Fi/LS Schalter - Fehlererkennung?

Diskutiere Fi/LS Schalter - Fehlererkennung? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Servus miteinander. Bitte erlaubt mir eine (Anfänger) Frage: aus meinem Schaltkasten gibt es ein Kabel in den Garten, welches mit einem Hager...

  1. WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Servus miteinander.

    Bitte erlaubt mir eine (Anfänger) Frage: aus meinem Schaltkasten gibt es ein Kabel in den Garten, welches mit einem Hager Fi/LS Schalter abgesichert ist.
    Das ist ein Kombigerät für Fehlerstrom (Fi) und Leitungsschutz (Sicherung), richtig?

    Wie geht das damit bei der Fehlersuche? Woran erkennt man, ob es nun durch einen Fehlerstrom ausgelöst wurde oder durch Kurzschluß von L und N ?

    Vielen Dank und Grüße
    Wolfi
     

    Anhänge:

  2. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.492
    Zustimmungen:
    2.219
    Ich denke garnicht. Nachfolgemodelle hatten dazu ein zweites Sichtfenster als Fehlerstromerkennung.
     
  3. WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Das habe ich befürchtet :( Die Elektroinstallation ist zwei Jahre alt - da hat mir der Elektriker wohl alten Kram installiert...
    Also bleibt nur try&error
     
  4. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.492
    Zustimmungen:
    2.219
    2 Jahre?
    Das Ding ist eher 25 Jahre alt!
     
    patois gefällt das.
  5. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.328
    Zustimmungen:
    792
    Monatlich die Prüftaste betätigen ist auch sehr nervig.
    Danach alle Uhren neu stellen ...
    Alle 6 Monate ist bei den meisten RCD heute voll OK
     
  6. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Der Unterschied zwischen Kurzschluss und Fehlerstrom sollte akustisch deutlich erkennbar sein.
    Überlast liegt irgendwo dazwischen.

    Trotzdem kann man eine echte Fehlersuche nur mit entsprechenden Messgeräten durchführen.
    Selbst damit muss man teilweise ein paar Jahre Erfahrung und einen hohen Grad an technischem Verständnis haben um manche kniffeloge Fehler zu finden.

    Und nein, ein Multimeter ist dafür nicht geeignet. Schon gar nicht in Laienhand.

    Das was du da versuchst ist im blinden Fischen.

    Wenn du uns aber vielleicht mal nicht nur eine Salamischeibe nach der anderen servieren würdest, dann könnte man dir vielleicht schon durch Erfahrungswerte sagen, was vielleicht der Fehler ist.

    Also klar und deutlich darstellen was das Problem ist und was du bisher getan hast um die Ursache zu finden.

    Achso... Edit(h) findet Hager gar nicht so alten Schrott und vermutet, dass die Fehlerstromanzeige in dem kleinen blauen Fenster rechts neben der Schneeflocke untergebracht ist.

    Schrott ist eher das neuere Zeug mit den blauen Streifen... So ungern ich das auch zugeben mag.
     
  7. #7 Octavian1977, 26.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Bei Fehlerstromauslösung ist das obere Fenster gelb.
    Auch wenn er über die Testtaste ausgelöst wird.
    Aktuelle Hager Modelle verlangen nur eine halbjährliche Prüfung.

    Auch wenn das Teil nach dem Aufdruck alle heutigen Ansprüche an Typ und Auslöseverhalten mit bringt und auch alle Prüfugnen besteht (sieh Meßprotokoll) ist es sicher nicht in Ordnung wenn einem altes Material als Neu verkauft wird,
    aktuelles Model wäre
    ADS916D
     
  8. #8 eFuchsi, 27.06.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.012
    Zustimmungen:
    3.839
    Beim Hager ist es so

    Wenn der obere Balken grün bleibt, hat der Kurzschluss oder Überstromauslöser ausgelöst. (oder manuelle Betätigung)
    Wenn der obere Balken rot (oder gelb?) wurde, hat der RCD Teil ausgelöst.

    Die meisten FI/LS haben eine Schaltstellungs- und eine Fehlerstromanzeige.

    [​IMG]
     
  9. #9 WolfiA, 27.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 27.06.2022
    WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Aaalso. Zunächst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten :)

    Erstens: der Fi/LS springt seit meinen Anschlußarbeiten vorgestern ständig von alleine raus, und es hat die letzten zwei Tage stärker geregnet. Ich vermute also Feuchtigkeit. Und gut möglich, dass es hier um Fehlerstrom geht.
    Wenn ich den Fi/LS wieder eingeschaltet habe, nachdem er rausgeflogen ist, dann blieb er zunächst mal auf AN und der Strom war wieder da, sowohl im Gartenhaus als auch die Teichpumpe lief. Und irgendwann später flog er dann wieder raus. Wie geschrieben, es hat hier immer wieder geregnet.
    Der Fi/LS flog bisher NIE sofort wieder raus, bzw. ließ sich nicht mehr einschalten, das ist bisher nie der Fall gewesen.

    Zweitens habe ich anhand alter Fotos jetzt festgestellt, dass mein Elektriker vor zwei Jahren bei der Sanierung wohl diesen hier benannten Fi/LS Schalter weiterbenutzt hat, der war im alten Zählerschrank schon drin gewesen. Und dann passt das Alter. Ansonsten ist so gut wie alles neu. Ich sag mal so: wenn das Teil funktioniert, warum nicht weiter verwenden.

    Drittens:
    Meine Eingangsfrage zielte ja nur dahin, wie der Fi/LS zu benutzen/verstehen/lesen ist, da sich mir nicht erschloss, wie das mit der Anzeige von Fehlerstrom versus Leitungsschutz bei diesem Kombigerät angezeigt wird.

    Wenn ich jetzt die Antwort von Octiavian als richtige Antwort deute, dann soll das hier bei Fehlerstrom GELB anzeigen, richtig?

    upload_2022-6-27_7-37-7.png

    Hm. Wenn ich den Hebel wieder nach oben umlege, dann schaltet das kleine Sichtfenster links vom Hebel von Grün auf Rot. In dem oberen Fenster ändert sich auch etwas, aber nur sehr minimal, das ist praktisch nicht zu erkennen, ich würde sagen, die Farbe ändert sich nicht. Wenn es da Gelb würde, wäre das sicher deutlicher zu erkennen.
    Also Gelb wird hier nichts, auch nicht wenn das Teil von alleine rausfliegt.
    upload_2022-6-27_8-1-28.png

    Viertens, zur jetzigen Installation und was ich gemacht bisher habe:
    Von diesem Fi/LS geht ein Erdkabel raus in den Garten. Das war bisher blind gelegt und endete in einer Verteilerdose, die unter einem Busch lag. Nun habe ich daran das neue Gartenhaus angeschlossen sowie die bisher schon vorhandene Teichpumpe. Letztere war bisher mit Schukostecker in einer Außensteckdose an der Hauswand verkabelt gewesen.
    Die neue Leitungsführung ist also: separates Gartenkabel verzweigt parallel ins Gartenhaus (dort gibts eine Steckdose und eine Lampe) sowie an eine (neue) Gartensteckdose (siehe Bild), in der dann der Stecker der Teichpumpe steckt. Außerdem habe ich in diese Gartensteckdose zwei Shelly PM1 gesetzt, um zwei der vier Dosen (eine ist die Teichpumpe) steuerbar zu machen.
    upload_2022-6-27_7-51-14.png

    Mein Ansatz zur Fehlersuche ist jetzt Ausschlußverfahren:
    1. Zuerst will ich die Verteilerdose wieder öffnen, und das Kabel mit der Gartensteckdose abklemmen. Und sehen, ob der Fi/LS dann mit dem Gartenhaus alleine stabil drinnen bleibt. Da werde ich wohl ein paar Tage und den nächsten Regen abwarten müssen.
    2. Gleichzeitig verkabele ich das Kabel der Gartensteckdose wieder mit Schukostecker an der Außenwand-Steckdose, so wie es vorher war.
    Wenn dann der andere Fi (an dem die Außenwandsteckdose hängt) anschlägt, liegt mein Problem eindeutig in der Verkabelung der Gartensteckdose und dort muss ich weitersuchen. Dort vermute ich auch am ehesten den Fehlerstrom.

    Ich hoffe diese Angaben helfen euch weiter. Falls noch was fehlt, bitte fragen :)
     
    Joker333 gefällt das.
  10. #10 Pumukel, 27.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.206
    Zustimmungen:
    4.094
    Wenn du wissen willst ob dein FI/LS per Überlast oder per Fehlerstrom abschaltet dann drück doch einfach mal die Testtaste. Mit der Testtaste simulierst du einen Fehlerstrom.
     
    patois gefällt das.
  11. #11 werner_1, 27.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    Dann vermute ich den Fehler zu 99% bei deinen Anschlussarbeiten - und zwar, eine PE-N-Verbindung.
    Klemm mai alles ab und miss in dem abgeklemmten Teil mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen N und PE.
     
    Elektro-Blitz und Octavian1977 gefällt das.
  12. #12 Octavian1977, 27.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Vor allem lasse den Stromkreis von einer Fachkraft messen.
    Sei Froh, daß du einen FI hast ansonsten würdest Du den Fehler gar nicht erst bemerken.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  13. #13 WolfiA, 27.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 27.06.2022
    WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Genau aus dem Grund war eine meiner Anforderungen an den Elektriker, auch die Außenleitung(en) mit Fi zu versorgen ;)
     
  14. WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    ich bin bei der Fehlersuche einen Schritt weiter, mit etwas unerwartetem Ergebnis: der Fi/LS scheint defekt zu sein: ich habe die angeschlossenen Kabel vom Kabel, welches aus dem Haus und vom Fi/LS kommt, getrennt. Und dann den Fi wieder eingeschaltet: trotzdem kommt auf dem leeren Kabel kein Strom (mehr) an.
    Wenn das Teil nun schon etwa 25 Jahre auf dem Buckel hat, vielleicht war das der Grund für mein Problem - denn auf dem Kabel war seit der Elektrosanierung noch nie Last drauf gewesen.
     
  15. WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    @Octavian1977 o.a., d.h. jetzt brauche ich einen ADS916D als Ersatz, richtig?
     
  16. #16 Pumukel, 27.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.206
    Zustimmungen:
    4.094
    @WolfiA Bei deinen Kenntnissen solltest du besser die Finger von der Elektroinstallation lassen. Und ob der Fi defekt ist erkennst du durch richtiges messen direkt am FI/LS !
     
    patois gefällt das.
  17. #17 Toby T., 27.06.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Ja, traditionell ist grün = freigeschaltet (kein Saft drauf) und rot = Spannung liegt an (Saft drauf). Das hat mit der Funktion des FI erstmal nix zu tun.

    Herzlichen Glückwunsch :D Wenn die Strippe da schon 20 Jahre vor sich hingammelt, hilft nur ne neue legen zu lassen.
     
  18. WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Nein. Ich schrieb ja, dass die Elektroninstallation vor zwei Jahren von einem Fachbetrieb saniert wurde. Das Kabel ist neu. Der ganze Schaltschrank und Inhalt ist neu. Das einzige, was nicht neu war - und das ich erst jetzt entdeckt habe - war dieser Fi/LS, den hat der Elektriker wohl aus Kostengründen aus dem alten Schrank übernommen. Ob das Teil noch sauber funktioniert hat - keine Ahnung.
    Alles andere funktioniert wie es soll.
    Kann da eh nix mehr dran ändern nach der Zeit. Da kommt jetzt ein neuer Fi/LS im Austausch hin, und gut ist.
     
  19. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.492
    Zustimmungen:
    2.219
    Man darf gespannt sein ob die Diagnose richtig ist!
     
  20. WolfiA

    WolfiA

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    :pdas war klar in einem Forum :p

    Nun, ich meinte damit, dass dann ein definitiv neuer Fi/LS drin ist, der dann auch in Ordnung ist.
    Und DANN kann ich nach Gartenverkabelung sehen… ;)
     
Thema:

Fi/LS Schalter - Fehlererkennung?

Die Seite wird geladen...

Fi/LS Schalter - Fehlererkennung? - Ähnliche Themen

  1. Bosch Lichtsteuerung 2 an Serienschalter mit Steckdose anschließen

    Bosch Lichtsteuerung 2 an Serienschalter mit Steckdose anschließen: Hallo, ich möchte gerne die Bosch Lichtsteuerung 2 an einem Serienschalter mit Steckdose montieren. Ich habe keine von von Elektrik und der...
  2. Wie Stromstoßschalter und Treppenlichtzeitschalter kombinieren?

    Wie Stromstoßschalter und Treppenlichtzeitschalter kombinieren?: Hallo werte Fachleute, habe gerade den Fall, dass ich im Keller die vorhandene Wechselschaltung mit 2 Schaltern auf Taster (mit Beleuchtung)...
  3. Pollin Klatsch Schalter

    Pollin Klatsch Schalter: Hallo, ich habe diesen Bausatz [ATTACH] von Pollin, kann ich das Relais gegen ein 24VDC tauschen. Wenn ja, welche Widerstände müsste ich dafür...
  4. Touch Schalter Küche

    Touch Schalter Küche: Hallo, Der touch Schalter (blau auf dem foto) für die Led unserer Arbeitsplattenbeleuchtung der Küche funktioniert nur mehr wenn man ein Tuch...
  5. [Gelöst] Wo ist der Drehschalter für die Blickwinkeleinstellung bei Siedle BCM 653-01?

    [Gelöst] Wo ist der Drehschalter für die Blickwinkeleinstellung bei Siedle BCM 653-01?: Hallo, ich wollte den Blickwinkel der Kamera meiner Siedle-Türsprechanlage neu justieren. Lt. Doku befindet sich dazu auf der Rückseite des...