keller lampe feuchtraumschalter + steckdose anschliesen

Diskutiere keller lampe feuchtraumschalter + steckdose anschliesen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo liebe Leute bin ein neuer ziehe am um und habe ein keller da ist nur ein drei adriges kabel auf der decke von dem will ich eine lampe ein...

  1. #1 Dragoman, 10.08.2005
    Dragoman

    Dragoman

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Leute bin ein neuer

    ziehe am um und habe ein keller da ist nur ein drei adriges kabel auf der decke von dem will ich eine lampe ein lichtschaler und ein Steckdose (vielleicht auch zwei) anschliesen .habe lampe verteiler einzelner schalter und einzelne steckdose wie muss ich alles anschliesen (der schalter oben unten die steckdose)



    Bitte um hilfe vielleicht mit Zeichnung :)

    Besten Dank im Voraus
     
  2. #2 Hemapri, 10.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Kabel an der Decke? Kabel liegen in der Erde. Du meinst sicherlich eine Leitung. Wo kommt die her? Für was ist sie vorgesehen? Wie ist sie beschaltet? Für deine Zwecke brauchst du einen Außenleiter, einen Neutralleiter und einen Schutzleiter. Sind diese drei auf deiner Leitung drauf? Prüfe das erst mal. MfG
     
  3. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    aufgrund deiner formulierung gehe ich mal davon aus dass du kaum ahnung, also wäre ein elektriker mehr als empfelenswert...

    @Hemapri: nich jeder kennt den unterschied zwischen kabel und leitung.. :wink:

    dragoman wird eh nur einen lügenstift zur verfügung haben, also wird das ganze allein schon am prüfen der leitung scheitern..
     
  4. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    1) formulier das mal ein bischen verständlicher.

    2) bist du eigentümer oder mieter?
    In einer Mietwohnung bedarf jegliche Änderung an der Elektroanlage der Zustimmung des Vermieters!
    Und wenn der halbwegs was im Kopf hat, wird er Ausführung durch nen Fachmann verlagen.
    Das ist keine Mieterschikane, sondern durchaus gerechtfertigt. Habe schon lebensgefährlichen Pfusch von Mietern beseitigt, das war nicht mehr nett. Und die hinterlassen das einfach so, weder der Vermieter noch der Nachmieter wissen was davon..... :evil: :twisted:

    Gruß
    Didi
     
  5. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    @Dragoman, danke füa deine nette PM:

    hier will dich niemand verarschen
    :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

    du kennst den unterschied zwischen leitung und kabel nicht, da kann ich nix für, aber wenn du dich beleidigt fühlst dann stell deine frage doch woanders....

    bei deiner beschreibung:
    ...verstehe ich leider nur bahnhof, hättest du das etwas verständlicher beschrieben, würde ich dir auch helfen können :twisted:

    tso viel spass bei deinem projekt, helfen werd ich dir bestimmt net mehr.. :p :!:

    mit wenigerfreundlichn grüßn
    *jan*
    PS: leider hat mia der admin verboten andere zu beleidigen
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Ausschaltung mit Steckdose

    Hallo Drachenmann , erstmal Willkommen im Forum !

    Eine kleine Skizze kann in etwa weiterhelfen :

    [​IMG]

    Dieser Plan ist nicht nach Norm gezeichnet - soll nur zur Verdeutlichung beitragen - was denn gemeint ist (zumal der stromer84 server down ist) ?!

    Die nötigen Messungen nach der Installation sollten unbedingt gemacht werden - hierzu örtliche Fachfirma ansprechen und gegf. E-Check in Betracht ziehen !

    Gruß,
    Gretel
     
  7. Fabso

    Fabso

    Dabei seit:
    08.08.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    hallo,

    @Gretel: Mit welchem Programm hast du den Schaltplan gemacht? ich mach sowas immer aufwendig wie sau mit OpenOffice.
    Was meinst du für Messungen? Also ich steck immer den Dusspol rein und schau hakt nach, ob die Erdung da ist und ob ich die volle Spannung von Außenleiter auf Nullung bekomme. Was soll man denn sonst noch messen?


    Fabian
     
  8. #8 Dragoman, 11.08.2005
    Dragoman

    Dragoman

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke sowas nenn ich hilfe PRIMA


    ich danke dir
    Gretel



    :D
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Stromkreise mit geeignetem Messgerät messen !

    Zum Thema "Messung" eine kleine Geschichte :
    -
    Autor : User Skineffekt vom 1.Mai 2005 :

    Hallo Kollegen und Laien,

    über einen fast tödlichen Stromunfalles möchte ich hier berichten.

    Der Fall:
    Bei der Montage einer neuen Heizungstherme hatte ein Heizungsmonteur beim Füllen der Anlage einen fast tödlichen Stromschlag erlitten. Er sag zuckend am Boden, nicht ansprechbar usw, Notarzt, Intensivstation. Gott sei Dank konnte er nach 2 Tagen das Krankenhaus wieder verlassen, scheinbar ohne bleibende Schäden?!

    Ich wurde zur Unfallstelle gerufen, habe erstmal die ganze Anlage stromlos geschaltet. Ein Beamter des Amts für Arbeitssicherheit legte fest, daß die Anlage durch einen vereidigten Sachverständigen überprüft und freigegeben werden müsse und vor seiner Freigabe nicht in Betrieb gehen dürfe. Ursache suchen!
    Wir errichteten einen Baustromverteiler mit 30mA RCD um die Kühlgeräte des Restaurantes zu versorgen.
    Mit dem Prüfer des TÜV zusammen suchte ich dann die Ursache.
    Der Heizungsmonteur war in der Nähe der Therme beim Füllen verunglückt. Also erste Vermutung Wasserleitung stand unter Spannung, war es aber nicht. Die Wasserleitung war niederohmig zum PEN. Rückfragen ergaben das die Firma einen geerdeten Halogenscheinwerfer an der Baustelle verwendet hatte, dieser war aber nicht mehr da.
    Die Schukosteckdose in diesem Raum war nach Prüfung mittels Dusspol ok, jedoch nicht bei Prüfung mit dem Ri/Rschl -Testgerät.
    Was war passiert?!:
    Für die neben dem Heizungsraum liegenden WC`s gab es eine Serienschaltung. Dafür hatten die Ausführenden damals in einer dreiadrigen Stegleitung die schwarze- und die rote Ader für die Beiden Schaltdrähte benutzt, grau als N. Hatte funktioniert und war nach den damaligen Regeln eventuell auch statthaft. Aber die rote Ader (Schaltdraht) war auch bis zum Heizungskeller durchgeschaltet, von wem auch immer und warum auch immer. Nun hat vor ca. 4-5 Jahren ein Ausführender eine Steckdose für einen Zigarrettenautomat installiert und angeschlossen, dabei hat er den Schutzkontakt der Steckdose an die rote Ader angeschlossen. Da die Beleuchtung im WC aus war, hatte er wohl Aussenleiter gegen rot 230V gemessen und fälschlicher weise angenommen es wäre der angeschlossene Schutleiter. In wirklichkeit hatte er jedoch über das Leuchtmittel gegen den N gemessen. Wurde die WC-Beleuchtung eingeschaltet stand der Schutzkontakt der Steckdose und damit auch das Gehäuse des Zigarettenautomaten unter vollen 230V Spannung.
    "Zigaretten (ziehen) tödlich". Ein Wunder das die ganzen Jahre da nichts passiert ist. Nur der Heizungsmonteur hatte schlechter Karten, Bauscheinwerfer in diese Steckdose, Hand an Wasserkran zum füllen und um besser zu sehen gleichzeitig Bauscheinwerfer am Metallbügel angepackt.
    Das möchte ich nicht erlebt haben.

    Ich wollte dies weitergeben um die Wichtigkeit der vorgeschriebenen Messungen aufzuzeigen.
    War mir vorher nicht so bewust.
    Vieleicht haben Andere auch ähnliche Fehler kennen lernen müssen, aus denen man noch was lernen kann.

    PS. Sorry für den langen Text, aber vieleicht interessiert es jemanden.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Zuständiger Moderator meinte dazu (ich schließe mich dem an !) :

    Man verlasse sich niemals auf die Farbkennzeichnung einer unbekannten Anlage.

    Vielen Dank für die eindrückliche Schilderung.

    Hoffentlich nehmen es sich die Leute zu Herzen, welche hier gerne mal lächeln, wenn ich darauf hinweise, daß man immer messen sollte. Und zwar nicht mit dem feuchten Finger, sondern mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät.
    Und in solchen Fällen wie hier wäre auch das Besichtigen (Öffnen der zugehörigen Verteilerdose) hilfreich gewesen.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Als Zeichenprogramm kommen alle Ebenen-Programme (freeware wie Gimp 4 Linux/Windows) in Frage.
    - man muss sich die Bibliotheken selber anlegen !
    Gleiches trifft auch auf 2D Programme wie Autosketch (Version 2.0/2.1 sind empfehlenswert -weil einfach und gut) zu !
    Die bei Ebay für wenig Geld ersteigern und dann noch auf alten Schaltanlagen-Seiten (StriebelundJohn,Hager,etc..) schauen , dort gab es früher freie Bibliotheken (Zähler-Schränke-Modulausbauten,etc...)
    -
    Messungen von :
    Schleifenwiderstände, Netzimpedanzen , etc... (abhängig von versch. Schutzorganen)
    -
    Gruß,
    Gretel
     
  10. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    nur mal so zur info:
    PM von Dragomann an mich:
     
  11. #11 Ahnungsloser, 12.08.2005
    Ahnungsloser

    Ahnungsloser

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Die Reaktion von Dragoman find ich unmöglich!
    Solche Leute sollten durch den Mod vom Forum gebannt werden!
    Da will man ihm klar machen, das er sich in Lebensgefahr begibt - siehe Bericht Wasserfüllen - und was macht er? Beleidigt denjenigen - soll er doch weitermurxen - jedenfalls ohne meine Hilfe - wie war die Adresse? Ich bestell schon mal den Leichenwagen!
     
Thema:

keller lampe feuchtraumschalter + steckdose anschliesen

Die Seite wird geladen...

keller lampe feuchtraumschalter + steckdose anschliesen - Ähnliche Themen

  1. keller lampe feuchtraumschalter + steckdose anschliesen

    keller lampe feuchtraumschalter + steckdose anschliesen: mal ganz vorsichtig ich lasse mich net verarsch merk dir das was ich vorbildlich find ist die sachliche Antwort von Hemapri Gretel Und didy aber...
  2. Empfehlenswerte LED-Lampe für die 2,2m hohe Waschkellerdecke? Z.B. ~6500Lm

    Empfehlenswerte LED-Lampe für die 2,2m hohe Waschkellerdecke? Z.B. ~6500Lm: Hallo. Was für LED-Lampen sind für die 2,2m hohe Waschkellerdecke funktional? Der Raum hat 26m². Da wären ~6500Lm empfohlen. Entspricht auch den...
  3. Kellerlampe

    Kellerlampe: Hallo! ich bin kein Elektriker! Sicherung raus, aber das wars auch schon... Jetzt muss ich eine Kellerlampe ersetzen. Anbei ein Bild von der...
  4. Wohne im 3.Stock/Waschmaschine Keller/Lampe für Ende Wasch

    Wohne im 3.Stock/Waschmaschine Keller/Lampe für Ende Wasch: Hallo Leute! Folgendes Problem... Ich wohne im 3. Stock und die Waschmaschine steht im Keller. Der Sicherungskasten befindet sich in meiner...
  5. Keller ohne Strom - welche Lampe

    Keller ohne Strom - welche Lampe: Ich habe mir eine Wohnung gekauft und da leider einen Keller ohne Strom. Ich könnte zwar ne Taschenlampe benutzen, hätte gerne aber eine Lampe...