netzteil, stromstärke und leistung

Diskutiere netzteil, stromstärke und leistung im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, bin neu hier, und nicht nur im Forum. Zur Elektronik / Elektrotechnik, ich kenn zwar ein paar Grundlagen, aber das ist sicher nicht...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
N

nasko

Guest
Hallo,
bin neu hier, und nicht nur im Forum. Zur Elektronik / Elektrotechnik, ich kenn zwar ein paar Grundlagen, aber das ist sicher nicht ausreichend um mein kleines Problem zu lösen und aus dem Grund melde ich mich hier und bitte um Hilfe.

Die Aufgabe, ich soll 20 Sensoren(24VDC) mit Strom „versorgen“ und dazu ein passendes Netzteil auswählen und einbauen. Ich habe ein Problem mit den Kriterien Leistung und Stromstärke bei den angebotenen Netzteilen. Muss ich den “Bemessungsbetriebsstrom“, was auch immer das sein soll, der einzelnen Sensoren zusammenaddieren und ein Netzteil wählen welches die Summe abdeckt, oder muss der Ausgangsstrom des Netzteils genau einem Bemessungsbetriebsstrom eines Sensors entsprechen.
Und zur Leistung, ich weiß P=UI. Habe ich mit der folgenden Annahme recht:
Gegeben: Sensor: U=24VDC und Ib=100mA , also notwendige Leistung 2.4 W, wenn ich 20 Stk. hab muss ich das dann *20 und komme ich auf 48W und wenn ich den Wirkungsgrad berücksichtige 60-80% von der Nennleistung brauche ich ein Netzteil mit ~60 W und 2A, 2A weil 100mA * 20 Sensoren.
Wo ist der unterschied zwischen einem „Bemessungsbetriebsstrom“ und „Leerlaufstrom“, oder anders gefragt, wann ist ein Sensor in Leerlauf und wann im Bemessungsbetrieb.
Und falls irgendwo hier schon drüber diskutiert wurde bitte einfach einen link reinstellen.
Das sind meine Gedankengänge, wo liegen die Fehler danke.

Lg nasko
 
entschuldigt, aber habe ich mich falsch, oder nicht verständlich geäußert. gibt es unklarheiten?

lg
 
Hallo nasko,

zuerst mal mußt Du klären, welche Ansprüche die Sensoren an die Gleichspannungsversorgung stellen.
Es gibt Netzteile, die liefern einfach nur (mehr oder weniger) geglätteten Gleichstom. Andere wiederum haben eine bessere Siebung und Spannungsregelung "an Bord".
Wenn die Sensoren mit einer gewissen Brummspannung und Spannungsschwankung zurecht kommen, kannst Du einfache ungeregelte Netzteile nehmen.

Dann ist der Gleichzeitigkeitsfaktor entscheidend.
Jeder Sensor wird einen Ruhestrombedarf haben. Auf den muß das Netzteil (mit Sicherheitszuschlag) dimensioniert werden.
Ist nur jeweils ein Sensor in Betrieb, zieht also den Betriebsstrom, muß das Netzteil auch nur diesen bedienen können.

Sind alle Sensoren gleichzeitig stromziehend, muß das Netzteil für alle 20 Sensoren (plus Reserve) ausgelegt sein, also für mind. 2 A sekundärseitig.

Bist Du Dir nicht sicher und es wird keine Serienproduktion (Preisfrage), solltest Du ein geregeltes 24V DC-Netzteil mit mind. 2 A Sekundärstrom auswählen.

Mit "Bemessungsbetriebsstrom" kann ich auch nichts anfangen. Es könnte der Unterschied zwischen Ruhestrom der Sensoren und Strom, wenn der Sensor aktiv ist, sein.

Gruß Volker
 
Wo ist der unterschied zwischen einem „Bemessungsbetriebsstrom“ und „Leerlaufstrom“, oder anders gefragt, wann ist ein Sensor in Leerlauf und wann im Bemessungsbetrieb.

Hallo,

„Bemessungsbetriebsstrom“ hieß früher Nennstrom.
Es ist sozusagen der " Eigenverbrauch" + " maximaler Schaltstrom ". Leerlaufstrom" ist also nur der Eigenverbrauch.

Ich persönlich würde immer mit 100% Gleichzeitigkeit rechnen und eine große Reserve einplanen.Außerdem sollte man bedenken , das ein Netzteil auch soviel Strom liefern könnnen muß , das eine evtl nachgeschaltete Sicherung auslösen kann . Das ist aber unter anderem von der Art der Sicherung , des Netzteils und der Kennlinie der Geräte abhängig.
 
Kennst du den Begriff getaktetes Netzteil?

Hier könnte es bei Sensoren als Verbraucher Probleme geben.

Also beim Kauf aufpassen, welcher TYp (Arbeitsweise) das von dir ins Auge gefasste Netzgerät hat.

Mein Tipp: Beim Sensor-Hersteller nachfragen, welche art der Stromversorgung empfohlen wird, siehe auch Welligkeit beachten!

MfG
 
Die Leistungsangabe auf dem Netzgerät ist immer die abgegebene maximalleistung.

Also ein 48W Netzteil kann dann am Ausgang 48W zur Verfügung stellen und benötigt dann eine Eingangsleistung von z.B. 60W

Normalerweise werden auf Geräten immer die abgegebenen Leistungen vermerkt. Bei Geräten die für den Endverbraucher erstellt sind wie z.B. Staubsauger, Haarfön, usw ist fast immer die aufgenommene Leistung vermerkt.
Verkauft sich wahrscheinlich auch besser, da die Zahlen größer sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: netzteil, stromstärke und leistung
Zurück
Oben