Paralellschaltung von Induktivitäten

Diskutiere Paralellschaltung von Induktivitäten im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo bin neu hier und hätte eine Frage bezüglich Induktivitäten. Also: Wenn man zwei Spulen je 566Wdg.(Doppelspule also eine versuchsspule...

  1. #1 overload, 20.01.2006
    overload

    overload

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo bin neu hier und hätte eine Frage bezüglich Induktivitäten.

    Also:
    Wenn man zwei Spulen je 566Wdg.(Doppelspule also eine versuchsspule mit vier anschlüssen)paralell schaltet und auf eine Seite eines U-Profils setzt und auf die andere Seite eine andere dritte Spule mit 1131Wdg.gibt so greift man an dieser Spannung ab.
    Aber mein Problem ist das ich den selben Versuchsaufbau auch mit nur einer 566Wdg(anstatt der parallelschaltung) Spule durchgeführt habe und beide Male der Iges gleich groß ist. Eigentlich müsste er parallel genau doppelt so groß sein, oda? da ja die gleichen Durchflutungen auftreten müssen wenn ich die gleiche Spule benutze,...
    ich weiß nicht wie ich mir das erklären soll???
    ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr verwirrt.
    Danke
    mfg mario
     
  2. #2 TobiasA, 20.01.2006
    TobiasA

    TobiasA

    Dabei seit:
    18.01.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Ich komm' da noch net ganz hinter. Wie jetzt? Also ein U aus Dynamoblech, auf den Schenkeln sitzt eine mit 566 und auf der einen Seite eine mit 1131? Kannst du das irgendwie aufmalen und genauer schildern, was du brauchst?

    Gruß, Tobi.
     
  3. #3 overload, 20.01.2006
    overload

    overload

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hier
     
  4. #4 TobiasA, 20.01.2006
    TobiasA

    TobiasA

    Dabei seit:
    18.01.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Öhm... Ja.

    www.techniker-forum.de ist so'n Forum, da treffen sich angehende (so wie ich) und ausgebildete Techniker...

    Ich hatte aber leider in Elektromagnetismus 'ne vier :oops:
    Ich lass' jetzt mal meine Gedanken spielen, vielleicht hat ja einer 'ne Idee...

    Könnte durch die magnetische Kopplung der Spulen kommen. Ich hab' ja quasi zwei Spulen, die das gleiche Magnetfeld am gleichen Ort erzeugen. Die Durchflutung ist ja I x n, also 0,019 x 566 = 10,754A (magnetische Spannung). Es müsste dann so sein, als hätte ich zwei Spannungen parallel. Die Durchflutung ist, ob mit einer oder zwei Spulen, 10,754A.
    Wenn du die zwei Spulen in Reihe schaltest, müssten hinten ungefähr 5V rauskommen. Zumindest würde dies meine These stützen... :roll:
    Ob sich die Sache mit dem I(ges) auch durch die magnetische Kopplung erklären lässt? Weil die gleiche Durchflutung ja durch zwei Spulen erzeugt wird, ist ja theoretisch die gleiche Arbeit erforderlich.

    Vielleicht gibt's ja einen von den Freaks, die's besser oder genauer wissen...

    Gruß, Tobi.
     
Thema:

Paralellschaltung von Induktivitäten

Die Seite wird geladen...

Paralellschaltung von Induktivitäten - Ähnliche Themen

  1. Paralellschaltung eines Widerstands und eines Kondensators

    Paralellschaltung eines Widerstands und eines Kondensators: Ein nettes Hallöchen zusamen, ich hänge an untiger Aufgabe und wäre um jedwede Unterstützung sehr dankbar und glücklich. [IMG] Zu 0:...
  2. Paralellschaltung oder Reihenschaltung

    Paralellschaltung oder Reihenschaltung: Hallo zusammen, ich hab da mal eine Frage zu diesem Bild [IMG] R1 = R2 = R3 = R4 = 100 Ohm Ist R3 und R1 als Paralellschaltung zu...
  3. Induktivitäten lassen sich nicht verspäten

    Induktivitäten lassen sich nicht verspäten: Hallo Jungs, was bedeutet dieser Spruch: "Induktivitäten lassen sich nicht verspäten" Gruß Johannes