Raumthermostat 2-Draht

Diskutiere Raumthermostat 2-Draht im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich stehe gerade vor folgender Situation: Ein Drehzahlregler für einen Zuluftventilator ist in einer bestehenden Installation nur mit einer...
okken

okken

Beiträge
304
Ich stehe gerade vor folgender Situation:

Ein Drehzahlregler für einen Zuluftventilator ist in einer bestehenden Installation nur mit einer 2-Poligen Zuleitung angeschlossen.
Jetzt soll der Regler durch einen Raumthermostat ersetzt werden.
Die meisten Raumthermostate benötigen aber einen Neutralleiter. Die Leitung kann man nur mit einem erheblichen Aufwand tauschen.

Hat hier jemand (gute) Erfahrungen mit einem 2-Draht Thermostat wie dem RTR-E 3520 RWS und ist das eine mögliche gute Wahl?

Oder gibts eine bessere Lösung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist auch nur ein simpler Bimetallschalter. Und mit 2 Drahtanschluss fehlt die thermische Rückführung.
Möglich wäre es über die 2 Adern nur einen Fühler anzuschließen. Die Regelung erfolgt dann extern.
Beispiel als Fühler ein PT1000 .
 
Das verlinkte Gerät hat einen Schliesserkontakt.
Du brauchst ein Öffner- bzw. Wechslerkontakt, denn der Ventilator soll beim Erreichen einer bestimmten Temperatur an- und nicht ausgehen.
Also genau umgekehrt wie bei der Raumheizung.

Beispiel:
Raum-Thermostat mit Bimetall
 
Ja danke für den Hinweis.

Wäre ein Zweidraht-Thermostat für so einen Fall gut geeignet?
 
Na klar. Hauptsache es schaltet wie ein "Kühlthermostat" - also mit Öffner- oder Wechslerkontakt.
 
Mich hat nur ein Detail in der Beschreibung des Thermostats irritiert.
In dieser steht: Imin: 0,5A

Der Raumthermostat soll über den vorhandenen Installationsschütz später den Ventilator Schalten.
Bei dem 2-Draht Thermostat (im Thread oben) liegt die thermische Rückführung in Serie. Kann es dadurch zu einem Problem oder gröbere Ungenauigkeit kommen, wenn das jetzt "nur" den Schütz steuert?
 
Thema: Raumthermostat 2-Draht
Zurück
Oben