Neuaufbau vom Zählerschrank nach aktueller Vorgabe

Diskutiere Neuaufbau vom Zählerschrank nach aktueller Vorgabe im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Moin, ich würde dieses Jahr gern eine PV-Anlage installieren lassen und habe vorab schon mal ein Solarteur zur Vorabbesichtigung bestellt. Im...
12 x 16A LS gehen direkt an einen 4poligen 40A RCD. Dieser dann wieder an einen großen Verteilerblock. Der Verteilerblock ist dann an einen 63A 4poligen LS Schalter.

durch dieses Forum habe ich gelernt dass es nicht statthaft ist mehrere Automaten in Serie zu schalten, hatte ich ursprünglich auch vor. In einem Kurzschlussfall an nur einem Abgang ist es reine Glückssache ob der 63A-LS mit-auslöst oder nicht. Es müsste eine Schmelzsicherung sein. Ich habe diesen Hinweis befolgt und werde einen dreipoligen Sicherungs-Lasttrenner verwenden.

Ein Schaltgerät mit einer maximalen Schaltleistung von 40A hinter einem 63A Sicherungsorgan, da sträuben sich bei mir die (wenigen) Haare...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mehrere Automaten in Serie zu schalten,
ähhh... 12x LS bei 3 Phasen. Da sind zwangsweise ein paar LS in Reihe und ein paar in Paralleler Schaltung.

Ich hab es mal super einfach aufgezeichnet.
3 Phasige malerei hab ich mir mal erspart. Sollte klar sein.

1706267829995.png

Wenn ich @Klopfkopf aber richtig verstanden habe, entspricht der Sicherungskasten nicht der Vorschrift.
Weder heute noch (vermutlich) damals. Meine 40 A RCD's sind demnach ungeschützt und könnten 63A abgekommen. Denn dann erst löst die Hauptsicherung aus.


War das jetzt korrekt ?
 
Bei 12 LS auf einer 3-poligen Schiene sind je 4 Stück parallel auf einer Phase was kein Problem darstellt.

Lediglich der eine 63A LS ist in Serie / Reihe zu den 16A Automaten. Und diesen 63A Automaten würde ich in eine Schmelzsicherung tauschen, weil es lt. Aussage des Forenmoderator @Octavian1977 in meinem Thread nicht erlaubt wäre mehrere LS in Reihe zu schalten.

Zitat:
"LS sind nur für Endstromkreise zulässig!
Vorsicherungen sind als Schmelzsicherungen auszuführen!"

Warum gehen die 3 FI's auf einen Verteilerblock und sind nicht mit einer vierpoligen Hager-Schiene mit 3 Abgängen (KDN463A) miteinander verbunden ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wahrscheinlich ist das ohnehin eher ein 63 Trennschalter und kein Automat oder?

An sich ist e deutlich übersichtlicher die FIs in der Reihe zu setzen zu der sie gehören. 12 Automaten an einem FI ist da kein Problem.
von den Auslöseschwellen an sich würde auch ein FI fürs ganze Haus reichen, nur aus Gründen der Verfügbarkeit ist dringend die Aufteilug auf mehrere FIs an zu raten.

Übrigens wenn man hier schon mit 35A vorsichert kann man auch die preiswerten 40A FI typen nehmen
 
ähhh... 12x LS bei 3 Phasen. Da sind zwangsweise ein paar LS in Reihe und ein paar in Paralleler Schaltung.

Ich hab es mal super einfach aufgezeichnet.
3 Phasige malerei hab ich mir mal erspart. Sollte klar sein.

Anhang anzeigen 28423

Wenn ich @Klopfkopf aber richtig verstanden habe, entspricht der Sicherungskasten nicht der Vorschrift.
Weder heute noch (vermutlich) damals. Meine 40 A RCD's sind demnach ungeschützt und könnten 63A abgekommen. Denn dann erst löst die Hauptsicherung aus.


War das jetzt korrekt ?
Bei einem FI ist eigentlich der maximale Fehlerstrom interessant, üblicherweise 30mA. Die 40A oder 63A sind der maximale Nennstrom, für den sie ausgelegt sind. Bei einem größeren Strom können sie Schaden nehmen und deshalb müssen sie entweder entsprechend vorgesichert sein oder es muß durch die nachgeschalteten Überstrom-Schutzorgane gewährleistet sein, dass kein höherer Strom fließen kann. In deinem Fall müssten die FI entweder vorgesichert werden oder für einen Nennstrom von 63A ausgelegt sein. Alternativ darf bei einem 40A-FI die Summe des Nennstromes der nachgeschalteten LSS 40A pro Außenleiter nicht überschreiten, z.B 2x16A, 4x10A, 3x13A usw.
 
Alternativ darf bei einem 40A-FI die Summe des Nennstromes der nachgeschalteten LSS 40A pro Außenleiter nicht überschreiten, z.B 2x16A, 4x10A, 3x13A usw.

Bei der maximalen Vorsicherung gebe ich dir uneingeschränkt Recht.

Dies ist ja auch die übliche Vorgehensweise bei der Absicherung eines FI.

Dein zweiter Lösungsansatz hat mich aber auch interessiert. Hager schreibt hier in seinem Handbuch bzgl. nachgeschalteter LS aber etwas anderes. Im Anhang habe ich mal die entsprechende Seite eingefügt. Dies soll keine Kritik sein, hat mich nur interessiert und hilft dem Fragesteller in seinem Fall auch nicht weiter, seine Vorsicherung ist auf jeden Fall zu groß

Vorsicherung FI.jpg
 
Der Nennstrom sagt nichts über eine Sicherungsgröße aus. Es ist lediglich sicherzustellen, dass dieser Strom nicht überschritten wird. Je nach Anzahl der RCDs, bzw. des Umfangs der angeschlossenen Anlage ist eine Überlastung ggf. nicht möglich. In einer normalen Wohnung ohne E-Hzg und E-WW kann ein 40A FI nicht überlastet werden. Auch Hager rechnet mit Gleichzeitigkeitsfaktoren.
 
Wenn der Hersteller das so angibt, dann kann man das auch so machen, selbst, wenn der Nennstrom ohne Gleichzeitigkeitsfaktor geringfügig überschritten wird. Man kann dann durchaus von der pauschalen Grundaussage abweichen. In der Praxis werden drei 16A Stromkreise wohl kaum über 40A ziehen. Theoretisch kann es durchaus mehr sein, denn ein 16A LSS löst bei einem Dauerstrom von 24A erst nach 1,5 Stunden aus. Da kann über 2 16A LSS schon über 40A fließen. Aber da ist immer die Frage, wie wahrscheinlich das ist.
 
…..zumal die Problematik ja erst beim auslösen des Fi entsteht, wegen Öffnungslichtbogen. Es müssen also schon Überlast in dem von dir erwähnten Bereich und Fehlerstrom gleichzeitig auftreten.

Trotzdem hätte ich Bauchschmerzen wenn die Vorsicherung größer als der Nennstrom wäre. Ich würde also immer nach Methode A vorgehen
 
Ich habe schon eine Anlage gesehen, in der hinter einem 25A-FI eine ganze Wohnung mit E-Herd und 2 unverriegelten Durchlauferhitzern hing.
 
und ich sehe bei unseren Kunden sehr oft italienische Kälteanlagen wo vom 315A-Hauptschalter fünf verschiedene Leitungen weggehen, die kleinste mit 1,5qmm zur Verdichter-Ölheizung, ohne weitere Sicherung. Von diesen Kunden muss ich mir dann immer anhören warum a) wir so teuer sind und b) so einen großen Schaltschrank brauchen.
Aber das ist jetzt OT
 
So.. habt erstmal Dank für die vielen Ratschläge.

Bevor es aber zu OT wird... nochmal die direkte Frage:
40A FI => 12x 16ALS = 192A x0,5 Gleichheitsfaktor = 96A

Fazit: Schlecht für den FI ;-)

Also muß noch n 40A LS VOR oder HINTER dem RCD ?

Sollte vermutlich egal sein... Da bei mir aber beides möglich ist = entsteht durch eine Position ein Vorteil ?
NACH dem RCD würde ich aber bevorzugen.
 
So.. habt erstmal Dank für die vielen Ratschläge.

Bevor es aber zu OT wird... nochmal die direkte Frage:
40A FI => 12x 16ALS = 192A x0,5 Gleichheitsfaktor = 96A

Fazit: Schlecht für den FI ;-)

Also muß noch n 40A LS VOR oder HINTER dem RCD ?

Sollte vermutlich egal sein... Da bei mir aber beides möglich ist = entsteht durch eine Position ein Vorteil ?
NACH dem RCD würde ich aber bevorzugen.
Es heißt VOR und nicht Nachsicherung.
 
Die 12 LS sind aber wahrscheinlich auf 3 Phasen verteilt, wenn es sich nicht gerade um einen Wechselstromverteiler handelt.
Also 4x16A = 64A
ja das Stimmt.
Ich bin von einen Summenstrom beim RCD ausgegangen.

Dann sieht ja die Rechnung besser aus.
4x16A = 64A * 0,7 Gleichheitsfaktor = 44,8 A

mist... dachte ich komme unter 40A.
Wenn ich aber n 64A RCD verbaue dann brauche ich keinen LS mehr als VORSICHERUNG... ist das korrekt ?

Weil n 63A LS hab ich ja in der Haupteinspeisung drin.

1706789901915.png
 
was ist denn das für ein 63A LS?
ein selektiver (also SLS) oder ein normaler?

63A RCD ist eine Möglichkeit. Allerdings frage ich mich, wozu man 12 LS für die Küche benötigt.

Was hast eigentlich für einen Hausanschluß bzw. hast Du einen SLS vor dem Zähler?
 
Also muß noch n 40A LS VOR oder HINTER dem RCD ?
Man sollte keine LS mit anderen in Reihe setzen; das ist nicht selektiv. Mit 45A hätte ich keine Probleme (eine 35A Vorsicherung löst auch nicht bei 40A aus). Du wirst es nicht schaffen, da 31kW zu ziehen.
 
was ist denn das für ein 63A LS?

Hager Leitungsschutzschalter 4 polig 6kA C-Charakteristik 63A 4 Module MCN463


Man sollte keine LS mit anderen in Reihe setzen; das ist nicht selektiv. Mit 45A hätte ich keine Probleme (eine 35A Vorsicherung löst auch nicht bei 40A aus). Du wirst es nicht schaffen, da 31kW zu ziehen.
Das verstehe ich leider nicht, Werner.
Du sagst dass das nicht selektiv sei. Was meist du denn damit ?
Wenn ein LS kommt, könnten alle auslösen ?

Du wirst es nicht schaffen, da 31kW zu ziehen.
Aber geht es bei der VDE nicht da drum? KÖNNTE ich es theoretisch.
Wenn ich es also wollte, könnte ich durchaus 31KW verbrauen.... 16 Industriesauger a 2KW ;-)

Was würdest du mir denn empfehlen.
Die 40A RCD gegen 64A RCD zu tauschen ist das einfachste.
Ein LS (z.B. 32A) als Vorsicherung könnte schwierig werden. 6 RCD's => 18 TE (6x3TE LS). Das engt mich extrems ein.
 
Wenn du 2 LSS hintereinander hast, kommt im Falle eines Kurzschlusses irgendeiner - nicht unbedingt der letzte.
16 Industriesauger wirst du nicht anschließen, auch keine 16 Heizlüfter! Das ist das Gleiche, wie der angesetzte Gleichzeitigkeitsfaktor (auch das ist Therorie).
Ich würde einen 63A FI nehmen, wenn es dir Sorgen bereitet.
 
Thema: Neuaufbau vom Zählerschrank nach aktueller Vorgabe

Ähnliche Themen

Unterverteilung Garage

Grundsatzfrage zu Anschluss am Zählerschrank (PV)

Position Reihenklemmen im Zählerschrank

Klassische Nullung? Neuer Zählerschrank

Wäre der Wechselrichter so korrekt verkabelt?

Zurück
Oben