2und 3 belastete adern

Diskutiere 2und 3 belastete adern im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; hallo, ich hab mal ne frage: und zwar warum werden 3adrige leitungen mit N + L mit 2-belastenten adern in tabellen angegebn und 5adrige mit N +...

  1. freak

    freak

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    ich hab mal ne frage:
    und zwar warum werden 3adrige leitungen mit N + L mit 2-belastenten adern in tabellen angegebn und
    5adrige mit N + L + L + L als mit 3 belasteten a.??

    ich meine 2 versteh ich ja aber 3, das müssten doch 4 sein?!
    wer kann mia da weiterhelfen?

    danke
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    bei Wechselstrom werden 2 Adern mit Strom belastet,
    der " hinführende" Außenleiter (Phase ) und der Rückleiter ( Neutralleiter )in dem der Strom zurück fließt .Also 2 belastete Leiter. Dann gibt es da noch den Schutzleiter der keinen Strom führt.
    Insgesamt 3 Leiter für Wechselstrom wobei 2 belastet sind.

    Bei Drehstrom ( Kraftstrom ) fließt im "Normalfall" in den 3 Außenleitern ( Phasen )der Strom gleichzeitig " hin und zurück"
    ( Ich weiss das ich jetzt von den Experten " Mecker"
    bekomm -will es aber trotzdem mal so beschreiben ).
    Also 3 belastete Adern.
    Man führt aber trotdem den Neutraleiter (Rückleiter)
    und den Schutzleiter im Kabel mit . Den Neutralleiter brauchst du , weil es manchmal auch Ausnahmen vom " Normalfall" gibt.Außerdem hier auch wieder der Schutzleiter. Insgesamt 5 Leiter wobei
    3 belastet sind.

    Habe es jetzt mal für Nichtelektriker erklärt.
    Die Fachkollegen mögen es mir verzeihen.
     
  3. #3 -snake-, 28.08.2005
    -snake-

    -snake-

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Im Neutralleiter fließt ein Strom, wenn die drei Außenleiter (Phasen) unsymmetrisch (unterschiedliche Ströme auf den Außenleitern) belastet werden. Es kann auf dem Neutralleiter maximal der Strom fließen der auf einem Außenleiter fließt.

    -snake-
     
  4. alain

    alain

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    @-snake-
    dies stimmt zwar theoretisch, leider kann insbesoders bei Benutzung von Induktionslasten (Induktionsherd), oder PC Netzteilen sowie bei nicht perfekten Sinusspannung (vom Anbieter) sehr wohl mehr als der Strom der am stärksten belasteten Phase fließen, und zwar bis zum 1,5 fachen Strom!
    siehe Neutralleiterüberlastung, ein Thema das bereits öfters hier diskutiert wurde.

    Dies hat jedoch jetzt nichts damit zu tun dass es bei 3 Phasen Drehstrom nur 3 belastete Adern gibt, sondern bei der auslegung der Kabeln
     
Thema:

2und 3 belastete adern

Die Seite wird geladen...

2und 3 belastete adern - Ähnliche Themen

  1. Gehören Stromkreise für die Spülmaschine wirklich zu den schwer belasteten Stromkreisen?

    Gehören Stromkreise für die Spülmaschine wirklich zu den schwer belasteten Stromkreisen?: Hi, besteht wirklich die Notwendigkeit die Zuleitung für eine Spülmaschine in 2,5mm² zu legen? Auch wenn rechnerisch eine 1,5mm² Leitung ausreicht?
  2. Belasteter Spannungsteiler

    Belasteter Spannungsteiler: Hallo ich habe ein Problem und zwar Ich verstehe diese Aufgabe nicht und schreibe morgen ein Test darüber. Bin schon mehrere Stunden dran...
  3. Amplitudengang für belasteten Hochpass herleiten

    Amplitudengang für belasteten Hochpass herleiten: Hallo Leute, ich mache gerade mein Fachabitur im Bereich Elektrotechnik und muss gestehen, Elektrotechnik gehört nicht unbedingt zu meinen...
  4. UV Zuleitung-->>>Belasteter N-Leiter

    UV Zuleitung-->>>Belasteter N-Leiter: Hallo zusammen, heute möchte ich meinen ersten eigenen Beitrag eröffnen und habe gleich eine kniffliege Frage: Es soll die Strombelastbarkeit...
  5. Mehrere belastete Außenleiter in einem Kabel

    Mehrere belastete Außenleiter in einem Kabel: Ich sehe bei einigen Kollegen, dass unterschiedlich gesteuerte Motoren mit einem gemeinsamen Kabel bis zum Klemmenkasten (in der Nähe der Motoren)...