
werner_1
Moderator
- Beiträge
- 20.723
M.W. haben alle ABB-FIs oben und unten 2 Klemmkammern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Jep, die Regeln wären interessant. Oft steht in den Merkblättern oder Dokus was für ein Querschnitt man von MIN bis MAX einsetzen kann. (Aber nicht, wenn 2 Leitungen im Spiel sind).beachtet die Regeln bezüglich Querschnitt, Pressung, Anzugsmoment
Ich schaue gerne nochmal nach. Nicht, dass ich hier eine Falsch-Info bereite. Auf der ABB-Seite stehen für manchen FI's folgende Beschreibungen:... haben alle ABB-FIs oben und unten 2 Klemmkammern.
Bei manchen ist dieser Hinweis nicht vorhanden. Ich schaue mir das nochmal an. Unabhängig davon könnte man aber den ÜSS (Beispiel OVR T2 4L 40-275 P QS) auch nicht drehen, da sonst die Reihenfolge L1, L2, L3, N nicht passt.Einspeisung
- von oben oder unten
- parallel mit Leitungen und Gabel-Phasenschienen
Klemmen aus zwei verschiedenen Anschlüssen
- vorderer Anschluss für Gabel-Phasenschiene
- hintere Klemme für 50 mm² Leitungen
ABB FIs haben oben und unten jeweils zwei Klemm-Möglichkeiten.Soweit ich das richtig im Kopf habe, ist es bei ABB erlaubt, Phasenschiene und Zuleitung in einer Klemme anzuschließen.
Habe soeben in der Verpackung nachgeschaut. Die ABB FI's haben unten auch eine Schienen-Anschluss.Davon ab: ABB FI sind oben wie unten baugleich.
Jep, dann müsste der nur Ableiter andersherum eingebaut werden, wobei dann die Reihenfolge L1,L2... nicht mehr passt.Wenn, dann müsste doch wohl der Ableiter anderherum her eingebaut werden, wenn du unten verschienen möchtest?
So ein Quatsch. Passende Schiene kaufen oder, falls erlaubt, ablängen und den Ableiter mit flexibler Leitung anschließen.Habe soeben in der Verpackung nachgeschaut. Die ABB FI's haben unten auch eine Schienen-Anschluss.
Jep, dann müsste der nur Ableiter andersherum eingebaut werden, wobei dann die Reihenfolge L1,L2... nicht mehr passt.
Was wäre denn eine passende Schiene?So ein Quatsch. Passende Schiene kaufen
OkLass doch den Mist mit dem umdrehen aus dem Kopf.
Ja gibt es. Man müsste dann einen FI mit einer zusätzlichen flexiblen Leitung von der ÜSS anschließen. Darf man hier sowohl die Zuleitung (10mm², starr, Kupfer) als auch das abgreifen zum FI (10mm², flexibel, Kupfer, Aderendhülse) in eine Klemme einführen?Eine für 6TE. Sollte es fertig von ABB geben
5 Reihen.Wieviele Reihen hat denn der Verteiler, und was soll alles untergebracht werden?
Genau. Da wir die Schiene oben nicht nehmen können in meinem Fall, da links die FI's sind und am besten die Schiene unten herankommt, müsste beim ÜSS oben die Zuleitung rein + Brücke zur FI.eine Öffnung für die Schiene und eine für den Draht
Wire range: Solid wire | mm² | 2.5....25
Wire range: Stranded wire | mm² | 2.5....16
M.W. ist das nicht zulässig.
das dies genau so zulässig und gedacht ist.
Ich finde solche Infos in den Datenblättern nicht. Außer, welche Querschnittsbereich möglich, aber nicht, wie viele Leitungen bzw. welche Kombination.Datenblatt nachzuschauen