Schaltplan erstellen (Stroboskop)

Diskutiere Schaltplan erstellen (Stroboskop) im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Guten Abend, wäre jemand hier so lieb und würde mir eine Skizze vom Schaltplan machen? Ich kenn mich leider nicht aus. Die restlichen Punkte...

  1. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend,
    wäre jemand hier so lieb und würde mir eine Skizze vom Schaltplan machen? Ich kenn mich leider nicht aus. Die restlichen Punkte sollte ich selbst hinkriegen, hoffe ich.
     

    Anhänge:

  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Woher sollen wir wissen, wie die Vorgaben lauten, die im Unterricht besprochen wurden ?
     
    Octavian1977 gefällt das.
  3. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    1.050
    Äh... Nee?
    Warum sollten wir deine Hausaufgaben machen?
    Was haben wir davon, außer, dass du nachher mit Gesellenbrief oder gar Studienabschluss irgendwo sitzt und keine Ahnung hast, was du tust?
     
    leerbua gefällt das.
  4. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Ich war leider krank, als er das erklärt hat. Ein Freund meinte, man muss einen Mosfet (IRFZ-24N) verwenden.
     
  5. rupp11

    rupp11

    Dabei seit:
    12.03.2021
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    1
    Ich hab mal die Schaltung gezeichnet, so wie es für mich richtig erscheint.
     

    Anhänge:

  6. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Wenn das stimmt, was du sagst, dann setz dich doch mit deinem Freund zusammen und entwerft gemeinsam eine Schaltung.

    Ein Transistortyp wird mit Sicherheit nicht die einzige notwendige Vorgabe gewesen sein. Also entweder beschreibst du erstmal detailliert was du vor hast, oder du wartest hier vergeblich auf Hilfe.
     
  7. #7 patois, 16.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Es ist lobenswert, dass der TE wenigstens den Versuch gemacht hat eine Schaltung zu entwerfen !
    Leider zeigt dieser Ansatz aber auch, dass wohl nicht allzuviel elektrotechnisches Grundwissen vorhanden zu sein scheint.

    Jeder "Bastler" weiß heutzutage, dass man für den Betrieb einer LED ein strombegrenzendes Bauelement vorsehen muss.
    Also sollte man sich überlegen, auf welchen Strom man bei der Vorgabe 30 Watt-LED wohl kommen muss.
    Dazu ist erforderlich, dass man "Ahnung" hat, wie sich die Leistung der LED errechnet.
    Vielleicht hat der TE aber Glück, und es wurde im Unterricht der Typ einer Power-LED vorgegeben. (Kumpel fragen!)

    Das strombegrenzende Bauelement ist in seiner einfachsten Form ein Widerstand, welcher mit der LED in Reihe geschaltet wird:
    .
    Rv für LED.png
    .
    x
     
  8. #8 patois, 16.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Ein weiterführender Tipp (etwas OFF-TOPIC in den Augen "alter Herren")

    Wenn man Schaltungen entwerfen möchte oder muss, kann man sich überlegen alle Hilfsmittel zu nutzen,
    die einem heutzutage in der digitalen Welt zur Verfügung stehen.
    Es wäre doch sehr hilfreich, wenn man die Schaltungen, die man sich überlegt, nebenher auch "ausprobieren" könnte.
    Nun, heutzutage kann man das verwirklichen, indem man sogenannte elektrotechnische Simulationsprogramme einsetzt.

    Schnell und intuitiv lassen sich zum Beispiel die beiden Programme YENKA oder TINKERCAD zu diesem Zweck aus dem WWW herunterladen.

    Wie eine Umsetzung der vom TE erarbeiteten Vorlage in YENKA aussehen würde, soll im nächsten Beitrag gezeigt werden.
    .
     
  9. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Jep. Ein Traum heutzutage. Hätte es das mal schon vor 20 Jahren gegeben.. seufz..

    Vermutlich wurde nicht umsonst auf „Spice“ hingewiesen..
     
  10. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    1.050
    Soweit ich weiß werden Blitzlichter auch immer mit Kondensatoren betrieben, die über einen Strombegrenzenden Vorwiderstand langsam aufgeladen werden.
    Diesen Teil vermisse ich hier völlig.

    An dieser Stelle ein unnötiger Hinweis.
    Es wurde klar die Aufgabe gestellt die Schaltung in LTSpice zu simulieren.
     
  11. #11 eFuchsi, 16.10.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    was ist denn der Kreis mit FG? Ein Rechteck Frequenzgenerator?
     
  12. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    .
    Mit Absicht habe ich ich nicht auf die etwas umfangreicheren Simulationen, wie sie an den UNIs verwendet werden, hingewiesen,
    weil diese doch längere Einarbeitungszeiten erforderlich machen würden. ;)
     
  13. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    .
    Der Hinweis auf die einfacheren Simulationsprogramme wurde mit Absicht in einem Extra-Beitrag gegeben,
    da der Einsatz dieser Programme sehr gut zum Eigenstudium ganz allgemein geeignet ist,
    da man nicht immer mit Studierenden zu tun hat, sondern auch auf niedrigerem Niveau Hilfestellungen
    erforderlich sein können.
    .
     
  14. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    .
    Sicher wäre es für den TE von Vorteil, - und er dir dankbar -, wenn du ihm diese Lösung
    mit den Kondensatoren ausführlichst erklären würdest, damit er wirklich etwas damit anfangen könnte.

    .
    Ich werde mich nur mit den Vorgaben des TE beschäftigen . . .
    .
     
  15. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    Hier die Vorlage des TE (Rupp11), umgesetzt als Screenshot aus YENKA:
    .
    LED blinkend.png
    Falls jemand mit YENKA experimentieren möchte,
    sollte er die um den Schutzwiderstand erweiterte Schaltung nachbauen.
    Man könnte diese blinkende LED als Vorstudie zur Power-LED betrachten.
    .
     
  16. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    @patois
    Dein Engagement in allen Ehren, aber ich schätze du tust dem TE keinen Gefallen, sondern unterstützt nur seine Bequemlichkeit. Es ist jedenfalls nicht erkennbar, dass er hier das erforderliche Maß an Mitarbeit zu investieren bereit ist. Und das lässt - meiner Meinung nach - auf eine „was soll ich mich kümmern, das lass ich einfach das Forum erledigen“-Mentalität schließen. Das kann natürlich auch täuschen.. mal schaun, ob er sich nach seinem Wochenende nochmal meldet oder ob ihn jemand von sich hat „abschreiben“ lassen.
     
  17. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    768
    Geht auf den Neubau - da trifft er auf mehr Kollegen mit dem Wissenstand!
    Und wozu benötigt er als angehender Elektriker oder Elektroniker für Gebäudetechnik Kenntnisse wie man einen Mosfet einsetzt, bzw berechnet?
    Wichtiger wären doch praktische Übungen in der Ausbildung, verbunden mit theoretischen Grundlagenwissen: Wie tief und wo darf ich schlitzen, wie setze ich eine Kernlochbohrung für eine Gerätedose in armierten Beton oder wie raffe ich am schnellsten Leitungen zusammen und setze die mit einem Pin fest. Das sind Leerinhalte, die in der Praxis benötigt werden, so‘n Mosfet sieht er bis zur seine Rente nicht mehr.
     
  18. #18 patois, 17.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.10.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    .
    Man müsste auch in Betracht ziehen, dass der Fragesteller eventuell wegen Corona
    oder einer anderen Krankheit am Unterricht nicht teilnehmen konnte.
    Dann ist eine Hilfestellung, die wohl die "Lehrkraft" nicht leisten kann oder will, von Forenseite fast eine Ehrensache.

    Leider ist wieder einmal der Zeitpunkt gekommen, wo man die weitere Behandlung der Aufgabe in die UNTERHALTUNGEN verlegen muss,
    da hier einige glauben themenfremde Dinge breittreten zu müssen, die einfach nicht hierher gehören ! :mad:
    .
     
  19. #19 patois, 17.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.10.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.809
    Zustimmungen:
    1.611
    @rupp11
    und alle, die wegen Krankheit Defizite beim Thema "Frequenz Generatoren" haben.

    .
    BJT Astable Multivibrators
    .
    .
    .

    Erläuterung zu FG siehe Abbildung in Beitrag #5
    .
     
    Drehfeld gefällt das.
  20. #20 Drehfeld, 20.10.2022
    Drehfeld

    Drehfeld

    Dabei seit:
    01.11.2019
    Beiträge:
    901
    Zustimmungen:
    238
    Netter Artikel :)
     
Thema:

Schaltplan erstellen (Stroboskop)

Die Seite wird geladen...

Schaltplan erstellen (Stroboskop) - Ähnliche Themen

  1. Kleinen Schaltplan erstellen

    Kleinen Schaltplan erstellen: Hallo, ich suche jemanden der mir einen alten 1 Seitigen Schaltplan neu zeichnet. Dabei würden, durch Umbau/upgrade, die Kontakte an einem...
  2. Schaltplan erstellen - Hilfe!

    Schaltplan erstellen - Hilfe!: Hallo Stromfreunde, bin nicht sicher ob ich in richtigen Forum bin, ob das Thema richtig bennant wurde - ich bin kein Elektriker und heute zum...
  3. Schaltplan mit einzelnen Adern erstellen Reihenschaltung

    Schaltplan mit einzelnen Adern erstellen Reihenschaltung: Hallo, ich muss einen Schaltplan für 2 Lampen und 3 Steckdosen, die in Reihe geschaltet sind, erstellen. Die einzelnen Adern müssen zu sehen sein,...
  4. Einstieg zu: Schaltplan aus Bestückung erstellen

    Einstieg zu: Schaltplan aus Bestückung erstellen: Als Grundlage für diese Arbeit soll der zweite Teil des Threads "LEUCHTTURM-SCHALTUNG" dienen. Die Bestückung ersieht man aus den veröffentlichten...
  5. Schaltpläne erstellen

    Schaltpläne erstellen: Hallo, was gibt es für günstige Programme um Schaltpläne zu erstellen ? Habe bisher TinyCAD gefunden und installiert, leider nur Englisch und...