Abzweigung Schalter -> Steckdose?

Diskutiere Abzweigung Schalter -> Steckdose? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! Ich habe folgendes Problem: Ich bräuchte eine Steckdose an einer Wand, an der weit und breit keine zweite Steckdose ist, sondern nur ein...

  1. murphy

    murphy

    Dabei seit:
    22.07.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich habe folgendes Problem: Ich bräuchte eine Steckdose an einer Wand, an der weit und breit keine zweite Steckdose ist, sondern nur ein Lichtschalter.

    Besteht die Möglichkeit von dem Lichtschalter (Wechselschalter?) eine Steckdose abzuzweigen?
    Ich habe provisorisch eine Steckdose angeschlossen, die allerdings nur funktioniert, wenn das Licht augeschaltet ist. Sobald man das Licht einschaltet ist die Steckdose aus. Das ist natürlich keine Dauerlösung.

    Ich hoffe, man kann dieses Problem irgendwie beheben.

    Gruß, murphy
     
  2. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    das kommt drauf an: welche leitung geht in den lichtschalter rein, welche raus (aderanzah, welche belegung)

    gibt es eine abzweigdose, liegt eine erde im lichtschalter, andernfalls darfst du die steckdose nicht anschließen
    gruß
    jan
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.078
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    das funktioniert nur wenn ein Neutralleiter und ein Schutzleiter mit in den Schalter geführt wurden.
    Das ist aber eher die Ausnahme. Weit oberhalb des Schalters( d.h ca. 15-45 cm unter der Raumdecke ) findest du ( wenn du Glück hast ) eine Abzweigdose .
    Von dort kannst du die blaue und grüngelbe Ader
    nachführen -sofern sie frei sind.
    Dann hast du Aussenleiter Neutral und Schutzleiter
    in der Schalterdose und kannst eine Steckdose ordnungsgemäß "abzweigen".
    Natürlich gibt es verschiedene andere Möglichkeiten
    ( Hambuger Wechselschaltung ), aber das ist Pfusch...
     
  4. murphy

    murphy

    Dabei seit:
    22.07.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Drei Adern (Schwarz, blau, braun) und eine Erde sind vorhanden.
     
  5. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    dann wird es gehen, sofern sie mit phase, neutalleiter und pe belegt sind, andernfalls müsste man diese entsprechend in der verteilerdose, wie es edi sagte anklemmen
     
  6. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    falls du die verteilerdose nicht oberhalb des lichtschalters findest, kannst du mit einem leitungssuchgerät der leitung bis zur verteilerdose folgen
     
  7. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    er hat j aschon mal eine steckdose angeschlossen, also MUSS der neutalleiter mitgeführt sein 8)
     
  8. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    mal nne grundlegende frage, ist das auf- oder unterputz?????
     
  9. #9 wicket_the_ewok, 26.07.2005
    wicket_the_ewok

    wicket_the_ewok

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0

    Hallo muß auch mal meinen senf zugeben.
    1. wundert mich das du strom auf der provis. steckdose hast wenn das licht aus ist. (hast vielleicht den falschen draht genommen)
    2. zur not kannste auch nullung machen wenn du kein neutralleiter hast (ist nicht verboten)einfach brücke zwischen schutz und nullklemme
    3. die sogenannte "Hamburgische Wechselschaltung" ist ja sowas von verboten.
     
  10. #10 steboes, 26.07.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0

    Die klassische Nullung aber auch schon seit 40 Jahren, oder hab ich da was versäumt??? :shock: ...
     
  11. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Mit modernen Schaltern ist die Hamburger Schaltung meist auch gar nicht mehr möglich, weil ständig Kurzschlüsse produziert werden.

    Klassisch nullen wie von Ewok beschrieben ist wie Stebos sagt schlicht verboten, und das nicht erst seit gestern und aus gutem Grund.
     
  12. #12 chillaz, 26.07.2005
    chillaz

    chillaz

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi!!

    Heisst die bei euch Hambuger???

    Hier in Bayern sagt man nur Berliner Wechselschaltung... ( ich denke mal ostberliner **gg*)

    Übrigens: Wie Kurzschluss?? Wenn die Leuchte am gleichen Potential hängt ( also L-L oder N-N) ist doch kein Kurzschluss...

    Lindi
     
  13. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    heißt die nich amerikanische wechselschaltung???
     
  14. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Weil an jeder Schaltstelle zwischen L und N geschaltet wird. Dafür sind die Schalter nicht konzipiert. Alten Schaltern hat das anscheinend nichts ausgemacht, aber bei neuen (vermutlich durch kürzere Abstände) wird wohl ab und an der Abreissfunke beim Schalten auf den N gezogen.
     
  15. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Doch sicherlich, seit 1973 verboten!
    Es sei denn du hast einen Leiterquerschnitt von 10mm² oder mehr, wird aber nicht der Fall sein ;-)

    Selbst bei 10mm² - wenn hier bereits getrennt wurde ist es nicht zulässig, vor allem nicht wenn hier ein (blauer) N und kein (grüngelber) PE(N) vorliegt!

    Und schlußendlich kann es ja noch ein TT-Netz sein, da geht das schonmal sowas von garnicht....

    Gruß
    Didi
     
  16. #16 chillaz, 27.07.2005
    chillaz

    chillaz

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi!!

    @OEmer

    Mal vorweg:

    Es ist klar, das so eine Schaltung kriminell ist....


    Aber trotzdem: Das mit dem Kurzschluss ist mir unbegreiflich, da ich bei Wechselspannung auf jeden Fall einen Nulldurchgang habe und deshalb der Funke nach spätestens 10ms getrennt wird.....

    Abgesehen davon verstehe ich das mit dem Kurzschluß nicht...

    Lindi
     
  17. murphy

    murphy

    Dabei seit:
    22.07.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also es handelt sich um Unterputzdosen.
    In der Schalterdose (Wechselschalter) befinden sich schwarz, blau, braun und gelb/grün.
    Die Verteilerdose habe ich gefunden, allerdings gibt es keine Möglichkeit neue Drähte nachzuführen, da es kein Röhrchen gibt.
    Ich kann mir auch nicht erklären, warum die Steckdose nur bei ausgeschaltetem Licht funktioniert. Es muss doch irgendeine Lösung geben.
     
  18. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Wechselschaltung sicher vorhanden ?!?

    Hallo Murphy !

    Ist es denn wirklich eine Wechselschaltung (sind drei Aderndrähte angeschlossen , bzw. gibt es weitere Lichtschalter für diese Leuchte ) ?

    Dann bleibt Dir nur der Umbau auf ein Doseneinbaurelais (Stromstoss - (z.Bsp. Eltako)) mit Wechselkontakt .

    Zunächst aber musst Du unbedingt feststellen , ob an Deiner Seite der Wechselschaltung auch ein Daueraussenleiter vorhanden ist , oder ob dort die Lampenleitung ist.

    (Hoffentlich nicht eine Hamburger-Schaltung !)

    Gruß,
    Gretel
     
  19. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Das mit dem Wechselschalter hast du uns bisher verschwiegen...

    Gibt es einen zweiten Schalter für die selbe Leuchte?
    Wieviel Drähte sind am Schalter angeklemmt?

    Oder hat der Schalter eine Kontrollampe/Beleuchtung?

    Nebenbei: Bist du eigentlich Mieter oder Eigentümer?
    In Mietwohnungen muß Änderungen an der Elektroanlage der Vermieter zustimmen!
    (Und das ist auch gut so, was ich schon an von Mietern verbrochenem lebensgefährlichen Pfusch gesehen hab, wovon der Vermieter nichtmal wusste, geschweigedenn zugestimmt hat! Wobei in dem Fall der Vermieter selbst vom Fach war und das wahrscheinlich sogar gemacht hätte wenn der Mieter es gewünscht hätte :twisted: )

    Gruß
    Didi
     
  20. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Es mag auch an etwas anderem liegen. Mir ist das erst einmal in freier Wildbahn untergekommen, allerdings schon mehrfach in verschiedenen Foren, z.B. hier:
    http://www.elektrikforum.de/viewtopic.p ... =hamburger

    Wenn du eine bessere Erklärung hast, nur her damit, ich bin immer froh, zu lernen :)
     
Thema:

Abzweigung Schalter -> Steckdose?

Die Seite wird geladen...

Abzweigung Schalter -> Steckdose? - Ähnliche Themen

  1. Abzweigung Schuko-Steckdose vom Herdanschluss

    Abzweigung Schuko-Steckdose vom Herdanschluss: Guten Tag, ich kenne mich da nicht aus und wollte mich vor dem Besuch des Elektrikers erkundigen ob und wie mein Vorhaben realisierbar ist. Mein...
  2. Stromversorgung Gartenhütte / Abzweigung von Aussensteckdose möglich?

    Stromversorgung Gartenhütte / Abzweigung von Aussensteckdose möglich?: Hallo zusammen, ich möchte mein Gartenhaus gerne mit Strom versorgen. Auf der Terrasse habe ich eine schaltbare Aussensteckdose, die mit am...
  3. Anfängerfrage: Abzweigungen direkt aus Kabelkanal?

    Anfängerfrage: Abzweigungen direkt aus Kabelkanal?: Hallo Leute, in meiner Hobbywerkstatt wird an der Wand ringsum ein Kabelkanal laufen. Darin werden z.B. die Leitungen für einzeln abgesicherte...
  4. Verkabelung/Abzweigungen Konterlattung Dachschräge

    Verkabelung/Abzweigungen Konterlattung Dachschräge: Hallo, erstmal Grüße in die Runde, ich bin nämlich (schreibend) neu hier! Wie oben angedeutet baue ich ein Dach aus, auf der Bremsfolie ist eine...
  5. Keller/Aufputz: Abzweigung in Kabelkanal

    Keller/Aufputz: Abzweigung in Kabelkanal: Hallo zusammen, in unserem Keller sind an einer Außenwand die Steckdosen und deren Zuleitungen Aufputz verlegt. Die Leitungen laufen dabei...