da trotzdem auf knappe 10 km/h zu kommen.
    Komplett autark nur durch Sonnenkraft habe ich gehofft mit so 3 km/h durch die Gegend tuckern zu können, was mir reichen würde fürs schleppfischen.
    Das Boot hat eine grösse von 350 cm x 160cm, 60 kg schwer.
    Könnte das nicht Realistisch sein?
     
  6. #6 Pumukel, 28.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    An dem Akku der ist mit 32 Ah zu klein.
     
    patois gefällt das.
  7. #7 Sheppert, 28.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    32 Ah bei 60V. Mit dem Ding komm ich bei meinem 3000 watt bike 70 km weit bei 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
     
  8. #8 Pumukel, 28.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Warum fragst du dann, wenn du denkst es eh besser zu wissen ?
     
    patois gefällt das.
  9. #9 Sheppert, 29.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Ich verstehe gerade nicht worauf du hinaus willst. Hab ich was falsches gesagt bis jetzt?
    32 Ah sind vllt nach deinem Empfinden zu klein aber technisch gesehen doch nicht. Wenn ich mit 1000 watt halblast Leistung knappe 2 Stunden lang fahren kann bin ich mega happy. Und wenn nach einem Tag Sonnenschein der Akku wieder voll ist dann ist das prima.
    Sei doch bitte nicht gleich so salzig
     
  10. #10 patois, 29.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2021
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.831
    Zustimmungen:
    1.617
    Du vergleichst da Äpfel mit Birnen !
    Falls du Ahnung hast von Physik oder Mechanik,
    dann schau mal nach was in den Fachbüchern (nicht unwissendes Youtube)
    über den Rollwiderstand eines Rades und den Reibungswiderstand eines Bootes im Wasser gesagt wird.
     
  11. #11 Sheppert, 29.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Mir ist durchaus klar dass ich mit dem Boot keine 70 km weit komme....

    Hätte jemand Interesse einer meiner Fragen zu beantworten?
     
  12. #12 Octavian1977, 29.11.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Zunächst kläre ob der Akku den Strom liefern kann den Dein Motor benötigt.
    Das was Du da hast ist schon mal nicht nur ein Akku sondern der hat gleich anscheinend auch ein Lade/Entlade Regler integriert.

    Für die Solarmodule benötigst Du einen Regler der auch die richtige Spannung für den Akku zum Laden zur Verfügung stellt.
    Ausprobieren kann man ja diverses, ich würde Empfehlen bei maximal 60V Gleichspannung zu bleiben aus Gründen der elektrischen Sicherheit.

    Die ausgewählten Komponenten könnten etwas problematisch sein, daß hier schon fertige Teile erworben wurden die nun auf anderem Wege genutzt werden sollen als vorgesehen.
     
  13. #13 Sheppert, 29.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Octavian1977, danke für deine nützlich Antwort! Stimmt der Akku hat mi Sicherheit das ein oder andere verbaut. z.B startet der E motor meines bikes nicht während das Ladekabel angeschlossen ist. Hab mir gedacht dass kann man umgehen indem ich die solarpanele nicht an die ladebuchse anschließe sondern an der output Leitung mit dran hänge.
    Würde sowas funktionieren? Oder schrotte ich so meinen akku?
     
  14. #14 Octavian1977, 29.11.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Nein! an dieses Teil ist nur so zu benutzen wie vorgesehen und kann erst recht nicht am Output geladen werden.

    Einen solchen Akku lädt man nicht wie eine Auto Batterie in dem man einfach eine Spannung an die Pole legt.
    Lithium Akkus benötigen eine passende Ladekurve die über einen Laderegler zu organisieren ist.

    Du benötigst hier ganz andere Komponenten.
     
  15. #15 Sheppert, 29.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Alles klar das wusste ich nicht. Dann kann ich mein Vorhabenen wohl mit diesem Akku vergessen. Danke für deine Antwort :)
     
  16. #16 eFuchsi, 29.11.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Zumindest das Solarladen dürfte nicht funktionieren.
    Aber wenn Dir der Akku reicht (etwa 30-max. 40min Fahrt) kannst Du noch immer mit Landstrom laden.
     
  17. #17 Sheppert, 29.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hmm das wäre mir etwas witzlos. Mir war schon wichtig dass es möglich ist den Akku während der Fahrt mit solar zu speisen... Schade dass es so nicht klappt :(
     
  18. #18 Octavian1977, 29.11.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Dir sollte auch bewußt sein, daß Du für die angedachte Leistung ca 40A Strom benötigst und das muß de Akku auch dauerhaft bringen und Deine Leitungen aushälten (ca 10mm²)
     
  19. #19 Sheppert, 29.11.2021
    Sheppert

    Sheppert

    Dabei seit:
    28.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Konnte da keine Angabe finden. Aber da der Akku für einen 3000 Watt Motor ausgelegt ist sollte er ja auch 2200 Watt packen oder habe ich da einen Denkfehler?

    Aber mit dem Akku wird es ja eh nix. Ich werde lieber auch nicht so geisteskrank sein um ihn aufschrauben um da was umzulöten. Dafür wird meine Kompetenz nicht ausreichen :confused:
     
    patois gefällt das.
  20. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Hatte im Ruderkahn 2 Akkus 12V 60Ah und bin mit einem 12V Bootsmotor damit locker 2x10 km gefahren. Der 60V Akku hat umgerechnet auf 12V 160Ah

    Trotzdem würde ich das nicht mit 60V machen. Und wo du die 520WP Solarpanele unterbringen willst, ich mir schleierhaft, selbst wenn du das Boot überdachst, wird das von der Fläche her kaum reichen.
     
Thema:

Elektro Boot mit Solarspeisung bauen

Die Seite wird geladen...

Elektro Boot mit Solarspeisung bauen - Ähnliche Themen

  1. Elektroinstallation Hausboot.

    Elektroinstallation Hausboot.: Hallo, wir haben vor ein Hausboot als Feriensitz herzurichten. Im Hafen ist eine Verteilung mit Zähler. Als Abgang hat sie 3 Stück CEE 16 A...
  2. Absicherung von elektronischen Geräten

    Absicherung von elektronischen Geräten: Hallo zusammen, ich möchte in meinem Auto ein paar elektronische Geräte mit 12V Spannung verbauen. Ich würde gerne von euch wissen, mit welchen...
  3. Kabel isolieren - elektro-Motorrad

    Kabel isolieren - elektro-Motorrad: Tag zusammen, habe gerade mein elektro-Motorrad zerlegt um einen Reifenwechsel durchzuführen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Stromkabel vom...
  4. Kreuzungspunkt Elektrokabel Kaltwasserleitung

    Kreuzungspunkt Elektrokabel Kaltwasserleitung: Hallo, wie geht man am besten mit Kreuzungspunkten von gedämmten Kaltwasserleitungen mit Elektrokabeln im Leerrohr auf der Bodenplatte um? Unsere...
  5. Schaltplan; Grundlagen der Elektrotechnik

    Schaltplan; Grundlagen der Elektrotechnik: Warum wird bei U3 und U4 mit Minus Widerstand gerechnet?