Flexrohr im Putz für Antennenleitung????

Diskutiere Flexrohr im Putz für Antennenleitung???? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, ich habe mittlerweile die VDE Ordner auf Herz und nieren geprüft... doch leider habe ich nur eine ältere Verion der Ordner und ich...

  1. #1 titus78, 02.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe mittlerweile die VDE Ordner auf Herz und nieren geprüft...
    doch leider habe ich nur eine ältere Verion der Ordner und ich suche einen Eintrag oder Norm die besagt das mann Antennenleitungen in Deutschland
    in einem Installationsrohr (zB Flexrohr) im Putz oder unter Putz verlegen muss.....
    Alle Welt redet davon das dies Vorschrift sei...
    doch leider finde ich in keiner Literatur eine entsprechende
    bestätigung dafür.....
    Ist es nun Vorschrift oder nicht????
    Wäre Super wenn Ihr mir sagen könntet wo ich das nachlesen kann :)

    Grüssle
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Nur Norm - keine Vorschrift DIN 18105.

    Hallo titus78 ,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Die Antworten zu den Fragen stehen in der DIN 18015 (Teil1).

    Die Norm sieht Rohre vor (und das nicht nur - aber auch - weil die Hersteller der Rohre im Normungungsausschuß sitzen...), ist aber in keiner Weise sicherheitsrelevant.

    Erleichtert eben Reparaturen, Erweiterungen und Verbesserungen.
    -> Ergo ; Deine freie Entscheidung.

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. #3 titus78, 02.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    danke werde ich gleich mal nachsehen......

    allgemein meinen alle gesellen es wäre Pflicht das in Rohr zu legen mein letzter chef (in Bayern) meinte auch es wäre pflicht...
    ich bin mir da aber nicht sicher, weil es eben nur
    vorgesehen wird und nicht Norm oder Vorschrift.
    Um natürlich ein Angebot zu erstellen ist das schon
    interresant ob mit oder Ohne da es ja ein erheblicher arbeitsaufwand mehr ist..
    mein vorexchef hat immer ohne inst.
    der letzte immer mit...
    jedem wie es passt...
    demnach ist also die behauptung das es pflicht sei nicht richtig sondern es wird empfohlen zur späteren
    besseren Wartung und Reparatur....

    Ok alles klar... habe gerade vor mich hin siniert :D
     
  4. #4 titus78, 05.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    ich habe die norm immernoch nicht gefunden....
    wo hast du den nachweis her das es in der DIN 18015
    steht...
    Im internet fand ich bisher nix über die aussage...

    Ist schon etwas merkwürdig..
    Es gibt keine genaue Angabe wo steht das Antennenleitung im Roh verlegt werden muss.
    Wenn dann nur als empfehlungen......

    Grüssle
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  6. #6 titus78, 06.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Re: Lesestoff "Leerohre"

    hi danke für die info...
    da steht es ja...

    "SOLLTE" und nicht "MUSS" in Rohr verlegt werden....

    Grüsle
     
  7. #7 wolli1982, 06.05.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    leider weiß ich nicht mehr woher ich das habe aber mir ist zugetragen worden das man im antennen bereich die leitungen austauschbar zu instalieren hat! es bezog sich nicht aufs rohr aber es war deutlich das es so zu geschehen hat!!

    Auserdem frage ich mich immer wieder warum man generell dafon abgekommen ist? Besonders weil es praktisch bei der sanierung ist!
    habe schon im altbau leitungen austauschen müssen und es ist leichter, sauberer und schneller (sovern die rohre richtig verlegt sind)
     
  8. #8 titus78, 06.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Genau das ist der punkt....sovern die Rohre richtig verlegt worde sind.....
    leider ist es in der praxis so das dies nicht der fall ist...
    Die leitungen müssen mechanisch geschütz liegen und dürfen nicht mit Krampen festgemacht werden....
    Aber im und Unter Putz ist ja mechanisch geschüzt.
    Und zum Befestigen nimmt mann Gipsplaster zum Beispiel...
    Es gibt immer wieder so kleine ungereimtheiten wie zB:
    Das Aufteilen einer Herd Anschluss leitung.
    Lt VDE darf nicht mehrere Stromkreise in Einer Leitung bei Unsymetrischer Last Inst.
    Beim Herd aber ist es Erlaubt.
    Jetzt geht die VDE davon aus das bei einem Geräte Anschluss ja nur ein Gerät angeschlossen wird.....
    Die Herdanschlussdose wird aber für 2 Geräte verwendet...Denn Der Herd und Das Kochfeld sind 2 Geräte...Sicher gehören diese zusammen sind aber unsymetrischer Last....
    Das ganze kann mann bis zum Umfallen ausreizen....
    Im endeffekt ist der Errichter verantwortlich für sein Erbautes.
    Aber das sind die Dinge wo die VDE keine klare Reglung aufweist...

    Gruss
     
  9. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Leitungsverlegung in Rohr

    Hallo Leute, :)
    die Umsetzung der Forderung, die Antennen- und Telefonleitungen in Rohr zu verlegen, scheitert in erster Linie am Preis!! Die Preisdifferenz der Verlegung einer dünnen Telefonleitung auf dem Mauerwerk und der Installation eines Leerrohrs ist enorm. Bei dem heutigen Preisdruck im Elektro-Installations- Gewerbe bietet kein Installateur mehr ein Rohr an, was nicht unbedingt gefordert wird.
    Gruß Kawa :D
     
  10. #10 wolli1982, 16.05.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    heutzutage wird kaum noch im rohr installiert weil es einfach teurer ist! Selbst bei sachen wo es verlangt wird lassen es viele weg! was mich immer ärgert und ich verstehe nicht warum man das tuht besondas wenn man sich immer wieder ärgert wenn man leitungen austauschen muss und man das schlecht oder kaum hinbekommt! in den lezten 20 jahren worden die zu verlegenden leitungen für TV so oft geändert "Und wie soll man sie austauschen wenn man nicht im Rohr installiert hat?"
     
  11. #11 titus78, 16.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    ist doch klar....
    im ersten moment ist die installation ohne rohr Günstiger....
    Was später an reparatur kosten hinzukommen ist dem Inst.. egal weil er ja einen Zufriedenen Kunden hat...
    Auch wenn mann versucht den Kunden zu überzeugen
    schaut der in erster Linie nur auf den Preis....

    Das fängt damit an das viele einfach schon bei den Steckdosen sparen...
    wo mann zB min. 2 haben sollten langt eine (denn die ist ja billiger als 2) aller dings hat mann dann auf dem neuen Parkett gleich mal 3 Verlängerungen liegen...
    Sieht super toll aus....
    Nun wieder den Inst. rufen und der Rupft die Tapete auf etc... die Steckdose kostet dann Doppelt soviel als wenn der Kunde sie gleich von anfang an inst hätte.....
    Nur sowas dem Kunden zu erklären ist manchmal nicht einfach...
    Das wichtigste ist doch das Die Badarmaturen Vergoldet sind.....!!!
    (das ärgert mich so.. war letztens bei einem Kunden als der versucht hat mich beim Preis noch zu drücken....
    nach mir kommt der Badfuzzi und verkauft Vergoldete Armaturen.... :twisted: )
    Da war es egal was sie Kosten... Nur die Elektrik die sieht ja keiner also darf sie nichts Kosten....

    Und dann will mann davon noch leben...... :cry:
     
  12. Jens39

    Jens39

    Dabei seit:
    23.01.2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hier in Spanien ist es Pflicht die Antennenzuleitung in Flexrohr zu legen.
     
Thema:

Flexrohr im Putz für Antennenleitung????

Die Seite wird geladen...

Flexrohr im Putz für Antennenleitung???? - Ähnliche Themen

  1. Flexrohr auf Bodenplatte (Rohbeton) befestigen

    Flexrohr auf Bodenplatte (Rohbeton) befestigen: Hallo, Praktiker, auf Neubauten bin ich nicht so bewandert. Ich habe folgende Situation: Ein ehemaliger Schweinestall soll zu Büros umgebaut...
  2. Flexrohr innen glatt - Hersteller gesucht

    Flexrohr innen glatt - Hersteller gesucht: Hallo, ich suche Flexrohr (D 20 oder 25 außen) für Unterputz-Verlegung, das innen glatt ist. Im Internet und auch bei den Fränkischen bin...
  3. Flexrohr-Qualen

    Flexrohr-Qualen: Hallo, habe heute ein H05RN-F 3x0,75 mit einer Spirale in ein 20er-Flexrohr (ca. 8 Meter lang) eingezogen. Dabei kam mir der Gedanke, ob das...
  4. Flexrohr+H07V-K von HAK bis Zählerschrank?

    Flexrohr+H07V-K von HAK bis Zählerschrank?: Ein Zählerschrank soll montiert werden,der Abstand zwischen HAK und Zählerschrank ist nur sehr kurz ca. 35cm vielleicht auch gerade mal 40cm....
  5. Türgong von Elektromechanisch auf Elektrisch Unterputz

    Türgong von Elektromechanisch auf Elektrisch Unterputz: Hallo zusammen, in Ramen einer Sanierung musste ein alter elektromechanischer Gong weichen. Mein Elektriker hat mir eine UP-Variante von Jung...