Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Homeros Newbie


Anmeldungsdatum: 12.04.2009 Beiträge: 4
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
d.kuckenburg Master Member


Anmeldungsdatum: 07.12.2005 Beiträge: 482
|
Verfasst am: 13.04.2009 10:36 Titel: ein LINK |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von d.kuckenburg am 22.08.2009 08:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
edi [Moderator]
![[Moderator] [Moderator]](images/rang_6.jpg)

Anmeldungsdatum: 21.06.2005 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 13.04.2009 10:52 Titel: |
|
|
Hallo,
was ist denn das " dahintergeschmierte" hinter der 80ma Angabe? _________________ MfG edi
Bitte keine technischen Anfragen per PN ! |
|
Nach oben |
|
 |
Homeros Newbie


Anmeldungsdatum: 12.04.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 13.04.2009 14:36 Titel: |
|
|
das ist der winkel von -40°.
für Rv muss 191,5 ohm rauskommen aber ich komme nicht drauf...
leider habe ich auch unter den links keine passende formel gefunden... |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15626 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 13.04.2009 15:46 Titel: |
|
|
irgendwie habe ich den Eindruck die Aufgabe funktioniet nicht.
Wenn ich den Scheinwiderstand ausrechene 20V/80mA=250Ohm
und dann xl=2 x phi x 1000Hz x 50mH = 314,16Ohm
kann das nicht ganz funktionieren, da der Scheinwiderstand immer der größte Widerstand sein muß.
Zudem liegt der Strom auf der Realen Achse und ist somit um 0° verschoben.
Oder soll das bedeuten, daß U um +40° verschoben ist? |
|
Nach oben |
|
 |
Homeros Newbie


Anmeldungsdatum: 12.04.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 13.04.2009 17:44 Titel: |
|
|
erstmal danke für eure hilfe!
die muss gehen, sagt meine lehrerin.
hatte sie im unterricht extra nochmal gefragt.
also U hat 0° nicht 40° und I halt 80mA und -40°.
nochmal zu den lösungen:
Rv=191,5Ohm
C=1,037uF
fo=698,94 Hz
Q=1,147
C'=589nF
die Lösungen stimmen alle 100%!
na das wird was werden in der prüfung... >.< |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15626 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 13.04.2009 18:55 Titel: |
|
|
also wir reden hier von einem Reihenschwingkreis von spule und Widerstand.
Das heißt eine Spule und in reihe ein Ohmscher widerstand richtig?
zu was soll der Strom denn verschoben sein?
es gibt in einer Reihenschaltiung nur einen Strom.
und der ist in gleicher Richtung wie dei Spannung am Widerstand.
Die gesammtspannung ist allerdings zur Realen Achse verschoben. (vermutlich 40°)
die Spannung an der Spule ist zur Spannung am Widerstand um 90° verschoben |
|
Nach oben |
|
 |
d.kuckenburg Master Member


Anmeldungsdatum: 07.12.2005 Beiträge: 482
|
Verfasst am: 13.04.2009 20:16 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von d.kuckenburg am 22.08.2009 08:50, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Homeros Newbie


Anmeldungsdatum: 12.04.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 14.04.2009 20:24 Titel: |
|
|
@d.kuckenburg: genau das wollte ich wissen big thx!
auch BIG THX an alle anderen! |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15626 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 14.04.2009 21:24 Titel: |
|
|
also ein RLC Reihenschwingkreis dann klappt das.
Irgendwie konnte ich aus der Aufgabe ncith ersehen, daß dort auch ein Kondensator verbaut sein soll.
Ich hasse Aufgaben ohne Zeichnung dabei!
aber I ist trotzdem nicht verschoben |
|
Nach oben |
|
 |