Druckluftkompressor spingt nicht mehr an!

Diskutiere Druckluftkompressor spingt nicht mehr an! im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich wollt heut Winterreifen aufziehen und freute mich schon das es dieses Jahr einfacher geht da ich ja ein Kompressor und ein DL-Gerät...

  1. #1 Michael_other2, 13.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich wollt heut Winterreifen aufziehen und freute mich schon das es dieses Jahr einfacher geht da ich ja ein Kompressor und ein DL-Gerät habe mit der ich die Radmuttern lösen/festziehen kann. Nun wie sollte es auch sein sprang mein Kompressor nicht an. Es ist nur ein Summen zu hören. Das gleiche Summen hörte ich vor einiger Zeit als ich mal vergessen hatte den Stecker zu zihen das war. Seit dem hatte ich ihn auch nicht mehr an.

    Kompressor:
    220V 1,5KW 2PS 60l Kessel mit Doppelkolben

    Als ich den schwarzen Kasten über dem Motor öffnete weil ich dachte irgendwas durchgeschmort lagen dort Zwei Rollen die eine blau mit 220V 50-60Herz? und auf der Schwarzen 450V 50-60Herz von beiden gehen Kabel zu einer 8 poligen Steckerleiste.


    Wie prüfe ich nun woran es liegen könnte? Oder hat jemand vielleicht ne Ahnung oder nen Tipp?

    Micha

    PS. Strom an der Steckdose liegt an.
     
  2. #2 Michael_other2, 13.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Zusatz

    Hab ich vergessen, wäre es möglich ihn mit 380V laufen zulassen ich habe nämlich so eine Steckdose in der Garage?

    Micha
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kompressor Marke Typ

    Hallo Micha,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Kannst Du die Gerätebauteile näher beschreiben - oder gar ein Foto einstellen, mit der Angabe "Rollen" tun wir uns doch arg schwer darunter etwas vorzustellen ? (- evtl. Kondensatoren??)

    Auch Typ und Marke des Kompressors wäre hilfreich !

    - Liegt noch eine Bedienungsanleitung bei ?
    (Dort stehen nützliche Angaben über z.Bsp. Kondenswasserentsorgung, etc.... drin !)

    Gruß,
    Gretel
     
  4. #4 Michael_other2, 13.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe nur noch das hier von der Internetseite wo ich ihn gekauft habe.

    • 60 Liter Kessel
    • 230 Volt - Anschluss
    • robuster fahrbarer 2-Zylinder-Kompressor mit Keilriemenantrieb und Motorschutz
    • Sicherheitsventil, Schnellkupplung, Manometer, Entwässerungshahn und Rückschlagventil
    • extreme Laufruhe d.h. der Kompressor läuft sehr leise, wegen der niedrigen Drehzahl
    • mit Ölschmierung und optimale Zuführung der Kühlluft
    • natürlich mit 2 Druckluftanschlüssen
    • sicheres Fahrwerk und niedriger Schwerpunkt für sicheren Transport
    • Bedienungsanleitung (Englisch)
    • mit Voll Alukolben und Grau Guss Laufzylindern
    • 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung des Kessels


    Technische Daten (V-0.17/8)
    Motorleistung (Watt) 1500 Watt / 2 PS
    Anschluss (Volt) / Frequenz (Hz) 230 Volt / 50 Hz
    Zylinder (mm) 51 mm
    Zylinderanzahl 2 Stück / V - Doppelkolben
    Kesselinhalt (Liter) 60 Liter
    Ansaugleistung (L/min) ca. 238 Liter/min
    Abgabeleistung (L/min) ca. eff. 170 Liter/min
    Drehzahl (U/min) 1180 U/min
    Verdichter 2 Zylinder
    Arbeitsdruck (bar) 8 Bar
    Gewicht (kg) 73 kg
    Maße (cm) 90 (L) x 39 (B) x 77 (H) (cm)

    Mit den zwei "Rollen" tippe ich mal auf Kondensatoren
    eine in blauer Plasteummantelung und die andere in schwarz

    In meinem Handbuch(Alle 8 Seiten auf Englisch) steht dazu nur:1. Check line voltages(all phases if 3 phases, motor terminals for good contact.2. Poor power regulation(unbalar ced line). Consult with a competent electrician.green and yellow= earth, blue =neutral, brown= live.
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.078
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    kann auch das Entlastungsventil sein. Wenn das nicht richtig arbeitet, schafft es der Motor nicht anzulaufen.....
    Aber wie schon von Gretel gesagt........technische Daten und evtl ein Foto wären sinnvoll........

    Oh war ich wohl zu langsam..........
     
  6. #6 Heimwerker, 13.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Re: Zusatz

    Nein, aber du kannst, sofern es sich um eine ordnungsgemäß angeschlossene 5-polige Cee-Drehstromsteckdose, die mit 16A abgesichert ist, handelt, den Kompressor mit einem passenden Cee-Stecker anschließen!
     
  7. #7 tomcat1968., 13.11.2005
    tomcat1968.

    tomcat1968.

    Dabei seit:
    12.11.2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Das gleich Problem habe ich auch bei meinem Kompressor(230V), wenn er zu lange gestanden hat, muß ich ihn 3 bis 4 mal an und ausschalten bis er den ruck bekommt und richtig durchläuft.

    Gruß
    Thomas
     
  8. #8 Michael_other2, 14.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe heut nun den Schwarzen Kasten, der auf dem Kompressormotor ist aufgeschraubt und mir aufgeschrieben was auf den "Kondensatoren???" steht.

    Also in dem Kasten ist links eine 10cm hohe und ca4cm im Durchmesser blauer Zylinder der Plaste umantelt ist und höchstens 100gr wiegt darauf steht:

    CAPACA
    Motor Starting Capacitor
    250 VAC 200uF

    auf der Rechten Seite ist in gleicher größe ein schwarzer Zylinder ("Kondensator???") auf dem folgendes steht:

    CBB 60
    35 uF +-5%
    CE EMC tested
    0576-6911477

    zwischen den beiden ist eine 6 poliger Anschluss(2 nebeneinander und je 3 untereinander). Zu jedem der 6 Pole führt ein schwarzes Kabel vom Motor kommend unten an die 6Pole.

    Von dem blauen "Kondensator" gehen zwei rote Kabel an die beiden oberen Pole.

    Vom schwarzen Kondensator geht ein blaues Kabel an den oberen rechten Pol und ein braunes Kabel geht an den mittleren rechten Pol.

    Von dem Kasten wo der Netzstecker rausgeht kommt ein Kabel in den Kasten mit den Zwei"Kondensatoren???".Ein blaues Kabel davon geht in den mittleren linken Pol und das braune geht in den untere linke Pol.

    Ich habe es so genau wie möglich beschrieben mit ner Digicam wäre es einfacher gewesen. Nun meine Frage 1. Sind das Kondensatoren? 2.Woran kann es liegen das der Kompressormotor nicht angeht, sondern nur summt? 3. wie kann ich das herausfinden, kan mann irgend wie überbrücken oder durch messen herausfinden woran es liegt????????

    Wenn ja wie???
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.078
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    ja das sind Kondensatoren.
    Könnte jeweils ein Anlauf- und eine Betriebskondensator sein....
    Die Kondensatoren könnte man mit einem geeigneten Multimeter durchmessen.........aber das können
    " Baumarkt-Multimeter" nicht ( glaube ich).
    Ich werde mal versuchen deine Beschreibung nach zu vollziehen....

    Hast du ein Multimeter ?
    Welche Daten stehen auf dem Motorschild?
    Sind auf dem Klemmbrett auch noch 1 oder 2 (Draht)
    Brücken ( also Verbindungen) die nicht in den Motor gehen vorhanden ?
     
  10. #10 Michael_other2, 14.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal vieln Dank für die ühe die ihr euch macht. Ich habe ein Multimeter allerdings ein einfaches aus dem Baumarkt, benutzt habe ich es allerdings nur für s Auto bei Wechselstrom kenn ich mich fast gar nicht aus. weitere Kabel gehen nicht ab. ein Motortypschild ist nirgends zufinden. Eizig auf dem Kessel war ein Schild auf dem stand Model: V-0.17/8 Power: 2HP (1,5KW), Speed 1180 rpm Pressure 8 Bar, Capacity 170 L/min, Tank 60l.

    Wozu braucht man die Kondensatoren? Wir haben och ne Kreissäge die läauft auf Kraftstrom dort sind keine kondensatoren zusehen. Geht vielleicht auch ohne?
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.078
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    die Kondensatoren sorgen dafür das sich bei diesem
    Motor ein Drehfeld ausbilden kann ........das heisst das er überhaupt dreht.
    Das brauchst du bei Kraftstrom nicht ( der heisst eigentlich Drehstrom....er bildet von selbst ein Drehfeld aus....)
    Es kann sein das der Anlasskondensator oder eventuell
    auch ein im Motor sitzender Fliehkraftschalter defekt ist.
    Wenn du es dir zutraust mach folgendes :
    Netzstecker raus!
    Klemme alle Drähte der Kondensatoren ab ( gut merken wo sie waren ) Klemme die Netzzuleitung ab.
    Dann müßten bloß noch die 6 Drähte die in den Motor gehen vorhanden sein.
    Stelle dein Multimeter in den OHM Bereich.
    Miss jetzt mal die Pole gegeneinander.
    Du muss 3 Paare finden.
    Bei einem Paar mußt du einen hohen Widerstand messen
    Beim zweiten Paar mußt du einen kleineren Widerstand messen.
    Beim 3 Paar musst du Durchgang haben ,also 0 Ohm ( ungefähr )
     
  12. #12 Michael_other2, 15.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich hab heute wie beschrieben gemessen. Die 6 polige Anschlußleiste für die Kabel haben eine je eine Bezeichnung. Zuerst habe ich von Oben die jeweils linke und rechte gemessen(Multimeter auf Ohm 200):

    V2 Z1W1= 1 .
    U2 V1 =00,9
    Z2W2 U1=00,8

    dann habe ich noche andere Kombinationen versucht:
    V2 V1=1 .
    U2 U1=1 .
    Z2W2 Z1W1=1,6
    U1 V1=1 .
    U2 V"=1 .
    Z1W1 U1=1,8
    Z2W2 U2=1 .
    Z1W1 V1=1 .
    Z2W2 V2=1 .

    der Wert 1 . stand immer so auf dem Display und hat sich nicht verändert. Alle anderen Werte hatten erst einen hohen Ausschlag und pendelten sich dann langsam auf die angegebenen Werte ein.

    Da noch fast 30 Monate Garantie auf das Gerät sind hatte ich mich natürlich an Verkaufsfirma gewendet leider ohne Erfolg(ich sollte nur nach losen Kabeln suchen. Man wollte sich nochmal melden und so warte ich. Das Problem ist das er weit über 70Kg wiegt und zwischen mir und dem Sitz der Firma fast 500 Km liegen.

    Nun weiß ich leider nicht was ich da machen soll, einen Elektriker zu beauftragen kostet mit An/Abfahrt richtig Geld zumal ich gar nicht weiß ob ich das darf . Ihn mit einer Spedition hin und her zu schicken kostet allerdings ebenfalls und ich möchte ja nicht auf den Kosten sitzen bleiben.

    Ist es eigentlich normal das so ein Kondensator kaputt geht wenn ich mal den Stecker nicht ziehe?
     
  13. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Drehstrommotor an 230V

    Hallo ,

    - wieviele Anschlusskontakte sind denn dort ?

    ( Bei Deiner Aufzählung mit U1-U2,V1-V2,W1-W2,Z1-Z2 sind das dann ja 8 Stück ?!)

    Sollte eine sogenannte Steinmetzschaltung (Drehstrommotor an 230V) vorliegen, sollte der Plan etwa so aussehen:
    Kemmen hierbei in Dreieck gebrückt !
    [​IMG]

    Die Klemmen mototrseitig sind dann U1-U2 und V1-V2 und W1-W2.
    Die mal durchmessen - einmal die Klemme U1 und U2 miteinander, dann U1 auf (leitendes-metallisches) Gehäuse , genauso U2 , dann V1 und V2 genauso wie W1 und W2 .... !

    Die Klemmen Z1 und Z2 sind wohl nur Hilfsklemmen für die Anlauf-bzw. Betriebskondensatoren.

    Je kW Motorleistung werden Kondensatoren mit 70µF für den Betrieb benötigt.

    Für das Starten (Anlassen) je kW Motorleistung dementsprechend 140 µF - die müssen aber nach dem Anlauf wieder (parallel) abgeschaltet werden.
    (Fliehkraftschalter, o.ä.,etc...)

    Gruß,
    Gretel
     
  14. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.078
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    was zeigt dein Multi wenn du die beiden Meßspitzen
    zusammen hältst, und was wenn du garnichts misst-also Spitzen auseinander ( immer bei Einstellung " OHM")?
    Hast du noch einen kleineren Ohm Bereich ?
     
  15. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.078
    Zustimmungen:
    254
    Kannst du das mal erläutern?Wie hast du da gemessen ?
     
  16. #16 Michael_other2, 15.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Na ich hab das Multmeter auf 200 im Ohmbereich gestellt und dann stand da immer die 1 ., wenn ich dann beide enden an je ein pol hielt kamen die Werte raus.
    So sieht die Verkabelung aus und die Nummerierung der Pole.

    Was kostet eigentlich so ungefähr so ein Kondensator und woher bekomme ich so was?
     
  17. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Anschluss war wirklich so wie auf Plan ?

    Hallo ,

    Also - Anschluss - sollte Aussenleiter auf Klemme W2.
    Neutralleiter auf U2.
    Dann Drahtbrücke von W2 auf U1.
    Drahtbrücke von U2 auf V1.
    Drahtbrücke V2 auf W1.
    Die Kondensatoren müssten parallel geschaltet werden ...
    Anschluss C1(200µF) auf V1 und W1 für Linksanlauf - dieser sollte nach dem Anlaufen wieder abgeschaltet werden !

    Anschluss C2 auf V1 und W1 für Linksbetriebslauf.
    Sollten alle "Stricke reissen" muss halt ein Koppelzeitrelais eingebaut werden - welches den Anlaufkondi wegnimmt !
    (In Deinem Plan war der linke 200µF C ja gebrückt und somit sinnfrei ?)

    Such doch mal im Forum nach Steinmetz - ich habe da - glaube ich zumindest - schonmal Pläne ausführlich eingestellt !

    Gruß,
    Gretel
     
  18. #18 Michael_other2, 15.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    ja die hatte ich gesehen. Die Verkabelung wurde Werkseitig gemacht und er lief ja auch fast 5-8 Betriebstunden Einwandfrei. Die Frage ist warum tut er es jetzt nicht mehr. Wenn ich die Verkabelung so umstelle wie bei dir beschrieben sollter er dann wieder laufen(auch mit eventell defektem/n Kondensatoren/Fliehkraftschalter)?

    wenn alle Stricke reisen nehme ich den Motor runter und packe ein Drehstrommotor mit annähernd gleichen, eventuell ein wenig höheren Drehzahlen rauf. Mit einem anderen Druckschalterelement sollte das doch gehen. Dann brauche ich die Kondensatoren nicht mehr und hätte vielleicht sogar mehr Luft-Nutzmenge. Es gab ein Schwestermodel mit gleichem V-Zylindern und Kessel nur der Motor hatte mehr Kw.

    Worauf müsste ich dann da achten. Jetzt lief er mit 1,5Kw und 1180 rpm wäre 3Kw und 1500 rpm zuviel?
     
  19. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Drehstrom ohne C - locker möglich !

    Hallo ,

    ja - natürlich funktioniert meine Schaltung (gewöhnlich) !

    Den Motor - der eh schon ein Drehstromer ist - zu tauschen ist wiederum sinnfrei !

    Einfach als Drehstromer in Stern (oder Dreieck) anschliessen (gänzlich ohne Kondis) !

    Gruß,
    Gretel
     
  20. #20 Michael_other2, 15.11.2005
    Michael_other2

    Michael_other2

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Bis jetzt dachte ich immer das er nur mit 220Volt betrieben werden kann. und das man dann immer die kondensatoren braucht das er sich dreht. Wenn das geht das ich Ihn an Drehstrohm380 Volt anschließen kann muss ich dennoch das Druckelement tauschen da stand was von max 250Volt drauf.
     
Thema:

Druckluftkompressor spingt nicht mehr an!

Die Seite wird geladen...

Druckluftkompressor spingt nicht mehr an! - Ähnliche Themen

  1. Anschluss 9kW Druckluftkompressor

    Anschluss 9kW Druckluftkompressor: Hallo allerseits, ich möchte demnächst einen 9kW Druckluftkompressor installieren lassen und würde gerne auch mal noch neben der lokalen...
  2. Druckluftkompressor 400v 16a an CEE Stecker

    Druckluftkompressor 400v 16a an CEE Stecker: Hallo liebe Elektriker, Ich bin nun leider echt am verzweifeln.. Ich habe mir einen neuen Druckluftkompressor für meine Autoaufbereitung...
  3. Kleinen Druckluftkompressor anschliesen

    Kleinen Druckluftkompressor anschliesen: Hallo, ich habe diesen kleinen Druckluftkompressor gekauft und jetzt habe ich ein paar fragen! Das Motorklemmbrett hat 6 Schrauben und keine...
  4. Druckluftkompressor mit neuem Motor aufrüsten ?

    Druckluftkompressor mit neuem Motor aufrüsten ?: Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiter helfen! Ich habe mir einen Kompressor gekauft,(1,5 Kw/220V, 2Kolben, 60l Kessel,...