FI-Schutz für den Gartenteich - schon wieder

Diskutiere FI-Schutz für den Gartenteich - schon wieder im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo und guten Morgen, nun endlich habe ich die Elektrik für meinen Gartenteich mit einem FI-Schutz nachgerüstet. Warum, weil es mir bei...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
F

FHa16515

Beiträge
6
Hallo und guten Morgen,
nun endlich habe ich die Elektrik für meinen Gartenteich mit einem FI-Schutz nachgerüstet. Warum, weil es mir bei Reinigungsarbeiten im Wasser an den Fingern gekribbelt hat, die Fische im Faradayschen Wasser hat es nicht gestört.
Nach Fertigstellung der Verdrahtung ging das große Grübeln los: sobald ich den Schutzleiter der Teichsteckdosen auf die PE-Sammenschiene auflege, löst der FI (30 mA) aus, sobald die Pumpe oder der UV-Filter zugeschaltet wird. Pumpe und Filter verfügen über einen Schutzleiter. Eine Belüftungspumpe für den Teich lässt den FI nicht auslösen (schutzisoliert).
Eine Schutzleiterprüfung des Filters liefet das Ergebnis i.O., die der Pumpe lediglich noch einen Widerstand von ca. 4 MOhm (bedenklich !).
An einen separaten Stromkreis angeschlossen und mit losem PE im Stecker gemessen (digital Voltmeter, ohne Belastungswiderstand) erhielt ich folgenden Werte
Pumpe: L-N 230 V, L-PE 230 V, N-PE 230 V
Filter: L-N 230 V, L-PE 50 V, N-PE 80 V

Was ist da los?
Übrigens, der FI löst auch aus, wenn Pumpe oder Filter ohne PE (im Stecker) in die Steckdosen gesteckt werden.
Weiß jemand wie diese Pumpen und UV-Filter intern angeschlossen sind, metallische Außenteile für den PE gibt es ja nicht.

Gruß, Frank
 
erstens lässt Du das ganze bis zur Behebung des Fehler abgeschaltet!!!
zweitens fehlt Dir ein passendes Meßgerät um den Fehler zu finden.

Ich frage mich wie Du an dem Filter irgendwas gegen PE gemessen hast wenn dieser ein Schutzisolierter ist und gar keinen PE hat.

Ein Isolationswert von 4MegaOhm den man mit einem Multimeter misst ist allerdings nicht in Ordnung.
Eine Fehlerfreie Installation weist immer einen Wert auf den das Meßgerät als "Meßbereichsüberschreitung" erkennt.
Erst diverse Verbraucher bringen Verbindugnen gegen PE ins Spiel, durch interne Schutzschaltungen oder Bauartbedingt.

Beauftrage eine Fachkraft mit der Fehlersuche, die mit Isolationsprüfer und Diffstromzange sich auf die Suche macht.

Der FI ist sicher auch nicht messtechnisch geprüft worden oder?
 
Hallo an alle, zuerst einmal meinen herzlichen Dank für euer Interesse und die Beiträge.

Sorry Octavian, in der Antwort zum UV-Filter liegt ein Irrtum vor, die Belüftungspumpe ist schutzisoliert und verfügt daher natürlich über keinen PE, der UV-Filter schon.

Die Pumpe und der Filter wurden mit einem Schutzleiterprüfgerät geprüft.
Der UV-Filter liegt bei Unendlich egal ob mit Prüfgerät oder Multimeter.
Bei der Pumpe bricht der Widerstandswert auf ca. 4 MOhm ein, egal ob mit Prüfgerät oder Multimeter.

Verdrahtungsfehler: das wäre eine Idee, aber bei schwarz oder braun, blau und grün-gelb kann man nicht viel verkehrt machen...?

Ach so, der FI ist nagelneu, ich habe ihn noch nicht gemessen, aber mit der schutzisolierten Belüftungspumpe hält er.

Heute Abend stecke ich eine fabrikneue Pumpe an, zuerst im Trocknen, ich bin gespannt.
Wie werden denn Springbrunnen und Schwimmbäder oder Spaßbäder betrieben, auch mit 30 mA???

Gruß, Frank
 
Verdrahtungsfehler: das wäre eine Idee, aber bei schwarz oder braun, blau und grün-gelb kann man nicht viel verkehrt machen...?
Doch, das geht. Ich hatte neulich ein Kabelende ausgegraben, an dem N auf schwarz und die Phasen auf blau, braun und grau lagen. Ursache war die Vertauschung in einer Abzweigdose auf halbem Wege. Also besser nicht auf Farben verlassen.

Viele Grüße
Kurt
 
... aber bei schwarz oder braun, blau und grün-gelb kann man nicht viel verkehrt machen...?

An welchem N ist denn der FI angeschlossen?
Sind alle Ns der FI-Geräte sauber von den Anlagenteilen ohne FI getrennt?
 
Nur weil ein FI irgendwo nicht auslöst ist da noch lange nichts "in Ordnung".
Was sagt die Messung der Differenzströme im Betrieb?
 
Hallo an alle:
  • Kurt
    Der Anlagenteil ist sehr übersichtlich, es gibt auch nur eine Klemmstelle und dort sind die Farben so verklemmt wie sie sein sollen.
  • Werner
    Es gibt nur je 1x L, N, und PE in der Unterverteilung
    An L und N hängen alle Stromkreise: zwei Eltako Uhren mit je zwei Kanälen (alles potentialfreie Schließer) und dahinter 4 Steckdosen.
    Für Dauerbetrieb werden die potentialfreien Schließer der Uhren jeweils mit einem LS 6A überbrückt.
    Der PE geht komplett von allen Steckdosen vorbei auf die Sammelschiene.
  • Octavian
    Im Betrieb lässt sich nichts mehr messen, da der FI sofort auslöst sobald die Pumpe oder der UV-Filter eingesteckt ist. Beim Test ist auch immer nur eine Komponente eingesteckt.
Der FI löst auch aus wenn der PE der Pumpe oder des UV-Filters im Stecker ausgeklemmt ist.

machen wir noch eine Runde?

Gruß, Frank
 
Guten Morgen

@ werner: das habe ich auch nicht ;), L und N gehen auf den Eingang des FI und werden erst hinter dem FI an alle Verbraucher geführt.

Gruß, Frank
 
Hallo Frank, schalt doch mal den FI aus und miss den Widerstand zwischen N hinter dem FI und PE.
 
Hallo und Guten Morgen,

@werner
Dein Tipp kam leider einen Tag zu spät, ich hatte am Vorabend den Sternpunkt der Nullleiter im Abzweigkasten im Pumpenschacht bereits aufgetrennt, um nachfolgend jeden Steckdosenkreis einzeln wieder in Betrieb zu setzen. Hierfür hatte ich den Plan auch ggf. kleine Kriechstrecken zu finden, denn 30 mA sind ja in der Tat nicht viel...:cool:
Im ersten Kreis konnte ich keinen Fehler feststellen, habe alles wieder zusammengebaut, angeschlossen und die Pumpe lief.
Gestern war der zweite Steckdosenkreis dran und ich war selbst erstaunt, was ich da fand: eine totale Überbevölkerung von irgendwelchen Kriechtieren und Insekten im Inneren der Steckdose, aber alle tot :mad: offensichtlich dem Kriechstrom erlegen:D
20210622_180315[1].jpg

Und nun noch einmal @werner
Wenn die Theorie versagt, dann sind Praxis und Erfahrung die richtigen Ratgeber - du hattest Recht: Ursache des gesuchten Übels war in der Tat ein Verdrahtungsfehler.
Nicht in einer Verteilung, sondern am Ende der Kette in der Steckdose :)
20210622_180911[1].jpg

Wer misst, misst M... , wer kontrolliert ist definitiv besser dran !

Ich danke allen für für eure Tipps und Hilfe.
Im übrigen bin ich der E-Technik gar nicht so fern, wie ihr vielleicht denkt, aber manchmal braucht es einen Tritt, um das Unausweichliche einzusehen - den eigenen Fehler.
Dennoch bleibt die Frage, ob 30 mA Fehlerstrom, im Außenbereich nicht ein bisschen eng bemessen sind.

in diesem Sinn, beste Grüße an alle, Frank
 
Nein, 30 mA sind nicht zu knapp bemessen. Dank dieses Wertes werden Fehler gefunden, bevor sie zu einer Gefahr werden. Man sollte jedoch einen separaten FI für den Außenbereich haben, denn durch natürliche Aktivitäten entstehen eben auch immer wieder neuen Fehler.

Viele Grüße
Kurt
 
Lehnst du dich da nicht etwas weit aus dem Fenster ?
Nein.
Wenn jemand natürlich 10ha Gartenanlege mit km weiten beleuchteten Wegen hat, kanns schon mal knapp werden. :rolleyes:

Die 0815 Außenanlage mit ein paar wenigen Steckdosen auf der Terrasse, etwas Beleuchtung sollten auch 10mA RCD verkraften. Wie gesagt, bei sauberer Ausführung und ordentlichen Material.
Pool und Gartenteichanlagen würde ich sowieso immer einen separaten FI-LS vergönnen.
 
Hallo,
wenn ihr euch erinnert, Anfangspunkt meiner Erneuerung der Teichanlage war, dass es mir an den Fingern gezwickt hat, als ich in das Wasser griff, um Algen herauszuholen :rolleyes:
Ob der FI davor wohl ausgelöst hätte? Die Fische hat es nicht gestört;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: FI-Schutz für den Gartenteich - schon wieder
Zurück
Oben