'klassich genullt' und EDV

Diskutiere 'klassich genullt' und EDV im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Forum, zunächst vielen Dank an all die fleißigen Menschen die hier und in anderen Foren mit kompetentem Rat anderen zur Seite stehen -...

  1. olios

    olios

    Dabei seit:
    27.11.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum,
    zunächst vielen Dank an all die fleißigen Menschen die hier und in anderen Foren mit kompetentem Rat anderen zur Seite stehen - Danke!

    Man möge mir verzeihen und mich korrigieren, wenn ich Begrifflichkeiten falsch verwende und dadurch zur Verwirrung beitrage.

    In unserer 'neuen' Wohnung sind die Steckdosen unterschiedlich verdrahtet. Es gibt folgende Varianten:

    Variante A:
    -gelb/grün geht auf Schutzkontakt
    -blau geht auf einen der beiden Anschlüsse
    -schwarz geht auf den anderen Anschluss

    Variante B:
    -gelb/grün geht auf Schutzkontakt
    -blau geht auf einen Anschluss
    -blau geht weiter auf Schutzkontakt mit angeschlossenem gelb/grün
    -schwarz geht auf den anderen Anschluss

    Variante C:
    -gelb/grün nicht angeschlossen
    -blau geht auf einen Anschluss
    -blau geht weiter auf Schutzkontakt
    -schwarz geht and den anderen Anschluss

    Ob bei Variante C das gelb/grüne Kabel in der Dose zwar vorhanden aber nicht angeschlossen ist, kann ich nicht sagen - sehen kann ich es ohne Ausbau der Dose jedenfalls nicht. Weiterhin fand ich eine Glühbirne lediglich mit schwarz und gelb/grün angeschlossen. Blau baumelt in der Luft.


    Was ist hiervon zu halten? Welche Variante ist richtig, welche ist gefährlich für mich als Menschen, welche ist gefährlich oder problematisch für meine elektronischen Geräte, mein EDV-Netzwerk? Ich hatte bereits früher einmal - in einer anderen Wohnung - Probleme mit einem 10Mbit Netzwerk über Koaxialkabel. Dort habe ich beim Verbinden oder Lösen der BNC-Stecker jedesmal 'eine gewischt' bekommen. Soweit ich mich eingelesen habe, ist es wohl normgerecht den N und PE zusammenzulegen, jedoch nach neueren Erkenntnissen heute nicht mehr wirklich gewünscht in 'EDV Umgebungen'. Eine einheitliche Verdrahtung sollte aber immer gegeben sein, oder nicht?

    Was ist zu tun? Welchen Informationen benötigt ihr zusätzlich um die Situation einschätzen zu können?

    Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

    Oliver
     
  2. #2 Heimwerker, 27.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum!

    Kommt drauf an, wann verlegt.
    Bei älteren Installtionen ohne grün/gelb in der Leitung ist das Verbinden von Schutzleiterkontakt auf einen der N-Kontakt noch zulässig (Klassische Nullung!)

    In neuen und geänderten Installationen mit neuen Leitungen MUSS die Steckdose dreiadrig angeschlossen werden, alles Andere ist einfach Pfusch.

    Und eine Lampe mit grün/gelb und schwarz anzuschließen, ist ebensfalls nicht erlaubt !

    Die grün/gelbe Ader darf nur als Schutzleiter verwendet werden !

    Wer hat die Installation denn ausgeführt? Ein Elktrikker? Hast du ein schriftliches Messprotokoll?
    Miete oder Eigentum?
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    PE PEN Klassiche Nullung

    Hallo,

    für mich ist die Variante A die einzig Richtige.
    Die Varianten B und C könnt man als kläglichen Versuch einer klassischen Nullung erahnen.
    Sie sind auf keinen Fall ( auch nicht als klassische Nullung ) richtig ausgeführt.

    Ich weiss nicht "wie neu" deine Wohnung ist......aber alle Steckdosen sollten auf die Variante A umgestellt werden.
    Dabei sind natürlich nicht nur die Steckdosen umzuklemmen........sondern es ist der gesamt Installationsverlauf bis zum ( und im ) Verteiler entsprechend zu ändern.
    An vorgeschriebenen Stellen sind FI Schalter vorzusehen.

    Die durchgängige " 3 adrige Verdrahtung" die auch als "stromlose Nullung " bekannt ist , hilft auch sogenannte vagabundierende Ströme in EDV Anlagen ....und damit verbundene meist unerklärliche Störungen zu vermeiden.
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Klassische Nullung


    Das sehe ich anders.

    Bei der klassichen Nullung mußte der grüngelbe PEN zunächst auf den Schutzkontakt........dann ohne Unterbrechung auf den N .
    Ein blauer PEN ist mir nicht bekannt......
     
  5. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
  6. olios

    olios

    Dabei seit:
    27.11.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke an alle für die prompte Resonanz auf mein Posting!

    @Heimwerker:
    Es handelt sich um eine Mietwohnung. Über die ausführende Person dieser Installation kann ich nichts sagen. Ein schriftliches Messprotokoll liegt mir nicht vor.

    @edi:
    Haus ist um die Jahrhundertwende gebaut. Alter der Elektroinstallation ist mir unbekannt. Sicherungskasten enthält keine Schraubsicherungen sondern allesamt Sicherungsautomaten. (Ich erwähne das, weil ihr Fachleute daraufhin vielleicht das Alter der Installation einschätzen könnt.)

    Was ist der 'Verteiler' in diesem Fall, der Sicherungskasten?

    Welches sind die vorgeschrieben Stellen für FI-Schalter, bzw. wo kann ich mich evtl. darüber schlau lesen, wo sowas hingehört?

    Ist das Einhalten einer durchgängigen dreiadrigen Verdrahtung innerhalb der Wohnung möglich oder ist dies durch 'Installationstechnische Altlasten' im Rest des Hauses nicht möglich zu machen?

    @OEmer:
    werde ich lesen...

    Erneut vielen Dank für Rat und Hilfe!

    Oliver
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Geschichtliche Entwicklung Nullung

    Hallo Oemer,

    sehr interessant........wo holst du das bloß immer her......? :wink:
     
  8. #8 Heimwerker, 27.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Re: Klassische Nullung


    Ich habe auch geschrieben: vom Schutzleiterkontakt auf den N-Kontakt !


    Wer sprach vom blauen Pen?

    Und grün/gelbe Pen's gibts nur ab 10mm² !
     
  9. #9 Heimwerker, 27.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Re: Klassische Nullung


    Ich habe auch geschrieben: vom Schutzleiterkontakt auf den N-Kontakt !


    Wer sprach vom blauen Pen?
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Klassische Nullung

    Hallo,

    du hast recht soweit es die Zeit mit grauen PEN betrifft......
    Ich bezog es mehr auf die Variante C

    Variante C:
    -gelb/grün nicht angeschlossen
    -blau geht auf einen Anschluss
    -blau geht weiter auf Schutzkontak
    t
     
  11. #11 Hemapri, 28.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Was machst du bei bestandsgeschütztem TN-C, wo du nur diese beiden Adern hast? :wink:

    Einspruch! Die grün/ gelbe Ader darf durchaus neben dem Schutzleiter (PE) auch für den PEN genutzt werden. Bei TN-C und vorhandener grün/ gelber Ader muß diese sogar zwingend für den PEN verwendet werden! Wenn man es ganz richtig haben will, dann ist ein solcher PEN an den Enden noch blau zu markieren, was leider in der Praxis meist nicht gemacht wird.

    MfG
     
  12. #12 Heimwerker, 28.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    mmmhh... für den Schutzleiter und kombinierten Schutz- und Neutralleiter....

    Aber: Die neue 3-adrige Leitung muss ja irgendwo an eine zweiadrige angeschlossen werden, und dort ist meiner Ansicht nach eine PEN-Auftrennung in Pe und n vorzunehmen, heißt grün/gelb und blau beide an grau geklemmt werden.
     
  13. #13 Hemapri, 28.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Was ein PE und ein PEN wäre. :wink:

    Vollkommen richtig, wenn es sich um eine neuverlegte Leitung handelt. Es kann aber auch vorkommen, dass dazumal eine dreiadrige Leitung verlegt wurde, trotzdem aber (zulässigerweise) klassisch genullt wurde. So könnte z.B. eine Leitung mit schwarzer, blauer und grün/gelber Ader vorhanden sein. In einem solchen Fall hätte nur die grün-gelbe Ader für den PEN verwendet werden dürfen. Im übrigen gab es auch zweiadrige Leitungen mit schwarzer und grün/gelber Ader. Neu wäre so etwas nicht mehr zulässig.

    MfG
     
  14. #14 Heimwerker, 28.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    schon klar, hört sich aber besser an, als pe und pen(ner) :wink:

    sowas gabs/gibs? Noch nie gesehn.....

    Klassische Nullung wurde 1973 in den alten Bundesländern untersagt, in der DDR Mitte 1984 für Bad und Kücheninstallationen. Seit 1990 gelten dann einheitliche Regeln.

    Seit wann gibt es denn gelb/grüne Adernfarben?
    Ich dachte, die wurden mit dem Verbot der k.N. eingeführt??
     
  15. #15 christiankrupp, 28.11.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin Heimwerker,

    der grün/gelbe PE/PEN wurde vor dem Verbot der klassischen Nullung eingeführt. Ich müßte jetzt lügen, aber ich meine 1967. Das heißt bis 1973 wurde dann in schwarz und grün/gelb installiert, sofern klassisch genullt wurde.
    Ich guck aber gerne nochmal nach, wann genau der grün/gelbe PE/PEN eingeführt wurde.

    Gruß,
    Christian
     
  16. #16 Hemapri, 29.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Ja, gab es. Die E-Leitungen, welche ich bislang am meisten installiert habe, waren sogar schwarz und grün/grau (nicht gelb :wink: ) mit 2,5er Aluleiter (DDR-Standart). 1984 kam dann noch eine seperate blaue oder auch graue N-Ader für Bad- und Kücheninstallation dazu.

    MfG
     
  17. #17 Heimwerker, 29.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    ah ok, ddr :lol:
     
Thema:

'klassich genullt' und EDV