E
ego1
- Beiträge
- 11.098
Eine Klemme im Kasten ?
Hast du das Foto in Beitrag #1 nicht angeschaut?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Eine Klemme im Kasten ?
Hast du das Foto in Beitrag #1 nicht angeschaut?
Ist die Frage jetzt ernst gemeint?
Derjenige, welcher angekokelt ist der lose gewesen! Sonst wäre er doch nicht heiß geworden!
Liest Du Dir die Beiträge eigentlich auch durch?
Liest Du Dir die Beiträge eigentlich auch durch?
Wir haben schon gerätselt, dass das bei einem Schutzleiter eher nicht vorkommen kann, und deswegen vermutet, dass es ein Nullleiter ist.
Nein diese Fehlerhafte Verbindung war ein PEN . Der N in einem Drehstromsystem erzwingt die Spannungssymmetrie zwischen den L und dem N . Fehlt der N verschieben sich die Spannungen zwischen den L und dem N . Dieser Fehler nennt sich dann schwebender Sternpunkt. Und noch etwas der Sternpunkt ist geerdet.
PE und N sind zwar beide geerdet haben aber in Ihrer Funktion nichts miteinander zu tun ! Der PEN ist PE und N in einem . Über den N fließt der Betriebsstrom und weil da der Kontakt mangelhaft war hat eben der Leiter geschmort !
Schau dir mal die Netzformen an .
Der Schwebende Sternpunkt wurde eben hervorgerufen weil der N unterbrochen war und abgeleitet zum PE wird da schon mal gar nichts.
Heiß wurde der Draht weil es durch die Schlechte Verbindung dort zu einem hohen Widerstand gekommen ist und damit der durchfließende Strom eine Erhitzung erzeugt.
Nein Die Klemme hat eine breite Auflagefläche für den Draht.
Nein schau dir mal solch eine Federzugklemme an .
https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/anschlusstechnik
Die Feder sorgt nur für den nötigen Kontaktdruck . Dieser Druck wirkt über den Leiter auf die Kontaktfläche . Bei Schraubverbindungen wirkt ja die Schraube auch nur auf eine geringe Fläche des Leiters.