KUSA Schaltung

Diskutiere KUSA Schaltung im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Forum. ich hätte gern gewusst, was eine kusa schaltung ist und wie sie verdrahtet wird. es wäre auch nett, wenn ihr hier einen schaltplan...

  1. #1 electricxxxx, 11.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum.

    ich hätte gern gewusst, was eine kusa schaltung ist und wie sie verdrahtet wird. es wäre auch nett, wenn ihr hier einen schaltplan zeigen könntet.

    vielen dank im voraus.
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Hallo,


    Kusa Schaltung`= Kurzschlussläufer Sanftanlauf Schaltung.

    Bild folgt..........
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ,

    [​IMG]

    Kusa-Schaltung:
    Das Anlassen mit Kusaschaltung (Kurzschluß-Sanftanlauf) kommt für besonders stoßfreies, weiches Anlaufen in Frage.
    Durch den Dämpferwiderstand (Kusawiderstand) lassen sich die Anlaufbedingungen weitgehend beeinflußen.
    An den Anschlüßen herrscht Spannungsunsymmetrie, die mit abnehmender Stromstärke geringer wird. Beim Anlassen kann man sich den Motor durch zwei Motoren auf einer Welle ersetzt denken, von denen der eine ein mitlaufendes, der andere ein inverslaufendes Drehfeld besitzt. Der gegendrehend gedachte Motor wirkt dabei als Bremse. Das Anlassen mit Kusaschaltung bewirkt die Begrenzung des Anzugsmomentes, aber nicht die des Einschaltstromes !

    Praktischerweise werden nur Motoren bis 2,2 kW so Anlaßtechnisch betrieben.
    Derartige Motoren laufen dann sanft an, weil eben ihr Drehmoment herabgesetzt wurde.
    Nach dem Hochlaufen wird der Kusa-Widerstand durch einen Schalter überbrückt.

    Gruß,
    Gretel
     
  4. #4 electricxxxx, 11.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    ja, vielen dank. schaut doch mal in meinen thread : prüfungsfrage. vielleicht kann man diese schaltung mit den genannten bauteilen bauen.
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Schaltungsbuch

    Hallo - Du machst es unnötig kompliziert - wer soll denn da noch durchblicken ?
    ->
    Gemeint ist :
    Titel: prüfungsfrage, wichtig! bitte helft mir!
    ------------------------------------------------
    hallo forum.

    ich habe für eine elektroprüfung eine materialliste aus folgenden bestandteilen bekommen:

    1 stk. isolierstoffgehäuse ip 54 (für die steuerung)
    1 stk. hauptschalter 3 x 63 A
    3 stk. sicherungsautomaten 16 A für Motor 400V 50 Hz
    1 stk. sicherungsautomat 10A für die steuerung 230V
    1 stk. hauptschütz 3H + 1Ö + 1S (schaltstrom ca. 20A)
    1 stk. motorschutzrelais (mittl. einstellbereich
    ca. 1,5 A)
    1 stk. hilfsschütze 4Ö + 4S
    1 stk. zeitrelais einschaltverzögert 1 bis 10 sek.
    1 stk. tastschalterkombination ip54 für funktion
    an / aus als einzelgerät
    2 stk. signalleuchte ip54 230V als einzelgeräte
    div. reihenklemmen für klemmleiste

    und jetzt frage ich euch, welche steuerung sich damit realisieren ließe, denn ich muß den kasten so gut wie´s geht vormontieren. ich habe überhaupt keinen schimmer, welche schaltung das sein könnte. bitte helft mir.

    ich bedanke mich schonmal ganz herzlich im voraus!!!!

    gruß

    electricxxxx
    ------------------------------------------------
    -> Für die kusa würde ein Widerstand vonnöten sein !

    Tipp:
    http://www.schaltungsbuch.de
    dort stehen mögliche Schaltungen.

    Gruß,
    Gretel
     
  6. #6 electricxxxx, 11.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    das schaltungsbuch hab ich schon durgeblättert; habs gestern von meinem großhändler bekommen. konnte aber nicht´s konkretes finden........aber trotzdem danke für den tipp.
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Motoraufgabe

    Hallo ,

    so auf die Schnelle :

    - Bei bekannten Motor- und Hilfsschützdaten wäre eine zeitliche Abfolge in Richtung Phasenwechslung für Drehrichtungsänderung/-und Lampendrehrichtungsanzeige möglich, sonst nur Zeitliches An- und Ausschalten des Motores .....- mit Fehlerlampenanzeige ?

    - Wie lautet denn der genaue Aufgabentext ?
    - Was habt Ihr denn schon in die Richtung gehend durchgenommen ?
    - Werden noch weitere Bauteile kurz vor der Endmontage gestellt ?

    Gruß,
    Gretel
     
  8. #8 electricxxxx, 11.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    also, einen aufgabentext haben wir nicht. nur diese materialliste.

    durchgenommen haben wir nur standardschaltungen (wende, stern-dreieck, dahlander, polumschaltbar, motoren mit mehreren wicklungen, steinmetz.

    mit weiteren gehässigkeiten am prüfungstag könnte man rechnen.

    mich verwirrt, das das lastschütz 20 A schalten können muß, das hilfsschütz kann laut typenschild aber nur max. 4A.

    die lampen sind beide gelb.
     
  9. #9 electricxxxx, 11.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    ach ja: als klemmleiste sollen wir aufbauen:

    X2 für 5 x 6 mm²
    X3 für 2 x 5 x 2,5 mm²,
    1 x 5 x 1,5 mm²
    2 x 3 x 1,5 mm²
    ein satz reserveklemmen für L, N, PE

    mehr info´s hab ich leider auch nicht.
     
  10. #10 electricxxxx, 14.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    bitte leute, es ist mir sehr wichtig. versucht doch wenigstens, mir zu helfen.
     
  11. #11 electricxxxx, 18.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    habt ihr wirklich keinen schimmer, oder wollt ihr nicht?
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Hallo,

    ich hatte dir eine PN geschickt.......du hast nicht geantwortet......
     
  13. #13 electricxxxx, 19.11.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    edi, super!
    nochmals vielen dank für deine mühen! ich denke, deine zeichnung ist sehr brauchbar. was sollte man denn sonst mit den wenigen bauteilen realisieren können ?

    sowas in der art wird´s bestimmt werden!

    gruß

    electricxxxx
     
  14. #14 dummbock, 22.02.2006
    dummbock

    dummbock

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Kannst Du mir auch mal eine Schaltung schicken


    Ich will mit einem 2.2KW Motor einen Dieselmotor anwerfen und diesen dann als Generator betreiben.

    Dummbock
     
Thema:

KUSA Schaltung

Die Seite wird geladen...

KUSA Schaltung - Ähnliche Themen

  1. Anlauf eines Drehstrommotors mit KUSA-Schaltung..?

    Anlauf eines Drehstrommotors mit KUSA-Schaltung..?: Hallo, :? Ich habe ein ernstes Problem mit dieser schaltung --> [IMG] [IMG] Muss am Mittwoch auch noch ne arbeit darüber schreiben.. Und...
  2. >>> Berechnung eines KUSA-Widerstandes

    >>> Berechnung eines KUSA-Widerstandes: Hallo miteinander, leider habe ich in der mir zugänglichen "Literatur" kein Beispiel zur Berechnung eines KUSA-Widerstandes gefunden. Darum...
  3. Tasterschaltung mit Kontrolleuchten

    Tasterschaltung mit Kontrolleuchten: Hallo Ich möchte eine Tasterschaltung installieren mit 2 Tastern, deren Glimmlampen nur dann leuchten sollen, wenn die Schaltung aktiv ist, dh....
  4. Dimmer in Sparwechselschaltung

    Dimmer in Sparwechselschaltung: Wir renovieren gerade eine Wohnung. Es wird nun gewünscht, dass in einer Spar-Wechselschaltung ein Schalter durch eunen Dimmer getauscht wird....
  5. Integrator Timer Schaltung

    Integrator Timer Schaltung: [ATTACH] Dieses Mal keine Hausübung, die Frage ist zum Verständnis. Leider fällt es mir sehr schwer im Unterricht aufmerksam aufzupassen und im...