Leitungswahl für Außenelektronik nach Durchtrennung der alten Leitung

Diskutiere Leitungswahl für Außenelektronik nach Durchtrennung der alten Leitung im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Guten Abend Zusammen, Das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also verzeiht mir bitte, falls ich mich hier im falschen Thema befinde...
G

Galahad

Beiträge
5
Guten Abend Zusammen,

Das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also verzeiht mir bitte, falls ich mich hier im falschen Thema befinde. Ich dachte da mein Hauptanliegen die Leitungswahl ist, passt das ganz gut hier hin.

Folgendes Problem:
Beim Rasenmähen hat es eine oberirdisch liegende Leitung zu einer LED-Leuchtkugel zerrissen. Der Stromkreis war zu dem Zeitpunkt stromlos, weshalb nichts weiter passiert ist (es hat keine Sicherung ausgelöst o.ä.).

Nebenfrage meinerseits:
Sollte nicht eine Sicherung auslösen, wenn eine Leitung gekappt wird, auch wenn die zu dem Zeitpunkt stromlos ist?


1. Zurück zum eigentlichen Problem und damit meiner ersten Frage:​

Wieder die gleiche Leitung oder eine andere?

Die Leitung war eine H05RN-F 2x1mm^2. Am Ende sitzt ein Stecker mit IP44 Kennzeichnung, aber ohne Schuko. Die Leitung ist ja auch zweiadrig.
Soweit meine Recherche mich gebracht hat, gilt für diese Leitung:
H -> Harmonisierte Leitung nach EU Recht
05 -> Bemessungsspannung (300V / 500V)
R -> Isolierung der Adern aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk (bspw. EPDM)
N -> Chloropren-Kautschuk (dadurch Temperaturunempfindlich und Ölbeständig)

F-> feindrähtig-flexibel
2 -> Aderzahl
X (fehlt) -> Kein Schutzleiter vorhanden; Nur Phase und Neutralleiter
1mm^2 -> Querschnitt

Die Leitung soll anscheinend für den dauerhaften/langfristigen Einsatz im freien geeignet sein. Es ist eine gekaufte Lampe, dementsprechend sollte das auch wohl stimmen, ansonsten dürfte sie in Deutschland wohl kaum verkauft werden.
Ich habe nur leider keine Norm, keine Quelle oder irgendwas in der Art gefunden, was mir das bestätigt. Ich habe einfach gerne eine "Versicherung" für mein Gewissen :D
Oder würdet ihr eine andere Leitung empfehlen?
- Die Leitung kann an der Stelle nicht vergraben werden. Erdkabel ist also wahrscheinlich raus. Zumal diese Lampe ja auch nicht Ortsfest ist.

2. Jetzt zum Austausch der Leitung und meinem zweiten Problem /Frage:​

Wie tausche ich die Leitung sachgemäß an der Lampenfassung?

Ich habe Erfahrung mit handwerklichen Tätigkeiten im Elektronikbereich bis etwa 30V (Laborelektronik, Arduino, PC-Bau, Laptop-Reperatur etc.).
Bin also bei dieser Thematik ein absoluter Anfänger.
Ich scheue mich prinzipiell nicht vor solchen Tätigkeiten, ich lerne gerne dazu und habe den nötigen Respekt vor der Arbeit mit Elektrizität.
Die alte Leitung bzw. Beleuchtungseinheit habe ich schon komplett auseinandergebaut.

Die Fassung für die Glühbirne hat zwei Schraubklemmen für die blaue (Neutral?) und braune (Phase?) Ader. Ich habe Fotos und ein Video, wie es vorher verdrahtet war. Die Leitung ist dabei mit Aderendhülsen in die Klemmen eingefasst. Das mache ich auf jeden Fall genau so, da ich durch fehlenden Kontakt keinen höheren Übergangswiderstand und ggf. Brand riskieren möchte. Ich habe dafür eine Vierkant-Crimpzange Zuhause, mit passenden Aderendhülsen. Ist zwar kein Messing, aber das sollte wohl kein Problem sein. Ist das so in Ordnung?

Die Leitung hatte vorher an der Fassung eine Art "Plastikschlauch" um die isolierten Adern. Der war aber weder enganliegend noch hätte der die Adern irgendwie vor Feuchtigkeit geschützt. Soll ich beim Austauschen vielleicht Schrumpfschläuche um die Übergänge Isolierung zu blanker Aderhülse und Isolierung zu Mantelwerkstoff machen. Das wäre auf jeden fall dichter als die bisherige Lösung. Und die Lampe war von innen total nass. Da war also definitiv Feuchtigkeit. Die Fassung hat auch leichte Rostspuren.
WhatsApp Bild 2023-10-19 um 19.30.33_08efa34d.jpgWhatsApp Bild 2023-10-19 um 19.30.33_c5bca2f3.jpgWhatsApp Bild 2023-10-19 um 19.30.32_6794b251.jpg

Im dritten Bild sehr ihr auch die Leitungsdurchführung durch die Bodenplatte. Da die Lampe innen feucht war, ist diese wohl ebenso unzureichend, wie auch das Nichtvorhandensein eines Dichtungsringes um die Bodenplatte. Ich würde diese Kabeldurchführung ungerne erneut einsetzten, weil diese das vorherige Kabel komplett gequetscht hat. Gibt es vielleicht eine bessere und gleichzeitig abdichtende Lösung?
Bspw. Silikon, Heißkleber (nicht wasserdicht), Kunstoffkleber...Oder wisst ihr wo ich sowas kaufen könnte bzw. wie sich das genau nennt? Ich habe Online nur überteuerten Schwachsinn gefunden.

Vielen Dank schon mal fürs Lesen und eure Zeit!

Beste Grüße
Julius
 
diese Kabeldurchführung gilt gleichzeitig auch als Zugentlastung. Ein gewissen Quetschung lässt sich da nicht vermeiden.

Die Silikonschläuche über die Adern direkt beim Leuchtenanschluß sind ein Hitzeschutz der Adern. Die Leuchte selbst war wohl noch für Glühobst vorgesehen. Wenn diese noch ok sind, einfach über den neuen Adern wieder drüberschieben.
 
Darf ich fragen wie du darauf kommst, dass eine Sicherung auslöst, wenn die Leitung stromlos ist?
 
Die Leitung gehhört wohl zu Leuchte welche Schutzisoliert ist und damit ist auch 2 adrig die richtige Leitung.
1mm² ist für so was auch zulässig.
Sicherungen lösen auf Grund von bestimmten Stromflüssen aus. Leitung abgeschaltet = keine Spannung = Kein Stromfluß-> keine Auslösung.

Nur weil etwas hier verkauft wird heißt das noch lange nicht, daß dieses auch unbedenklich eingesetzt werden darf.
Es gibt über die Einhaltung von Regeln am Produkt erst mal keine unabhängige Kontrolle, Der Hersteller/Importeur drückt nach seinem ERmessen ein CE Zeichen drauf und behauptet damit sich an EU Normen zu halten. Ob er das wirklich tut wird nicht kontrolliert solange es nicht zu Auffälligkeiten kommt. Zusätzlich können Dinge die in einem Land der EU in Ordnung sind in einem Anderen nicht zulässig sein, was allerdings nicht für Steckerfertige Produkte gilt.


Nach Deiner Reparatur ist die Gerätschaft mit passendem Meßgeräten durch ein Fachkraft zu prüfen!!!
 
diese Kabeldurchführung gilt gleichzeitig auch als Zugentlastung. Ein gewissen Quetschung lässt sich da nicht vermeiden.

Die Silikonschläuche über die Adern direkt beim Leuchtenanschluß sind ein Hitzeschutz der Adern. Die Leuchte selbst war wohl noch für Glühobst vorgesehen. Wenn diese noch ok sind, einfach über den neuen Adern wieder drüberschieben.
Danke dir für den Hinweis! Alles klar, dann werde ich versuchen, die so wieder einzusetzen. LG
 
Darf ich fragen wie du darauf kommst, dass eine Sicherung auslöst, wenn die Leitung stromlos ist?
Eine reine Interessensfrage meinerseits. Ich habe mir das natürlich schon gedacht, aber um ehrlich zu sein, habe ich mich noch nie aktiv mit dem System der "Haus/Gebäudeelektronik" beschäftigt. Ich kann dir nicht mal sagen, wie ein FI genau funktioniert. Aber das wird sich in nächster Zeit ändern. Wenn man noch in seinen frühen 20ern ist und weder Haus noch Wohnung besitzt, hat man ja auch nicht so den Bezug dazu.
Jetzt im Nachhinein hast du natürlich recht, die Frage ist eigentlich Nonsens. Aber gerade durch vermeidlich dumme Fragen kann man viel dazulernen...
 
Die Leitung gehhört wohl zu Leuchte welche Schutzisoliert ist und damit ist auch 2 adrig die richtige Leitung.
1mm² ist für so was auch zulässig.
Sicherungen lösen auf Grund von bestimmten Stromflüssen aus. Leitung abgeschaltet = keine Spannung = Kein Stromfluß-> keine Auslösung.

Nur weil etwas hier verkauft wird heißt das noch lange nicht, daß dieses auch unbedenklich eingesetzt werden darf.
Es gibt über die Einhaltung von Regeln am Produkt erst mal keine unabhängige Kontrolle, Der Hersteller/Importeur drückt nach seinem ERmessen ein CE Zeichen drauf und behauptet damit sich an EU Normen zu halten. Ob er das wirklich tut wird nicht kontrolliert solange es nicht zu Auffälligkeiten kommt. Zusätzlich können Dinge die in einem Land der EU in Ordnung sind in einem Anderen nicht zulässig sein, was allerdings nicht für Steckerfertige Produkte gilt.


Nach Deiner Reparatur ist die Gerätschaft mit passendem Meßgeräten durch ein Fachkraft zu prüfen!!!
Hervorragend. Danke dir für deine ausführliche Antwort! Ich hab mir schon gedacht, dass gerade Produkte aus dem Ausland die Normen teilweise nicht so eng nehmen.
Das prüfen durch eine Fachkraft ist natürlich wichtig und richtig. Wird auch gemacht, bevor die Lampe wieder angeschlossen wird.
Was ich mich aber frage ist, was da zur Überprüfung gemessen wird? Ich kann mir gerade nur vorstellen, dass derjenige schaut ob die Adern mit Aderendhülsen richtig in der Schraubverbindung sitzen. Denn die Anschlussweise, das Kabel, der Querschnitt, die LED-Lampe und der Stecker sind ja komplett identisch zu vorher.

Danke! LG
 
Hervorragend. Danke dir für deine ausführliche Antwort! Ich hab mir schon gedacht, dass gerade Produkte aus dem Ausland die Normen teilweise nicht so eng nehmen.
Das prüfen durch eine Fachkraft ist natürlich wichtig und richtig. Wird auch gemacht, bevor die Lampe wieder angeschlossen wird.
Was ich mich aber frage ist, was da zur Überprüfung gemessen wird? Ich kann mir gerade nur vorstellen, dass derjenige schaut ob die Adern mit Aderendhülsen richtig in der Schraubverbindung sitzen. Denn die Anschlussweise, das Kabel, der Querschnitt, die LED-Lampe und der Stecker sind ja komplett identisch zu vorher.

Danke! LG

Hallo @Galahad,
gemessen wird hier zum Beispiel der Netzinnenwiderstand zwischen dem Außenleiter und dem Neutralleiter, der niedrig genug sein muss, damit im Falle eines Kurzschlusses ein ausreichend hoher Strom fließen kann, um den Leitungsschutzschalter auszulösen. Zudem sollte der Isolationswiderstand zwischen Außenleiter und Neutralleiter ermittelt werden, der einen Wert gegen unendlich aufweisen sollte, was für eine unbeschädigte Leitung spräche.
 
Hallo @Galahad,
gemessen wird hier zum Beispiel der Netzinnenwiderstand zwischen dem Außenleiter und dem Neutralleiter, der niedrig genug sein muss, damit im Falle eines Kurzschlusses ein ausreichend hoher Strom fließen kann, um den Leitungsschutzschalter auszulösen. Zudem sollte der Isolationswiderstand zwischen Außenleiter und Neutralleiter ermittelt werden, der einen Wert gegen unendlich aufweisen sollte, was für eine unbeschädigte Leitung spräche.
Fantastisch, danke für die Antwort! Wird das dann mit so einem "Zweipoligen Spannungsprüfer" gemacht? Ich habe bisher immer nur Erfahrungen mit einem Multimeter bei max. 30V gemacht und finde es total spannend, was man alles "messen" kann bzw. was die Messwerte über die Qualität und Funktionsweise des Systems aussagen. Danke dir!
 
Fantastisch, danke für die Antwort! Wird das dann mit so einem "Zweipoligen Spannungsprüfer" gemacht? Ich habe bisher immer nur Erfahrungen mit einem Multimeter bei max. 30V gemacht und finde es total spannend, was man alles "messen" kann bzw. was die Messwerte über die Qualität und Funktionsweise des Systems aussagen. Danke dir!

Ein zweipoliger Spannungsprüfer wird in der Regel nur dazu verwendet, die Spannung zwischen zwei Polen zu messen, also an einer Steckdose oder in einem Stromkreisverteiler, um die Spannungsfreiheit festzustellen oder das Anliegen der erwarteten Spannung zu bestätigen. Zusätzlich verfügen manche Geräte auch über die Funktion, das Drehfeld zwischen zwei Außenleitern zu bestimmen und fast alle Spannungsprüfer weisen einen akustischen Durchgangsprüfer auf, der "piepst", wenn beide Messspitzen miteinander verbunden werden (z.B. weil zwei Adern zusammen geklemmt sind).

Die zuvor erwähnten Messungen (Netzinnenwiderstand & Isolationswiderstand) erfordern ein Installationsprüfgerät (z.B. Benning IT 130), das auch die korrekte Funktionsweise des RCD (Auslösezeit und -strom) und die niederohmige Durchgängigkeit des Schutzleiters feststellen, sowie die Messung des Erdungswiderstands durchführen kann.

So ein Prüfgerät bringt Dein Elektriker mit und sollte die Werte auch dokumentieren und Dir das Prüfprotokoll aushändigen. Wurde in Deiner Anlage noch nie eine Messung durchgeführt oder ist sie schon etwas älter, empfiehlt sich der so genannte "E-Check", da werden alle Stromkreise einmal geprüft (durch Messung und Besichtigung) und danach eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, ob eine (Teil-) Modernisierung sinnvoll ist.

Bei Dir geht es ja erst einmal nur um den Tausch einer Leitung, aber das ist ein bisschen Kontext dazu :)
 
Mal eine andere Idee:
Wenn Du die reparierte Lampe tatsächlich durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen willst und unter weiterer Kostenbetrachtung für ein neues Kabel (die Arbeitszeit lasse ich mal außen vor), wäre eine neue Lampe nicht wirtschaftlicher?
 
Thema: Leitungswahl für Außenelektronik nach Durchtrennung der alten Leitung
Zurück
Oben