Schützschaltungen mit 3 leuchten

Diskutiere Schützschaltungen mit 3 leuchten im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Also, ich will eine schützschaltungen aufbauen mit 3 Tastern in einer riesiger Lagerhalle. mit 3 Leuchten. An jeder leuchte soll eine andere...

  1. #1 MertenX, 30.01.2005
    MertenX

    MertenX

    Dabei seit:
    30.01.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Also, ich will eine schützschaltungen aufbauen mit 3 Tastern in einer riesiger Lagerhalle.
    mit 3 Leuchten. An jeder leuchte soll eine andere Phase anliegen, das heißt :
    Leuchte 1 : Phase L1
    Leuchte 2 : Phase L2
    Leuchte 3 : Phase L3
    2 Taster dienen zum einschalten der Lampen, mit dem 3 taster, nur nur mit dem, soll das Licht ausgeschaltet werden!

    Meine Probleme sind :

    Wie schließe ich das Schütz an?
    1,3 und 5 die 3 Phasen und auf 2,4 und 6 die leitungen zu den Leuchten?

    und

    Wie sieht die Schaltung dafür aus?
     
  2. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    unter der Vorraussetzung, das die beiden Taster die gleiche Funktion haben sollen und der dritte Taster ein Wechseler ist, würde die Schaltung so aussehen.

    Ist der dritte Taster lediglich ein "Ein" Taster muss mit ihm ein separates Relais angesteuert werden, das dann die Funktion eines Öffnerkontaktes von T3 in der Schaltung übernimmt.

    [​IMG]

    Ich hoffe die Skizze hilft dir weiter.
    Ferrit
     
  3. RolSim

    RolSim

    Dabei seit:
    16.01.2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Hm, die Schaltung ist ja ganz schön aber wie hält sich dein Schütz selbst ? So wie gezeichnet musst du, um Licht zu haben, am Taster stehen bleiben und diesen ständig betätigen.

    Du must in jedem Fall noch einen Stromstoßschalter (kein Relais) einsetzen der deine Schützspule schaltet.

    Und bitte in der Realität die Absicherung der Leuchtenstromkreise nicht vergessen.
     
  4. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    naja, es genügt den Taster so lange zu drücken bis das Schütz angezogen hat, dann hält es sich nämlich über den Schließer 7-8 selbst. :wink:

    Die Verbindung führt von Kontakt 8 auf den Eingang des Schützes, vielleicht etwas unübersichtlich aber diese schnelle Skizze sollte genügen um das Schaltungsprinzip zu erläutern. Die Nullleiter habe ich mal gestrichelt, kommt aber nicht so gut rüber

    Das die 3 Aussenleiter vor dem Schütz über Sicherungen geführt werden, habe ich selbstredend vorrausgesetzt. Und mal schnell eingezeichnet.

    Grüße
    Ferrit
     
  5. RolSim

    RolSim

    Dabei seit:
    16.01.2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Hm Ferrit,

    Trotzdem nochmal Einspruch. So wie gezeichnet ist es ein 4-poliger Lastschütz und dein Kontakt 7/8 ist in diesem Fall kein Hilfskontakt.

    Und so ganz kann ich deine Gedankengänge und deine Schaltung nicht nachvollziehen. Wenn du Taster T1 oder T2 betätigst fließt die Spannung a) an die Schützspule und b) übder den Kontakt 8/7 zurück und verursacht einen satten Schluß.
     
  6. portos

    portos

    Dabei seit:
    26.11.2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo RolSim

    wer sagt das man ein lastkontakt nicht als hilfskontakt verwenden kann?

    und gleiche phase verursacht keinen kurzschluss

    mfg
    portos
     
  7. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Naja,
    wie sollte ein Aussenstehender auch alle meine Gedankengängen folgen können, wenn es mir schon manchmal schwer fällt. :D
    Die Schützkontakte 7 + 8 können von mir aus auch 13 + 14 heissen, das hat ja für die Funktion der Schaltung keine Bedeutung.

    Also, da sowohl die Taster 1+2 als auch der Relaiskontakt 7-8 an einer Phase liegen gibt es keinen Phasenschluß.
    Die Weiterleitung der Relaiskontakte 7-8 zum Spuleneingang hat keine Verbindung mit dem vom Schütz abgehenden Null, also kann dort auch kein Schluß vorliegen, was wohl deine Vermutung war.


    Grüße
    Ferrit
     
  8. #8 Honeken, 08.02.2005
    Honeken

    Honeken

    Dabei seit:
    08.02.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Schon mal mit Elektronik versucht?

    Ich kann mir vorstellen, dass es mit Elektonik sehr viel einfacher ist.
    Billiger vielleicht auch, ein Relais mit 12 V 21 mA und einem Schließer mit Schließerbelastung von 250 V 3 A kostet ca. 1 € (Conrad). Das Relais schaltest Du mit 12V- mit einem Transistor BC337 (ca 0,20 €) den Transistor mit einem Spannungsteiler und einem Schalter im Vcc Basis Zweig mit Widerstand etwa 10:1 zum Basis Masse Zweig. Der Basisstrom kann klein gehalten werden. 0,7 Volt für Basis Emitter.
    für die Widerstände würd ich so ca 100kOhm und 10kOhm nehmen. Das Relais kommt zwischen Kollektor und Vcc mit einer Freilaufdiode zwischen den Kontakten.
    Die Betriebsspannung erreicht man am günstigsten mit einem EL30 Printtrafo für 1,2 Watt, einem 100uF Glättungskondensator einem B250C800 Gleichrichter und für die 12 Volt reicht ein 78L12 Spannungsregler. Das teuerste daran ist das Gehäuse.
    Falls Du mehr Leistung als 750 Watt für die Beleuchtung brauchst. Müßtest Du Dir ein größeres Relais suchen oder zwei gleiche verwenden. Die Freilaufdiode kann eine normale 1N4148 sein.

    Ich hoffe ein bißchen geholfen zu haben.
     
  9. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Moin Honeken,
    also gegeben ist ein Schütz und 3 Taster.
    Damit lässt sich die Schaltung doch problemlos bewerkstelligen. :wink:

    Es mag ja sein, dass sich so etwas auch elektronisch bewerkstelligen lässt, aber ich denke der Aufbau einer elektronischen Schaltung, die schlussendlich doch das Schütz schalten muss da es sich um eine 3 phasige Verkabelung handelt, ist etwas über das Ziel hinausgeschossen.
    Und ob sich Merten darüber hinaus auch noch mit dem Aufbau einer Platine befassen will, wage ich mal zu bezweifeln.

    "Helau"
     
  10. #10 Heikoweh, 20.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Ferrit,

    An deiner Schaltung kann ich eigentlich nur einen Fehler finden: Wo ist die STEUERSICHERUNG???

    :wink:
     
  11. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herrn nachgetragen. :)
     
Thema:

Schützschaltungen mit 3 leuchten

Die Seite wird geladen...

Schützschaltungen mit 3 leuchten - Ähnliche Themen

  1. Schützschaltungen visualisieren

    Schützschaltungen visualisieren: Hallo, ich arbeite viel an Industrieanlagen und mache dort auch die Fehlersuche. Ich suche eine sichere Möglichkeit, die Folge von Schützen oder...
  2. Software Schützschaltungen

    Software Schützschaltungen: Guten Morgen, ich bin auf der Suche nach einer Software, womit ich Schützschaltungen bzw. deren Steuerstromkreis simulieren kann(keine LOGO...
  3. Übungen zu Schützschaltungen und SPS ?

    Übungen zu Schützschaltungen und SPS ?: Hallo, meine Gesellenprüfung steht zwar erst im Winter bevor aber ich wollte schonmal ein bisschen im vorraus üben, fest steht das neben...
  4. Schützschaltung/Motorschutzschaltungen (FOS-Praktikant)

    Schützschaltung/Motorschutzschaltungen (FOS-Praktikant): Saß heute 7 Stunden an einer Schützschaltung, die folgende Funktion aufweisen soll: 4 Schütze direkt umschaltbar mit Selbsthaltung 1 Schütz...
  5. Schützschaltungen! Darf das noch so?

    Schützschaltungen! Darf das noch so?: Ich hab hier mal das bild einer maschinensteuerung. ist sowas noch erlaubt? zumal die steuerung 230V ist und kein trafo drinnen sitzt. Als ich...