S
SonOfThe80s
- Beiträge
- 6
Hallo zusammen,
wir haben uns vor einiger Zeit ein älteres Haus (Bj.1983) gekauft und im Keller an der Waschmaschine ist eine Steckdose ausgestiegen. Ich vermute die Feuchtigkeit hat ihr über die Jahre zugesetzt - es war zwar eine Aufputzdose aber keine geeignete für Feuchtraum. Die wollte ich jetzt tauschen und habe dafür den entsprechenden Einsatz rausgeschraubt (Alles 10/16V Schmelzeinsätze, kein FI soweit ich weiß, braucht also irgendwann mal eine Modernisierung).
Ich hatte an der neuen Steckdose dann vor Inbetriebnahme der WM mal testweise mit dem Multimeter gemessen in der Erwartung da ~238V ablesen zu können, wie das bei allen andere Dosen im Haus auch der Fall ist. Allerdings konnte ich dort nur etwa 125V messen.
Im EG und OG sind die Steckdosen irgendwie gebrückt, da dort nur 2 Pole vorhanden sind, alte Technik eben. Im Keller kommt aber eins mit drei Polen/Adern raus. Ich hab mal fotografiert.

Wenn ich dort mit dem MM messe, erhalte ich zwischen B und GeGr ~90V, zwischen B und S ~124V und zwischen GeGr und S ~238V. Ich hab zwar gelesen, dass das MM hier nicht unbedingt das passende Messinstrument sein soll, aber wären das erwartbare Werte mit dem Gerät? Die Einstellungen am Gerät müssten ja korrekt sein.

Ich habe mir einen Duspol bestellt, mit dem werde ich dann noch mal messen, was müsste ich dort für Werte sehen zwischen den einzelnen Kabeln (korrekter Anschluss überall vorausgesetzt)
Ich werde sicher den Elektriker kommen lassen, schon aus Selbstschutz. Aber die Neugier bzgl. der Werte bleibt, daher poste ich es mal hier.
wir haben uns vor einiger Zeit ein älteres Haus (Bj.1983) gekauft und im Keller an der Waschmaschine ist eine Steckdose ausgestiegen. Ich vermute die Feuchtigkeit hat ihr über die Jahre zugesetzt - es war zwar eine Aufputzdose aber keine geeignete für Feuchtraum. Die wollte ich jetzt tauschen und habe dafür den entsprechenden Einsatz rausgeschraubt (Alles 10/16V Schmelzeinsätze, kein FI soweit ich weiß, braucht also irgendwann mal eine Modernisierung).
Ich hatte an der neuen Steckdose dann vor Inbetriebnahme der WM mal testweise mit dem Multimeter gemessen in der Erwartung da ~238V ablesen zu können, wie das bei allen andere Dosen im Haus auch der Fall ist. Allerdings konnte ich dort nur etwa 125V messen.
Im EG und OG sind die Steckdosen irgendwie gebrückt, da dort nur 2 Pole vorhanden sind, alte Technik eben. Im Keller kommt aber eins mit drei Polen/Adern raus. Ich hab mal fotografiert.

Wenn ich dort mit dem MM messe, erhalte ich zwischen B und GeGr ~90V, zwischen B und S ~124V und zwischen GeGr und S ~238V. Ich hab zwar gelesen, dass das MM hier nicht unbedingt das passende Messinstrument sein soll, aber wären das erwartbare Werte mit dem Gerät? Die Einstellungen am Gerät müssten ja korrekt sein.

Ich habe mir einen Duspol bestellt, mit dem werde ich dann noch mal messen, was müsste ich dort für Werte sehen zwischen den einzelnen Kabeln (korrekter Anschluss überall vorausgesetzt)
Ich werde sicher den Elektriker kommen lassen, schon aus Selbstschutz. Aber die Neugier bzgl. der Werte bleibt, daher poste ich es mal hier.