Haben Reiheneinbaugeräte VDE Logo oder nicht

Diskutiere Haben Reiheneinbaugeräte VDE Logo oder nicht im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Abend an alle und zunächst einmal ein Dankeschön an dieses tolle Forum, in dem ich schon hunderte Neugkeiten lernen durfte. Neulich konnte...

  1. #1 Kabelhalter, 20.02.2023
    Kabelhalter

    Kabelhalter

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend an alle und zunächst einmal ein Dankeschön an dieses tolle Forum, in dem ich schon hunderte Neugkeiten lernen durfte.
    Neulich konnte ich die neu gefüllte Unterverteilung meiner Nachbarin im Deutschland mit den schicken Hager Geräten bewundern. Dabei fiel mir auf, dass auf LSS, RCD und Phasenschiene kein VDS Logo aufgedruckt war, so wie bei meiner alten. Bei einem nicht montierten LSS war es auch nicht seitlich zu entdecken.
    Darauf habe ich im Onlinehandel nach den Teilen gesucht und festgestellt, dass es die eingebauten Teilebezeichnungen nirgendwo gibt, auch nicht bei Hager. Die Geräte haben alle ein "E" hinter der Bezeichnung. Also z.B. statt CDA440D ist ein CDA440DE drin. Diese kennt Hager aber nicht.
    Nun würde ich gerne wissen:
    1. Weiß jemand was die "E" Varianten bedeuten? Export? schlecht? Gefährlich? Unzulässig? Gleich gut?
    2. Brauchen die Geräte eine VDE " Zulassung"
    3. Haben VDE Geräte das Logo aufgedruckt mit der Schlussfolgerung: Kein Logo=kein VDE? Oder ist das Logo abgeschafft und es reicht auf der Packung oder einer Komformitätserklärung?
    Bin mal gespannt ob ich hier Gespenster sehe oder ob was nicht stimmt.
    Freue mich über Eure Aufklärung und bedanke mich im voraus.
     
  2. #2 Octavian1977, 20.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Nicht verzagen Hager Fragen.
    Möglicherweise auch Teile die nicht für EU oder Deutschland bestimmt sind.
     
  3. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.282
    Zustimmungen:
    774
    Hallo,

    die Fehlerstromschutzschalter sollen der Produktnorm entsprechen.
    DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10):2016-10

    Doepke - Fehlerstromschutzschalter DFS 4 016-4/0,03-A R
    Der Hinweis auf die Norm EN 61008-1 ist klein auch bei ABB und Siemens RCD aufgedruckt.

    Das VDE Zeichen ist freiwillig.
    Wie schon geschrieben wurde, mit Hager Kontakt aufnehmen.
     
  4. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.282
    Zustimmungen:
    774
  5. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    768
    Ist das upload_2023-2-20_22-53-50.png drauf oder das upload_2023-2-20_22-54-11.jpeg drauf?
     
  6. #6 LED_Supplier, 20.02.2023
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Es gibt 27 Länder in der EU. Da reicht der Platz nicht mehr....
     
  7. #7 Leprechaun, 20.02.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.354
    Zustimmungen:
    473
    Da muß man mutmaßen.

    Ob das CE- Zeichen einen " Wert" hat?

    Leprechaun
     
  8. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    768
    Zumindestens müssen gewisse Produkte, die in der EU in den Warenverkehr gebracht werden, das CE tragen. U.a. Elektropodukte!
    Damit garantiert der Hersteller/Generalimporteur, dass die gültigen Bestimmungen innerhalb der EU für das Produkt eingehalten werden und bringt es auch selber an. Kontrollieren tut es keiner, so wie auch die Arbeiten eines Elektrikers nicht von unabhängiger Stelle überwacht, bzw. überprüft werden, um schwarze Schafe aus dem Verkehr zu ziehen.

    Eine Untersuchung einer bekannten Computerzeitschrift brachte zu Tage, dass bei USB-Lade-Netzteilen zwar alle das CE-Zeichen
    upload_2023-2-21_7-24-21.png
    trugen, aber nur ein Bruchteil davon den hiesigen Bestimmungen entsprachen.

    Gut - das Anbringen eines zum Verwechseln ähnlichen Zeichen ist ja verboten, genauso wie mit 50 durch die 30er-Zone brettern. Das eine wird nicht mal stichprobenartig kontrolliert, das andere schon. Aber der EU-Verbraucher hat natürlich das Recht, bei einem unsicheren Produkt mit dem rechten CE-Zeichen gegen die ihn unbekannte chinesische Hinterhofwerkstatt zu klagen.

    Das würde sich auch erst ändern, wenn die Kontrolleure in Waltershof mehr drauf achten und gleich Container mit solchen Inhalten komplett nach Moorburg weiterleiten würden.
     
  9. #9 Octavian1977, 21.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Das Zeichen ist nur die Behauptung des Herstellers sich an EU Normen gehalten zu haben, ob er das wirklich macht kontrolliert dabei keiner.
     
  10. #10 Kabelhalter, 21.02.2023
    Kabelhalter

    Kabelhalter

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die Mutmaßungen.
    Das ist ja komplizierter als ich dachte, wenn keiner auf ein Hagerteil schauen kann ob es mit oder ohne VDE Zeichen ist.
    Im Baumarkt haben alle Firmen das VDE, Hager wird aber nicht verkauft.
    Das CE ist aufgedruckt umd es ist das richtige.
    Die EN ist nicht aufgedruckt.
    Dass im Internetshop der normale cda 440d als VDEgerecht offeriert wird hilft ja nicht weiter, weil es hier ja um den unbekannten cda440dE etc. geht
    Bei der oberen Schraube ist aufgedruckt NE22194 plus ein abgerundetes (wie ein Vorfahrtachtenschild) mit einem R drin plus ein Rechteck mit den zwei Zeilen EMA und EUR einem zweizeiligen großen K links daneben.
    Zum nachfragen bei Hager konnte ich keine Möglichkeit finden, die Hotline waren nur für Profis.
    Bin mal gespannt ob das noch gelöst werden kann.
    Einen schönen Abend wünscht allen Erika
     
  11. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.282
    Zustimmungen:
    774
    ich konnte nirgends den cda440dE finden
    Hast mal einen Link?
     
  12. #12 Kabelhalter, 22.02.2023
    Kabelhalter

    Kabelhalter

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau darum geht es mir ja.
    Zuerst kam es mir komisch vor dass ich kein VDE Zeichen finden konnte.
    Dann wollte ich zur Beruhigung im Hager Katalog feststellen dass die Geräte unbedenklich sind und dort existieren keine Geräte mit einem "E" hinter der normalen Bezeichnung (LSS,. Fi/LSS, RCD). Das machte mich misstrauisch (vor allem weil ich davor in einer anderen Unterverteilung einen RCD Typ AC entdeckt hatte, der in Deutschland nicht verwendet werden darf).
    Deshalb dachte ich dass die Profis hier mich beruhigen oder warnen können.
    Bei der Recherche fand ich einen Shop der sie verkauft, hier ein Beispiel für einen LSS:
    amkelektro.de/products/hager-mbn113-leitungsschutzschalter-1-polig-6ka-b-charakteristik-13a-1-modul?_pos=35&_sid=6b2c39939&_ss=r
    Das Shopfoto zeigt allerdings den normalen LSS ohne E, mein Geräte hier haben das E ganz normal im Aufdruck.
    Vielen Dank nochmal für das Überlegen
     
  13. #13 Kabelhalter, 22.02.2023
    Kabelhalter

    Kabelhalter

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Ich darf keine links posten, deshalb habe ich oben im Link den Anfang https:// weggelassen.
     
  14. #14 Octavian1977, 22.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    was sagt den der Errichter der Anlage dazu?
    Auch wenn der Hagerkontakt nur fùr Profis sein soll, frag da einfach an.
     
  15. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
  16. #16 Leprechaun, 22.02.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.354
    Zustimmungen:
    473
    Also richtig zugelassen ist so ein Teil nur mit CEMA und ANSI.

    Leprechaun
     
  17. #17 LED_Supplier, 22.02.2023
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Höre doch mal endlich auf mit dieser - gefühlt seit schon 100 Jahren - widerlegten Verschwörungstheorie. Haben wir schon öfter diskutiert, ansonsten s. Wikipedia.

    Selbst ein abweichendes (vom offiziellen Muster) CE Zeichen, oder sogar ein handgezeichnetes hätte die gleiche rechtliche Wirkung.
     
  18. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    768
    Die Grafik mit dem Text ist aus Wikipedia und gefühlt seit 100 Jahren - jaja
     
  19. #19 LED_Supplier, 23.02.2023
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Wenn du dann eh in der Wiki warst, könntest du dort mal zumindest lesen, vielleicht sogar verstehen:

    (Zitat) "Sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung bestätigten in ihren Antworten auf die parlamentarischen Anfragen 2007 und 2021, dass ihnen kein offizielles Zertifikat oder Zeichen namens „China Export“ oder ein anderes verwechselbares Zeichens bekannt sei und ein solches Zeichen im chinesischen offiziellen System der Konformitätsbewertung auch nicht existiere. CE-Zeichen mit fehlerhaften Proportionen seien zwar verbreitet, jedoch auch auf Produkten, die die Vorschriften erfüllen. EU-Kommissar Günter Verheugen bezeichnete 2009 die Berichte über China-Export-Kennzeichnungen als „Fehlauffassung“.[15][16]

    Ein Hersteller oder Importeur kann sich unter Berufung auf ein Zeichen „China Export“ auch keinen rechtlichen Vorteil verschaffen, da nach Artikel 30 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 das Anbringen von Kennzeichnungen, Zeichen oder Aufschriften untersagt ist, deren Bedeutung oder Gestalt von Dritten mit der Bedeutung oder Gestalt der CE-Kennzeichnung verwechselt werden kann.[24] Da ein unbeabsichtigtes Abweichen von den vorgeschriebenen Proportionen nach der bisherigen Praxis von den Behörden toleriert wird, würde der Hersteller durch diese Behauptung seine rechtliche Position im Gegenteil verschlechtern, weil damit ein klarer Verstoß gegen die Vorschriften vorläge."​

    Gefühlt seit ewig, ja, gleich bei der Einführung der CE Kennzeichnung kamen solche Gerüchte auf, und wurde auch zeitnah widerlegt, da derjenige, der so etwas verbreitet, die Systematik der CE Kennzeichnung einfach nicht versteht, bzw. nicht verstehen will.
     
  20. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    768
    @LED_Supplier Vielleicht sollte ich den Beitrag in Wiki mal direkt editieren. Es gibt auch noch andere Quellen, wo denn Geräte und Zubehör getestet und festgestellt wird, das so mache Kennzeichnung (auch VDE,etc) zu unrecht angebracht wurden und auf diese Quellen verlinken.

    Dieses Zeichen bringen die Hersteller selber an, auch die chinesische Hinterhofwerkstatt und behaupten damit, dass die die Konformitätsregeln für den Vertrieb in den europäischen Binnenmarkt einhalten. Viele gerade aus dem asiatischen Raum eingeführten Produkte tuen es nicht, müssten sogar aus dem Verkehr gezogen werden, da dies als gefährlich einzustufen sind.

    Das Problem ist das althergebrachte: „Es kontrolliert keiner!“ Ob überhaupt die Kennzeichnung berechtigt angebracht wurde, dürfen die Endverbraucher selber feststellen und denn wenn die Zeit finden dies dokumentieren und der Rapexx-Datei melden. Dann passiert aber auch nichts, außer der Veröffenlichung in dieser Datei. Kein Produktrückruf, kein Vertriebsverbot. Bei einer Prüfung von solchen Zubehör und Geräten tragen nicht wenige diese Kennzeichnung zu unrecht - für mich daher eindeutiger Hinweis auf „China-Export“.
    Dabei müsste eigentlich wenn so ein Container mit solchen Inhalt am größten deutschen Contrainerhafen in HH-Waltershof angelandet wird, gleich zur örtlichen größten Müllverbrennungsanlage in HH-Moorburg umgeleitet werden. Für die 5km könnte man auch eine extra Straße für die automatisiert fahrenden Containerfahrzeugen bauen - brauchst denn nicht mal Personal dazu. Statt dessen wird das Zeug per LKW auf die Billig-Ketten innerhalb der Republik verteilt, von den Verbrauchern als vermeintliches Schnäppchen nach Hause geschleppt und landet doch denn im „gelben Sack“ oder in der Mülltonne. Wird denn abgeholt, sortiert und landet in der Müllverbrennung. Oft kann man den kompletten Wareninhalt solcher Läden, die auch den normalen Einzelhandel kaputt machen, auf einen Container werfen und entsorgen.
    Das wäre ein echter Umweltbeitrag, wenn die solch ein Zeug gleich entsorgen würden. Die Container würden erst gar nicht mehr losgeschickt werden, die Containerriesen hätten etwas weniger Tiefgang, die Elbe bräuchte nicht so tief aufgebaggert werden und der belastete Schlick würde weniger auf niedersächsische Felder landen.

    Erst gestern wieder auf der Baustelle in der Hand gehabt. Heizlüfter „Made in PRC“ im Bau-Dauerbetrieb. 2kW bei 230V Anschlussleitung 2 x 0,75mm². Hätte mir fast die Finger an der Leitung verbrannt. Kann ja auch nicht ausreichend im geheizten Raum rückkühlen! Hatten schon mal einen Feuerwehreinsatz wegen solchen Gerät. Hatte ich auch schon mal geschrieben und das war auch auf dem Neubau im HWR-Raum. Es ist unglaublich welche Hitze solche Geräte entwickeln können, dabei stand der Lüfter auf dem Boden!
    Die oben an der Decke befestigten Kunststoffrohre waren regelrecht geschmolzen, der Raum sonst zum Glück leer.

    Auch bei einfachen Produkten gibt es denn schicke Gewürzmühlen, wo es neben den Gewürz auch immer etwas Metallabrieb ins Essen gibt und viele weitere tolle Produkte im 1€-Shop. Baumärkte führen Vollmetall-Bauleuchten als SKII deklariert (2 x 0,75mm² billige Schlauchleitung), 50m Kabeltrommeln mit 3G1,0-Leitung und viele weitere tolle Produkte mit originaler „China-Export“-Kennzeichnung.
    Man sollte sich auch einfach bewusst sein, das ein Menschenleben in China nichts wert ist. Wenn da so eine Fabrik wegkokelt und hunderte von Menschen umkommen, wenn interessiert dies schon? Steht denn vielleicht auf der zehnten Seite von der Frankfurter Allgemeinen. Hauptsache wir können unsere Mülltonnen günstig befüllen!
     
Thema:

Haben Reiheneinbaugeräte VDE Logo oder nicht

Die Seite wird geladen...

Haben Reiheneinbaugeräte VDE Logo oder nicht - Ähnliche Themen

  1. Warum haben Gerätedosen 68mm Außendurchmesser?

    Warum haben Gerätedosen 68mm Außendurchmesser?: Hallo, nach welchen Kriterium wurde der Durchmesser von Unterputzdosen mit 68mm und 71mm Abstand gewählt? 70mm und 75mm Abstand wäre doch viel...
  2. Was haben die Älteren hier als Kinder so gebastelt?

    Was haben die Älteren hier als Kinder so gebastelt?: Aus einem Gespräch heraus erinnerte ich mich was wir als Kiddis so alles (elektrisch) zusammengebastelt haben. Für das meiste sollte gelten:...
  3. Wenn gelernte Elektriker kein Bock auf ihren Job haben....

    Wenn gelernte Elektriker kein Bock auf ihren Job haben....: Hallo zusammen, ich würde euch gerne mal zeigen, was ein gelernter Elektriker letztens abgeliefert hat. Vorgeschichte: Mein Bruder betreibt...
  4. Serienschalter: beide Phasenleiter haben Strom aber nur eine Lampe geht an

    Serienschalter: beide Phasenleiter haben Strom aber nur eine Lampe geht an: Hallo! Vorweg: ich bin ein Laie und ja, eigentlich sollte ich lieber eine Fachkraft anheuern, aber...man kennt's vielleicht. Ich entschuldige mich...
  5. Zwei Phasen Blau / Braun. Beide haben Spannung bei Schalter aus.

    Zwei Phasen Blau / Braun. Beide haben Spannung bei Schalter aus.: Hi. Folgendes - ich möchte statt 4 LED Spots eine Hängelampe anbringen. Mein Plan, 3 Spots abklemmen und den einen Anschluss für die Hängelampe...