Kabelquerschnitte

Diskutiere Kabelquerschnitte im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe zwei Fragen zum Kabelquerschnitt: Ich will die Herdanschlußdose verlegen. Insgesamt werde ich dafür wohl 8m KAbel brauchen....

  1. Holger

    Holger

    Dabei seit:
    17.10.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe zwei Fragen zum Kabelquerschnitt:

    Ich will die Herdanschlußdose verlegen. Insgesamt werde ich dafür wohl 8m KAbel brauchen. Reichen da 2,5 mm² aus oder sollte ich lieber zu 4mm² greifen?

    Zumindest an einigen Stellen werde ich gezwungen sein im Haus vorhandene Leitungen teilweise auszutauschen. Gleich 2,5mm²?

    Viele Grüße
    Holger
     
  2. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Wenn du Drehstrom hast, reicht in der Regel 5*2,5mm². Bei Wechselstrom benötigst du u.U. deutlich mehr, dazu bräuchte man aber die Anschlussdaten deines Herdes.
     
  3. Holger

    Holger

    Dabei seit:
    17.10.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Danke! Was meint Ihr denn zu dem Querschnitt der "normalen" Kabel?

    Viele Grüße
    Holger
     
  4. #4 Heimwerker, 25.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    du meinst leitungen, da gibt es keine normalen, das muss individuell ausgerechnet bzw. in einer tabelle nachgeschaut werden. da bei sind die länge der elitung, dessen absicherung, dessen angeschlossenen verbraucher, dessen temperaturbereiche und dessen verlegeart(unter-/auf-putz; in wärmegedämmten wänden;..)entscheidend(und natürlich, ob dreh- oder wechselstrom!)

    mfg
    :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
     
  5. Holger

    Holger

    Dabei seit:
    17.10.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um Unterputz-Leitungen in Wohnräumen, an denen ganz normale Steckdosen für die in einem Haushalt so anfallenden Verbraucher (jetzt meine ich aber nicht Kodenstrockner etc.) bzw. Lampen hängen und die mit 16A abgesichert sind. Derzeit liegt da 1,5mm² und meine Überlegung war, ob ich irgendwelche nennenswerte Vorteile davon haben könnte, die auszutauschenden LEitungsstücke gleich größer zu dimensionieren.

    Viele Grüße
    Holger
     
  6. #6 Heimwerker, 26.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    ja, hast du! du kannst die leitungen länger als bei 1,5mm² verlegen, also nicht nur 13m, wenn du z.b. die letzte steckdose auf 18m hast und willst jetzt im nachhinein 2 m weiter noch eine machen, bist du gleich mit 2,5mm² auf der sicheren seite. natürlich bis max. B16A absichern. lichtsromkreise reichen B10A
    mfg

    edit
     
  7. #7 techniker28, 26.10.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    also zurück zum ursprünglichen Problem:

    Wenn du Drehstrom hast und jeder Aussenleiter mit 16 A abgesichert ist, dann reicht 5 * 2,5mm². Wenn du allerdings Wechselstrom hast,dann sieht es natürlich ganz anders aus.


    Zu den Stromkreisen: Wenn es kein riesen großer Aufwand ist kannst du die Leitungen austauschen. Aber wenn die letzte Dose nicht weiter als ca. 16 m vom Sicherungskasten entfernt ist und ein Auswechseln ein sehr großer Aufwand wäre, dann brauchst du es nicht.

    gruß


    techniker 28




    -alle Angaben ohne Gewähr -
     
Thema:

Kabelquerschnitte

Die Seite wird geladen...

Kabelquerschnitte - Ähnliche Themen

  1. Kabelquerschnitte LED Stripe 24V

    Kabelquerschnitte LED Stripe 24V: Hi, ich möchte gerne ein Kabel für ein LED-Band (9m) (24V 62W) RGB verlegen. Kabellänge wären 24m. Es ist ein RGB Band, wodurch sich der...
  2. Verschiedene Kabelquerschnitte mischen

    Verschiedene Kabelquerschnitte mischen: Hallo zusammen, ich moechte gerne verstehen, welche Faktoren beim Mischen von verschiedenen Kabelquerschnitten eine Rolle spielen. Dazu moechte...
  3. Sind Maximalbelastungen von Kabelquerschnitten unabhängig von der Kabellänge?

    Sind Maximalbelastungen von Kabelquerschnitten unabhängig von der Kabellänge?: Hallo zusammen, Ich habe eine Frage bzgl. der Strombelastbarkeit von kurzen Kabeln (in meinem Fall 30cm). Es handelt sich um Kupfer Litzen Kabel...
  4. Kabelquerschnitte hak zähler sicherungskasten und erdung

    Kabelquerschnitte hak zähler sicherungskasten und erdung: Im Zählerschrank kommen l1 l2 l3 n an gehen von einem 63a Neozed Element mit 4×10mm2 in die Sicherungverteilung ca 1m Kabellänge. Vom...
  5. Photovoltaik - von Module zu WR verschiedene Kabelquerschnitte

    Photovoltaik - von Module zu WR verschiedene Kabelquerschnitte: Hallo, habe ein Problem mit dem Anschluss der Kabel zwischen Module und Wechselrichter. Der Wechselrichter und die Module haben MC4 Stecker. Das...