Unterverteilung

Diskutiere Unterverteilung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Tag zusammen, ich habe vor kurzem in meiner Mietwohnung die gesamte Elektroinstallation erneuert. Hierzu habe ich ausgehend von meiner...

  1. #1 mario21, 29.10.2005
    mario21

    mario21

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag zusammen,

    ich habe vor kurzem in meiner Mietwohnung die gesamte Elektroinstallation erneuert. Hierzu habe ich ausgehend von meiner neuen Unterverteilung jeden Raum mit mindestens einem (Küche 7 Stück) 16A- Automaten abgesichert. Meine Wohnung grenzt an eine Firma an von der die Zuleitung kommt. In der Firma befindet sich nur der Zähler und 3 Sicherungen. Ursprünglich war die gesamte Wohnung einfach „wild“ und ohne weitere Sicherung an diese Leitung verdrahtet. Die Zuleitung konnte und durfte ich leider nicht erneuern!

    Nun zu meiner Frage:
    Die alte Zuleitung besteht aus 4 Adern (blau, rot, schwarz und grau). Die Adern haben einen Durchmesser von ca. 2mm (also ca. 3,14 mm²).
    Die blaue, rote und schwarze Ader sind bei mir L1-L3. Diese habe ich wie gewohnt auf die Sicherungsautomaten aufgeteilt. Die graue Ader habe ich auf die N-Leiste verdrahtet. Die PE-Leiste habe ich mit der N-Leiste gebrückt. Ist dies so korrekt??? Außerdem möchte ich gerne noch einen FI- Schutzschalter einbauen. Dazu würde ich L1-L3 wie gewohnt durchschleifen. Mit der grauen Ader würde ich auf die PE-Leiste und auf den FI gehen und vom FI abgehend erst auf die N-Leiste? Wäre das ok?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. #2 Heimwerker, 29.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum!

    Bist du dir sicher, dass du weißt, was du tust?

    Du hast die gesamte Elektroinstallation erneuert..--> das ist aber nicht deine Aufgabe bzw. du darfst es nicht !

    Die Zuleitung ist als Wohnungszuleitung nach DIN VDE nicht zugelassen! Dise muss für 63A ausgelegt sein, also mind. 16mm²! Ist dir das Netzsystem bekannt, wenn du überhaupt weißt, was das ist? Irgendwie Pe und N brücken geht nicht.

    Messungen durch einen zugelassenen Elektriker sind erforderlich --> E-Check

    ZUM FI: Du würdest nicht nicht gerne einen einbauen, du musst einen einebauen! Und zwar je nach Netzsystem wenigstens für Bad und Außenbereich..(0,03A)
     
  3. #3 Heimwerker, 29.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    sorry, wenn das jetzt ein bisschen hart klingt - aber sowas kann schnell gefährlich werden. nix für ungut

    :wink:
     
  4. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Grade anders. Also Grau auf die PE-Leiste und von da aus auf N gebrückt.
     
  5. #5 Hemapri, 29.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Grau ist vermutlich der PEN :!:
    Allerdings würde ich das lieber genau wissen wollen, nicht, dass es sich um ein TT-Netz handelt. Wenn grau der PEN ist, dann ist der entweder auf eine PEN-Klemme zu führen und dort in N und PE aufzuteilen, oder du legst ihn auf die PE-Leiste und stellst von dieser dann eine Brücke zur N-Leiste, bzw. zum FI her. Die PE-Leiste ist dann zwar offiziell eine PEN-Leiste, aber das ist dann auf jeden Fall korrekt so.

    Mit grau auf die PEN-Leiste, vorausgesetzt, es handelt sich wirklich um einen PEN. Von dort aus mit blau auf den FI und vom FI ebenfalls mit blau auf die N-Leiste.

    MfG
     
  6. #6 mario21, 30.10.2005
    mario21

    mario21

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal vielen Dank für die schönen Erklärungen. Ich habe während meiner Ausbildung Hausinstallation gelernt und bin berechtigt Installationen bis 1000V vorzunehmen. Mir fehlt höchstens einwenig die Praxis da ich einen anderen Beruf ausübe, besonders wenn es um alte Installationen geht. Dennoch bin ich mir vollkommen sicher das ich bis zur Unterverteilung alles hundertprozentig richtig gemacht habe und alle Vorschriften und Normen eingehalten habe.
    Also müsste das ganze so aussehen?:
    [​IMG]
    Ich habe in einem anderen Forum erfahren das die Leitung zwischen PE-Leiste und FI grün/gelb ausgelegt werden muss?
     
  7. #7 Heimwerker, 30.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    was mich erstmal interssiert: wie ist die zuleitung abgesichert? eine wohnungsverteilung muss auf 63A ausgelegt sein.
     
  8. #8 mario21, 30.10.2005
    mario21

    mario21

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wie die Zuleitung abgesichert ist werde ich morgen nochmals überprüfen (höchstens 25-40A???). Die Zuleitung zu erneuern scheint sehr aufwendig zu sein da sie durch eine komplette Halle der Firma läuft bis sie den Zählerschrank erreicht. Müsste das nochmals mit dem Vermieter klären.
     
  9. #9 Hemapri, 30.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Nur, wenn die TAB 2000 mkonsequent angewendet wird. Hausanschluß, Hauptleitung, Zähler, Hauptsicherung und Leitung zur UV werden aber nicht verändert und unterliegen so noch dem Bestandsschutz. Die elektrische Anlage darf natürlich nicht über die bisherige Leistungsgrenze hinaus erweitert werden.

    @mario21

    Immer noch vorausgesetzt, der graue ist der PEN, dann hast du keine PE-, sondern eine PEN-Leiste. Auf dieser findet zugleich die PEN-Aufteilung in N und PE statt. Der dort abzweigende Neutralleiter hat blau zu sein, nicht grün/gelb, denn es ist dann bereits der seperate N.

    MfG
     
  10. #10 mario21, 01.11.2005
    mario21

    mario21

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wie lang die Zuleitung genau ist kann ich leider nicht sagen. Die Zuleitung läuft von meiner Wohnung in den Keller und anschließend durch eine komplette Halle der Firma bis sie den Zählerschrank erreicht. Denke das sind in jedem Fall mehr als 50m (auch schlecht -> Spannungsabfall).

    Ich werde jetzt erst mal den FI- Schutzschalter einbauen und versuchen den Vermieter zu überzeugen die Zuleitung zu erneuern (auf 16mm²).

    Wenn ich den FI- Schutzschalter jetzt einbaue und ihn auf 30mA/40A auslege kann das doch in keinen Fall schaden oder? Die Zuleitung ist zwar irgendwo zwischen (25-40A) mit Schmelzsicherungen abgesichert aber das wird sich ja ändern (nur nicht von heute auf morgen) und so ist jedenfalls schon mal der Schutz bei direktem Berühren sichergestellt???
     
  11. #11 Heimwerker, 01.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    hallo!
    also ich würde den fi auf 63A/0,03A auslegen, da biste auf der sicheren seite :wink:
     
  12. #12 christiankrupp, 02.11.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    naütrlich ist Mario mit einem 63A FI auf der sicheren Seite. Aber der ist ja nicht ganz billig. Ich würde dazu raten einen 40A FI zu nehmen und davor dann einen 3fach Neozed Block mit 3*35A setzen. Und falls das nicht reicht halt noch einen zweiten FI mit 40A plus Neozed Block.
    Ist preislich doch ein ganz schöner Unterschied. Hab mal eben in meine Doepke Preisliste geguckt, hab grad nix anderes da, sollte aber bei anderen Herstellern ähnlich sein.

    63A/30mA FI kostet 204€ plus Märchensteuer
    40A/30mA FI kostet 64€ plus Märchensteuer

    Neozed 3fach Block hab ich glaub letztens beim Großhändler keine 10€ bezahlt.

    Gruß,
    Christian
     
Thema:

Unterverteilung

Die Seite wird geladen...

Unterverteilung - Ähnliche Themen

  1. Verbindung zwischen Haupt- und Nebenanlage (Unterverteilung)

    Verbindung zwischen Haupt- und Nebenanlage (Unterverteilung): Folgenge Problematik: Im Haupthaus ist die Hauptverteilung welche mit der Unterverteilung z.Z. mit einem 4 Adrigen Kabel (4X16mm2) verbunden ist....
  2. Kaskadierte Unterverteilungen

    Kaskadierte Unterverteilungen: Hallo, ich habe in einem alten Mehrfamilienhaus eine Unterverteilung (inkl. FI) für den Allgemeinstrom direkt mit im Zählerschrank. Von hier aus...
  3. richtige Unterverteilung

    richtige Unterverteilung: Hallo liebes Forum, leider liegt meine Schule schon länger zurück und bin nun in einem anderen Bereich tätig. Ich plane gerade eine Sanierung und...
  4. "Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2

    "Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2: Hallo zusammen! Folgende Situation: Ich haben einen Zählerschrank ZB33S von Hager in welchem ich gerne mehrere Sachen unterbringen möchten, wenn...
  5. Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander?

    Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander?: Ich glaube das Bild zeigt es schneller, als wenn ich es beschreibe. Die beiden Unterverteilungen sind mehrere 10 Meter von der ersten Verteilung...