Online Nachhilfe

Diskutiere Online Nachhilfe im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, gibt es hier Leute die vielleicht günstig Online Nachhilfe geben würden? Ich habe bald Widerholungsprüfung und der Stoff ist...

  1. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, gibt es hier Leute die vielleicht günstig Online Nachhilfe geben würden? Ich habe bald Widerholungsprüfung und der Stoff ist Anwendungsschaltungen mit den Basics (R, L, C, Diode, Transistor usw)
    Wir haben schriftliche mitarbeitsüberprüfungen gemacht und die würde ich gerne richtig durchrechnen.
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Vielleicht würdest du eher Antworten erhalten, wenn du zu deiner Anfrage eine Beispielaufgabe hinzugefügt hättest.
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Alternative:
    Falls dein Appell nicht zum gewünschten Erfolg führt, kannst du auch eine der Methoden zur Selbstüberprüfung benutzen.
    Man lädt sich ein Schaltungssimulationsprogramm wie beispielsweise YENKA oder TINKERCAD aus dem Internet herunter
    und bildet die zu berechnende Schaltung in der Simulation nach. Mittels dieser Simulation kann man die gesuchten Ströme
    oder Spannungen usw. im Programm ablesen, und die so erhaltenen Ergebnisse mit den eigenen berechneten Ergebnissen vergleichen.
    Die genannten Programme bringen auch fertige Beispiele im Download mit, so dass die Einarbeitung in die Handhabung
    der Programme ziemlich einfach und in kürzester Zeit erfolgen kann.
     
    rupp11 gefällt das.
  4. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Hier ist ein Test (Spgstabilisierung)
    Der obere Teil sollte stimmen, weil ich es von der Schulübung abgeschaut hab. Aber bei den Leistungen hab ich es aufgegeben, sobald ich gemerkt hab, dass da was negatives rauskommt.
     

    Anhänge:

  5. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Falls mir jemand hier helfen möchte, eine Bitte: schreibt gleich die Lösung mit Formel und Zahlen hin und zusätzlich vllt noch eine kleine Erklärung. Anders versteh ich es nicht, wenn ihr nur Texte schreibt und ich selbst drauf kommen soll. Das verwirrt mich nur mehr und dann hab ich gar keine Lust mehr zu lernen
     
  6. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Werden da auch Leistungen berechnet?
     
  7. #7 Octavian1977, 26.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Welcher Art sind den die Prüfungen? Gesellenprüfung? Meister? Techniker? Studium? Fos?
     
  8. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Wiederholungsprüfung BHS
     
  9. #9 Octavian1977, 26.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Kenn ich jetzt nicht ist das so was wie eine Lehre in der Schule?
    Ich würde dir trotzdem empfehlen dir einen zu suchen der das vor Ort mit Dir durchgeht.
     
  10. #10 patois, 27.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 27.08.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    @rupp11
    Wirf die Flinte noch nicht ins Korn!
    Manche Leute haben nur am Wochenende Zeit um im Forum zu stöbern und Fragen zu beantworten.
    Warte also, ob nicht jemand übers Wochenende mit dir Kontakt aufnimmt.

    Den Weg zur Selbsthilfe habe ich in Beitrag #3 bereits angedeutet.
    Als Ergänzung dazu werde ich deine Beispielschaltung einmal im Programm YENKA darstellen, damit du siehst, dass dies ein relativ einfacher Weg ist.

    Ich wiederhole nochmals:
    mit einem Simulationsprogramm kannst du, ohne von Dritten abhängig zu sein, deine Rechenergebnisse oder Schaltungsentwürfe überprüfen.
    Das i-Tüpfelchen ist, dass man interessierende Signale abgreifen und neben der Schaltung als Oszillogramm darstellen kann.
    Die Einarbeitung ist intuitiv, also recht einfach, da auch Schüler damit arbeiten/experimentieren können sollen.

    Bei Fehlern zerstört man keine teuren Bauteile, ein einfacher RESET genügt um weiterarbeiten zu können. ;)
    .
     
  11. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    So würde ein Erstentwurf im Simulationsprogramm YENKA aussehen:

    Spannungs stabilisator1.png

    .
     
  12. #12 KeineAhnung, 27.08.2022
    KeineAhnung

    KeineAhnung

    Dabei seit:
    29.05.2020
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    217
    Toller Plan, anstatt sich mit Literatur und Aufgaben zu beschäftigen, wo überlichweise schon ausführliche Lösungen dabei sind, erst Zeit damit verplempern, um eine Software zu installieren, zu erlernen und dann zu merken, dass die Software ja methodisch und für das Grundverständnis überhaupt nicht hilft? Echt jetzt?
     
  13. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Tut mir leid, dass du keine Ahnung hast ! ... :D
     
  14. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Wo kann ich mir Wissen über die Verlustleistung aneignen? Allgemein versteh ich es eh, aber ich finde im Internet keine einzige Seite, die Verlustleistung bei einer Spannungsstabilisierung erklärt. Wie berechne ich zB die minimale und maximale Verlustleistung an der Zenerdiode? P=Uz* Iz
    Gut, die Spannung ist gegeben, aber wie berechne ich den Strom (min und max. P)
    Im Heft steht: Für Pmin= Uz * Izmax
    Warum brauch ich fürs Pmin den maximalen Strom?
     
  15. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    .
    https://dk4ek.de/elektronik/stab2.pdf

    siehe Seite 4 : Belastbarkeit der Zenerdiode
     
  16. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Danke, das hat sehr geholfen.
    Hast du zufällig noch sowas für die einweggleichrichtung? (siehe Bild)
    Mich würd da vor allem interessieren wie man die min. Durchbruchspg. berechnet. Also in dem Fall lautet die Formel Urbr= 2*Uin* Wurzel 2
    Wie kommt man auf diese Formel?
     

    Anhänge:

  17. #17 patois, 29.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Muss jetzt außer Haus, kann leider erst später antworten.

    Leider keine Zeit heute . . .
     
  18. #18 Octavian1977, 29.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Das ist hier ganz einfach die Spitze Spitze Spannung der Sinusförmigen Wechselspannung die angegeben ist.
    Angegeben wird bei AC immer der Effektifwert der Spannung.
    Die Spitze einer Sinusförmigen Wechselspannung ist immer û =Ueff x wurzel 2
    Der Kondensator lädt sich auf diese Spannung auf.
    In der Nächsten Halbwelle muß die Diode sperren und liegt dann zwischen der Spannung des geladenen Kondensators und der Negativen Spitze der Eingangsspannung -û = -Ueff x wurzel 2
    Die Spannung zwischen diesen beiden Potentialen ergibt dann 2x û , oder eben 2 x Ueff x wurzel 2.
     
    rupp11 gefällt das.
  19. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    rupp11 gefällt das.
Thema:

Online Nachhilfe

Die Seite wird geladen...

Online Nachhilfe - Ähnliche Themen

  1. Onlinegaming schlecht durch Strom?

    Onlinegaming schlecht durch Strom?: Einen wunderschönen guten Abend! ich finde leider trotz vielen Recherchen darauf keine richtige Antwort und versuche daher hier mein Glück. Ein...
  2. Online Rechner Impedanz

    Online Rechner Impedanz: Hallo zusammen, ich möchte einen AC Stromkreis simulieren mit mehreren einfachen Bauteilen (Widerstände + Kondensatoren), die entweder parallel...
  3. Geschäftsidee 2: Brandschutzdienstleister online beauftragen

    Geschäftsidee 2: Brandschutzdienstleister online beauftragen: Moin zusammen, Danke für eure Kommentare bei meinem letzten Thema. Sehr spanndend! Wie schon erwähnt arbeite ich für eine Firma (Probezeit) die...
  4. onlineshop Betonrohr

    onlineshop Betonrohr: Hallo, ich suche einen onlineshop wo ich meterware Betonrohr M32/M40 kaufen kann. Bei den paar gefundenen shops geht es erst ab 25 m los. Lutz
  5. Einladung zu Online-Studie

    Einladung zu Online-Studie: Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchte ich Sie zu einer Online-Studie einladen, wobei von einer Teilnahme auch Sie selbst profitieren. Hier...