Nachtspeicherofen 400v smart machen - aber wie?

Diskutiere Nachtspeicherofen 400v smart machen - aber wie? im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, ich suche mir grad nen Wolf für ein für euch Profis sicher einfaches Problem: Einzelner Nachtspeicherofen soll via PV Überschuss...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Actionandi, 01.03.2023
    Actionandi

    Actionandi

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, ich suche mir grad nen Wolf für ein für euch Profis sicher einfaches Problem:

    Einzelner Nachtspeicherofen soll via PV Überschuss tagsüber aufgeladen werden. Geht hier nicht über das warum bzw. ob das Sinn macht.

    Bislang konnte ich Heizlüfter mit 1 bis 3 KW smart über Fritzdect210 und SMA Sunny Home Manager super simple und effektiv steuer.

    1) Lösung Optimal:
    Ein einzelner NSOfen mit 400V Anschluss soll das gleiche genau so tun. Aber nur wie?

    2) Notlösung:
    Per App den NSOfen bei Sonnenschein manuell an und später wieder ausschalten können.

    In beiden Fällen soll dann nach Sonnenuntergang bis 22 Uhr Wärme ins Wohnzimmer abgegeben werden. Energiewende halt anders...

    Separater Verteilerkasten mit 6m2 Kabel geht an NSOfen (siehe Pics).

    Würde mich riesig über Input, Tipps Lösungen freuen. Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Liefert denn deine PV im Winter soviel, dass man damit eine E-Speicherheizung laden kann?

    Ansonsten wirst du drei PV-Systeme benötigen und im Stern verschalten müssen, damit du auf 400V Strangspannung kommst.
     
  3. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    534
    Sonst keine Ladung?

    Lutz
     
    patois gefällt das.
  4. #4 Actionandi, 01.03.2023
    Actionandi

    Actionandi

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt: es geht nur um die Frage WIE machen...

    PV mit 24kwp liefert ab Feb (>800 kWh) und bis Nov (knapp 700 kWh) genug. Jan und Dez können wir ignorieren. Einfach kostenfrei "Speichern" und abends nutzen...

    Geht ja auch nur um einzelnen Ofen mit 4 KW (kann zwischen 3 und 7 KW wählen, geschenkt).
     
  5. #5 Www, 01.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
    Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Also deine Anlage liefert im Februar mehr als 800kWh, also pro Tag mehr als 28kWh, also bei weniger als 7h Sonne am Tag. 4kWh pro Stunde, also hat exakt 4kW Lieferleistung.
    Wie groß ist die Anlage denn?
     
  6. #6 werner_1, 01.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.101
    Zustimmungen:
    4.614
    Ist das ein vorhandener NSPO, der angeschlossen ist oder ein spezieller für diesen Zweck?
     
  7. #7 Actionandi, 01.03.2023
    Actionandi

    Actionandi

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Speziell für diesen Zweck. Hatte ich kurz dran um Funktion zu testen. Läuft. Aber halt noch nicht "smart"
     
  8. #8 werner_1, 01.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.101
    Zustimmungen:
    4.614
    Ich weiß jetzt nicht, was du wissen möchtest, bzw. wie dein Gesamtkonzept aussieht. o_O
    Statt der Heizlüfter schaltest du jetzt mit einem Schütz den NSPO ein.
     
  9. #9 Actionandi, 01.03.2023
    Actionandi

    Actionandi

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Also Heizlüfter, Klimaanlage usw. ist alles prima solange die Sonne scheint, da kostenfrei vom Dach. Da ich keinen Neubau habe, ist die Wärme aber auch fix wieder weg (sind ja keine Infrarot Heizungen - wie soll auch Luft Luft Übertragung das schaffen).

    Da das mit den Fritzdect210 das mit 230V Geräten so super klappt, kam die Idee den überlassenen NSPO genau so zu steuern. Also KEIN Netzbezug, sondern tagsüber aufladen mit kostenfrei PV Strom. Dann zwischen 18-22 Uhr Wärme je nach Bedarf nutzen. Irgendwann dann ab Mai ganz ausschalten.

    Problem: 400V Anschluss und Leistung des NSPO von 4KW (oder mehr wenn ich größeres Gerät nutzen würde). Beides kann ein Fritzdect210 (max 3450W) nicht. Kann ja nicht einfach nen Stecker an den NSPO dran machen und in die Fritzdect210 rein. Oder doch.

    Nur wie geht das sonst ? Sowas beim googeln gefunden: Starkstrom per WLAN schalten
    Aber das klingt nach Raketenwissenschaft.
    Muss doch einfacher gehen. Gibt doch für alles smartes Zeugs. Daher die Fragen hier im Elektroforum...

    Und der Sunny Home Manager von SMA kann bestimmt mehr. Aber kein Plan davon. Nur dass er bestimmte Funksteckdosen bzw. Wallboxen mit Überschuss versorgen kann.

    Also zusammen fassend: NSPO soll automatisch PV Überschuss tagsüber einsammeln und auf manuellen Befehl von mir zwischen 18 bis 22 Uhr heizen.
     
  10. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Also ich glaube nicht, dass deine Anlage 800kWh im Februar liefert, sondern eher 800Wh an einem schönen Februartag. Zum Kaffee kochen wird es aber reichen.
     
  11. #11 Pumukel, 01.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Wofür wurden eigentlich Schütze erfunden ? Richtig damit mit einer Steuerspannung auch Drehstrom geschaltet werden kann.
     
  12. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.655
    Zustimmungen:
    2.302
    Was du so glaubst.
    Die 27kWp Anlage im Familienumfeld hat im Februar über 1200kWh geliefert.
    Da ist 800kWh bei 3 kWp weniger sehr realistich.
     
  13. #13 Actionandi, 02.03.2023
    Actionandi

    Actionandi

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @ www: bitte um konstruktive Beiträge.
    @ Pumuckel: Ok, Schütz. Kannst du das möglichst einfach erläutern? Was brauche ich und wie mache ich das. Das wäre super... Danke
     
  14. #14 eFuchsi, 02.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Nachtspeicheröfen haben doch auch eine Steuerung, die per Schütz die Öfen lädt. Sich da reinzuhängen sollte keine Problem sein.

    Wobei die eigentlich sowieso tagsüber laden, und nachts die Wärme abgeben. [edit Ach Gott schreib ich heute wieder Blödsinn]

    Sollten die jedoch an einem anderen Tarifzähler angeschlossen sein, als die PV Anlage einspeist, wird es kompliziert.
     
  15. #15 werner_1, 02.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.101
    Zustimmungen:
    4.614
    Die NSPÖ sind doch nirgendwo angeschlossen - siehe #7.
     
  16. #16 Octavian1977, 02.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Hast Du die übrig oder wären die noch zu erwerben?
    Ich würde Dir ansonsten eher eine Wärmepumpe empfehlen.
    z.B. So eine Monoblock wie die Remko KWT240

    Da erzeugst Du dann mit einer kWh Strom durchaus 3kWh Wärme.

    Um das zu steuern wäre ein entsprechendes Signal Deiner PV Anlage notwendig.
    Damit kannst Du dann ein Schütz steuern was die Wärmepumpe einschaltet.

    Alternativ eine Pumpe wie die Remko RBW PV, allerdings macht die warmes Wasser, die könntest Du mit einer wassergeführten Heizungsanlage nutzen oder zur Erwärmung von Trinkwarmwasser zum Duschen/Baden.
    Die hat aber Schalteingänge die dann direkt auf die PV Anlage reagieren können.
    Bringt natürlich nur was wenn Du auch eine Wassergeführte Zentralheizung hast.
    Hätte aber auch wieder den Vorteil einer Möglichkeit der Speicherung der Energie.
     
  17. #17 Axel Schweiß, 03.03.2023
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.640
    Zustimmungen:
    607
    Nimm eine Fritz Wlan Steckdose. Da steckst du ein Verlängerungskabel rein, welches dann dein schütz zur ladung schaltet.

    Solltest du dieses Vorgehen nicht verstanden haben, suche dir jemanden der es versteht, denn dann wird das nichts
     
  18. #18 AoDA_Keule, 05.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2023
    AoDA_Keule

    AoDA_Keule

    Dabei seit:
    15.03.2006
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    7
  19. #19 AoDA_Keule, 05.03.2023
    AoDA_Keule

    AoDA_Keule

    Dabei seit:
    15.03.2006
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    7
    Naja je nach Anlagengrösse ist auch im Winter ein guter Ertrag möglich.
    Da der TE von 24 kWp ohne Speicher spricht, würde das Vorhaben durchaus Sinn machen.
    pv.JPG
     
  20. #20 Www, 05.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2023
    Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Kann man denn einfach 24kWp (peak?) in 24 kW umrechnen?

    Das ist doch eher eine zeitlich nicht näher definierte Maximalleistung.



    Naja, sofern man dies übelebt. Dann hoffen wir mal, dass bei diesen geringen Strafmaß keiner auf den „Knopf“ drückt.
     
Thema:

Nachtspeicherofen 400v smart machen - aber wie?

Die Seite wird geladen...

Nachtspeicherofen 400v smart machen - aber wie? - Ähnliche Themen

  1. Nachtspeicheröfen

    Nachtspeicheröfen: Hallo Ihr Spezialisten, ich habe ein Problem mit der Nachtspeicherheizung. Ich war etliche Monate nicht da, und hatte daher die Sicherungen von...
  2. Problem mit Stiebel-Eltron ETS-350 Nachtspeicherofen

    Problem mit Stiebel-Eltron ETS-350 Nachtspeicherofen: Hallo werte Community, ich bin durch Google auf dieses Forum hier aufmerksam geworden. Wir haben noch 2 Nachtspeicheröfen im Haus und seit Kurzem...
  3. Nachtspeicherofen läd auch am Tag - warum?

    Nachtspeicherofen läd auch am Tag - warum?: Guten Tag, ich bin der Frank (60) aus Düsseldorf und hab mich hier durchgewühlt und vielleicht kann mir einer helfen: Ich bin Mieter in einem...
  4. Farbkodierung beim Nachtspeicherofen-Anschluss

    Farbkodierung beim Nachtspeicherofen-Anschluss: Liebe Elektronik-Community! Ich habe kürzlich meinen Nachtspeicherofen selbst vom Stromanschluss getrennt (bei entfernten Sicherungen), um ihn...
  5. Nachtspeicherofen Wiederinbetriebnahme ohne ext. Thermostat

    Nachtspeicherofen Wiederinbetriebnahme ohne ext. Thermostat: Guten Tag Bitte um Hilfe Habe einen Nachtspeicherofen bekommen und da sind zwei Kabel aussen. Eines für Lichtstrom und eines für ein externes...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.