Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kalli Newbie

Anmeldungsdatum: 20.04.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 20.04.2017 11:32 Titel: Pumpenschaltung für Fischteich (abwechselnd) |
|
|
Hi, ich hab da mal eine kurze Frage ob das so funktioniert, wie ich mir das gedacht habe.
Und zwar habe ich 2 Pumpen (58 W), die das Wasser in einem Teich umwälzen sollen. Jetzt sind die Pumpen die ich habe nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn die Pumpe zu heiß wird geht sie aus und braucht eine Weile, bis sie abkühlt (ja, man könnte sich einfach neue kaufen).
Ich wollte vor die beiden Pumpen jeweils einen Motorschutzschalter setzen und den NC des einen vor den anderen setzen, damit wenn die erste Pumpe ausgeht automatisch die zweite anspringt und andersrum. Gleichzeitig soll über das Hilfsschütz des jeweiligen Kreises eine Lampe für "Ein" und eine Lampe für "Aus" leuchten.
Kann man das so machen oder habt ihr noch eine andere Idee?
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15646 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 20.04.2017 11:47 Titel: |
|
|
kann man schon aber erstens fährt man keine Bauteil bis dieses die Notbremse zieht und zwietens geht das nicht mit Motorschutzschaltern/Relais.
Dafür benötigst Du dann ein Thermistor Maschinenschutzrelais z.B. EMT6 von Eaton.
Die Pumpen haben sicher Angaben über die maximalen Betriebszeiten.
Das Ganze über ein Zeitrelais mit Wechsler steuern.
ist die Betriebszeit der einen Pumpe erreicht schaltet das Teil um. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8577
|
Verfasst am: 20.04.2017 11:55 Titel: |
|
|
Was steht denn auf dem Typenschild?
Es müsste eine Angabe von % ED oder eine Angabe wie S2 oder S6 geben.
Ein direkter Wechsel hinundher zwischen den zwei Pumpen wird nicht funktionieren, da bei den meisten Typen die Einschaltdauer viel kürzer als die Ausschaltdauer ist, welche zum Abkühlen benötigt wird.
. |
|
Nach oben |
|
 |
Kalli Newbie

Anmeldungsdatum: 20.04.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 22.04.2017 10:21 Titel: |
|
|
Zitat: | Die Pumpen werden die Luft nicht los. Ist ne leichte fehlkonstruktion. Ich schmeiß aber nicht so einfach 600 Euro weg.die werden mal nach 5 Stunden zu warm und dann laufen die 5 Tage ohne zu zucken. Wenn die frisch anlaufen und noch kalt sind bringen die keine Leistung. |
Ich werd mal nachfragen, ob der mir ein Foto vom Typenschild machen kann |
|
Nach oben |
|
 |
viktor12v Master Member

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 370
|
Verfasst am: 22.04.2017 12:25 Titel: |
|
|
Um was für Pumpen geht es denn eigentlich?
230 Volt Pumpen oder 400 Volt pumpen?
Ist das ein Teich oder mehrere Teiche?
Und für den Teich, oder für jeden Teich gibt es 2 Pumpen zum Wasser umwälzen? |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8577
|
Verfasst am: 22.04.2017 14:04 Titel: |
|
|
viktor12v hat folgendes geschrieben: | Um was für Pumpen geht es denn eigentlich?
230 Volt Pumpen oder 400 Volt pumpen?
Ist das ein Teich oder mehrere Teiche?
Und für den Teich, oder für jeden Teich gibt es 2 Pumpen zum Wasser umwälzen? |
Naja, 58-Watt-Pumpen werden wohl kaum einen Drehstrommotor als Antrieb verpasst bekommen haben ...
. |
|
Nach oben |
|
 |
viktor12v Master Member

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 370
|
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8577
|
Verfasst am: 22.04.2017 17:14 Titel: |
|
|
.
Das hier ist sowieso wieder so ein Thread, den man bei genauer Betrachtung der Anfrage nicht so richtig ernst nehmen kann ...
. |
|
Nach oben |
|
 |
viktor12v Master Member

Anmeldungsdatum: 23.02.2008 Beiträge: 370
|
Verfasst am: 22.04.2017 17:29 Titel: |
|
|
Wenn es ein Teich ist mit 2 Pumpen, könnte man ja die beiden Pumpen mit einer einfachen Zeitschaltuhr umschalten.
z. B.
Pumpe1 läuft 3 Stunden,
dann läuft Pumpe2 3 Stunden,
dann wieder Pumpe1 3 Stunden,
usw. |
|
Nach oben |
|
 |