
Www
- Beiträge
- 6.903
Sollte auch so sein. Denn das Problem sind die vielen Raucherhaushalte und wenn die Fehlauslösungsquote zu hoch ist, werden die Dinger über kurz oder lang rausfliegen.Interessehalber haben wir mal bei der Feuerwehr einige Melder 'getestet'
Mit Zigarettenrauch oder einem kleinen glimmenden Holzstab fast nicht zum Auslösen zu bekommen. Selbst wenn man den Rauch direkt in die Auswertekammer bläst. So ab Größenordnung einer brennenden Zeitung lösen die Melder sehr zuverlässig aus.
Also die Dinger sollen über Jahre Brandrauch zuverlässig melden, aber möglichst wenig Fehlalarme produzieren. Es ist ein Balanceakt.
Als Vermieter bin ich sogar verpflichtet, dass in der Mietwohnung bei der Wohnungsübergabe funktionierende Rauchmelder installiert sind, kann aber nicht kontrollieren, ob diese am Platz verbleiben.
Als gewerblicher Vermieter - was viele nicht wissen - muss ich sogar diese jährlich auf Funktion mit Protokollierung prüfen, als z.B. bei der jährlichen Wohnungsbegehung. Das könnte der Mieter sogar einfordern, würde ich denn an einen externen Dienstleister abgeben, wo wir wieder bei den Kosten sind, denn diese sind umlagefähig, genauso wie E-Checks etc.
Also der Mieter kann das Verlangen und ich müsste dem Folgen, er bezahlt dies letztendlich aber, also bleibt es!