Lichtschalterbetätigung - erst FI dann Sicherungsauslösung.

Diskutiere Lichtschalterbetätigung - erst FI dann Sicherungsauslösung. im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo liebe Mitdenker, gerne hätte ich folgendes Problem analysiert: Bei der Betätigung des Lichtschalters für die Terrassenbeleuchtung...

  1. tfk

    tfk

    Dabei seit:
    28.08.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Mitdenker,

    gerne hätte ich folgendes Problem analysiert:

    Bei der Betätigung des Lichtschalters für die
    Terrassenbeleuchtung (Schalter im WZ, zwei Wandleuchten mit klassischer Glühlampe) hat
    gestern der FI ausgelöst.

    Nach Überprüfung von Leuchtmitteln (i.O.) fliegt
    nun dich Sicherung raus.

    Stromkreis sonst ok: Beha Unitest zeigt bei
    Steckdosen im gleichen Kreis vor und nach
    dem Schalter "alles OK" an und sie funktionieren
    ohne Auslösung der Automaten.

    Schalter ok
    Leuchten ok (alles dicht und mit Silikonschlau)

    Konkrete Fragen:
    Warum löste erst der FI später nur noch die Sicherung aus.
    Was könnte die Fehlerursache sein.

    Bin ziemlich verzweifelt und dankbar für jede
    Überlegung.

    Gruß TFK
     
  2. tfk

    tfk

    Dabei seit:
    28.08.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Kleine Zusatzinfo:
    Können solche Fehler auftreten, falls ein Leiter
    des Schalters nicht fest verklemmt war.
    Dies war nämlich der Fall entgegen der
    vorherigen Annahme.

    Könnte mir nur vorstellen, dass so ein Kurzschluss
    über den darunterliegenden beleuchteten Kontroll-
    schalter entstanden ist.
     
  3. tfk

    tfk

    Dabei seit:
    28.08.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Kleine Zusatzinfo:
    Können solche Fehler auftreten, falls ein Leiter
    des Schalters nicht fest verklemmt war.
    Dies war nämlich der Fall entgegen der
    vorherigen Annahme.

    Könnte mir nur vorstellen, dass so ein Kurzschluss
    über den darunterliegenden beleuchteten Kontroll-
    schalter entstanden ist.
     
  4. #4 Octavian1977, 01.12.2009
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    vielleicht gibt es in der Fassung einen Kurzschluß.

    Bei vielen Fassungen der "Schiffsarmaturen" kann es zum Beispiel passieren, wenn die Drähte zu lang abisoliert sind, daß diese beim Einschrauben des Leuchtmittels über den unteren Teil des Sockels kurzgeschlossen werden.
    Einfach mal von oben in die Fassung schauen und nachsehen ob die Drähte über die Klemmen hinaus ragen. Im Zweifelsfall einkürzen.
     
  5. tfk

    tfk

    Dabei seit:
    28.08.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    der Fehler trat auch mit herausgeschraubten Leuchtmittel auf.

    Seit der geschaltete Leiter wieder richtig fest
    sitzt habe ich kein Problem mehr.

    Ich frage mich nun trotzdem, wie hier FI oder
    Sicherungsautomat auslösen können.
     
  6. #6 Octavian1977, 02.12.2009
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Ein loser Draht kann immer zu kurzschlüssen oder ähnlichem führen. Der fällt in der Dose umher und ist auch noch abisoliert und berührt gerne mal dinge wie PE oder N und verursacht Probleme.
    Deswegen sind nicht benötigte Drähte immer mit einer isolierten Klemme zu versehen.

    Hatte gerade letztens erst wieder den Fall: 5x1,5 gezogen 2 benutzt und der Rest fällt lose im Schalter herum und macht Probleme, vor allem, da diese auf der anderen Seite sogar noch an L,N,PE angeschlossen waren.
     
  7. tfk

    tfk

    Dabei seit:
    28.08.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Schön zu hören, dass ich wohl die potentielle
    Fehlerquelle beseitigt habe.

    Es beunruhigt mich immer ungemein nichts Genaues
    nicht zu wissen....

    Habe halt einfach nicht verstanden, warum erst FI
    und später nur Sicherungsautomat.
     
Thema:

Lichtschalterbetätigung - erst FI dann Sicherungsauslösung.

Die Seite wird geladen...

Lichtschalterbetätigung - erst FI dann Sicherungsauslösung. - Ähnliche Themen

  1. 3 RCDs bei Wärmepumpe (Herstellerempfehlung WTF!?)

    3 RCDs bei Wärmepumpe (Herstellerempfehlung WTF!?): Hi, mein erster Beitrag ;-) Ich stehe vor einem Problem bei einer Wärmepumpeninstallation. Der Hersteller empfiehlt: - Steuerkreis: RCD 30mA Type...
  2. Austausch Dimmer / unverständliche Verdrahtung

    Austausch Dimmer / unverständliche Verdrahtung: Moin, ich wollte gerade meinen alten Dimmer gegen einen neuen LED-Dimmer austauschen. Bei der Verdrahtung werfen sich mir aber nun Fragen auf....
  3. Knobel - Aufgabe ( Widerstände "kompliziert" aufgezeichnet)

    Knobel - Aufgabe ( Widerstände "kompliziert" aufgezeichnet): im Anhang : Aufgabe und Lösung Lösungsansatz echt clever und löst die Aufgabe im Nu
  4. Fi-Schalter-Auslösung zerstört Heidelberg-Wallbox ! ?

    Fi-Schalter-Auslösung zerstört Heidelberg-Wallbox ! ?: Letztes Jahr paßierte mir etwas seltsames ... Während ich das eAuto mit der Heidelberg-Wallbox mit ca. 11 kw lade, kam gerade das Paket mit der...
  5. Lüftersteuerung mit FU und RCD Typ B in einem Stall.

    Lüftersteuerung mit FU und RCD Typ B in einem Stall.: Hallo, ich habe in einem Stall 6 Lüfter mit FU mit integriertem EMV Filter und abgangszeitig einer Motordrossel installiert. Als Leitungen habe...