PV Anlage auf Nebengebäude

Diskutiere PV Anlage auf Nebengebäude im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Hallo und Guten Tag in die Runde, mich interessiert mal die Meinung des Fachpersonals. Ich möchte auf meinem Nebengebäude eine PV Anlage mit ca....

  1. bzal

    bzal

    Dabei seit:
    24.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Guten Tag in die Runde, mich interessiert mal die Meinung des Fachpersonals. Ich möchte auf meinem Nebengebäude eine PV Anlage mit ca. 6KW installieren. Die Entfernung zum Wohngebäude beträgt ca. 35 Meter. Als Zuleitung liegt ein 5x1,5mm2 Erdkabel. Das Kabel ist so gegeben, es quert eine Straße. Der Wechselrichter und der Akku sollen im Nebengebäude installiert werden. Kann man so eine Einspeisung realisieren? Im Nebengebäude wollte ich eine Unterverteilung mit 3x16 A Automaten und einen RCD vom Wechselrichter und dann direkt auf die Zuleitung des Gebäudes. Ja, ich weiß die Zuleitung ist nicht allzu üppig, aber von der Strombelastbarkeit müsste es ja machbar sein? Was meint ihr?
    Gruß
    Bert
     
  2. #2 werner_1, 24.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Bei einer Drehstromeinspeisung wäre das OK. Über einen Überspannungsschutz müsste "man" sich noch Gedanken machen.
     
  3. #3 eFuchsi, 24.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    d.h. über die 5x1.5mm² Leitung läuft die 6kW PV Anlage, aber auch die UV für das Gebäude?
     
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.055
    Zustimmungen:
    1.679
    Vermutlich gibt es da noch gar keine UV oder ähnliches. ;)
     
  5. #5 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    bei 35m wird das nicht mit 16A und dem Klingeldraht.
    Mehr als 6A sollte die Absicherung da nicht bringen, was für die 6kW Anlage nicht ausreichen würde.
    3 x 6 x 230 = 4,1KW

    8A ginge auch noch wenn man da einen Automaten findet.

    3x 8 x230 = 5,5kW reicht aber immer noch nicht aus.
     
  6. #6 werner_1, 24.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Das sind Octvian'sche Berechnungen.
    Bei Drehstrom kommst du mit 10A auf einen Uf von 1,8%.
    Wo ist das Problem? Die Energie ist umsonst. Wenn da geringfügig etwas auf der Leitung verheizt wird, ist das kein KO-Kriterium. Zulässig auf jeden Fall.
     
    ego1 gefällt das.
  7. bzal

    bzal

    Dabei seit:
    24.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Meinungen. Ja, es soll eine Drehstromeinspeisung werden. UV gibt es schon, aber da sind 2 Automaten a 10A drin, einer für eine Steckdose (wird kaum genutzt) und einer für die Beleuchtung des Hühnerhauses (8 Watt LED). Erweiterung ist auch nicht angedacht, kein Platz mehr.
     
  8. #8 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Die Automaten darin sind schon vollommen überflüssig, da die Leitung ja am Anfang schon nicht mit mehr als 10A abgesichert werden kann.
    Auch wäre zu berücksichtigen, daß dann parallel daran nicht noch was abgeriffen werden kann.
    Die Belastbarkeit der Leitung an sich liegt bei maximal 16A.
    Wenn hier parallel noch Licht und Steckdose betrieben werden soll bedeutet das, daß zur Stromstärke der Sicherung noch die Leistung der PV Anlage hinzu kommt.
    diese 9A wären von der zulässigen Vorsicherung ab zu ziehen macht dann 16-9 = 7A -> Nennstromstärke Sicherung maximal 6A-> reicht nicht aus.
    Diese Betrachtung ist unabhängig von der zuvor getätigten Betrachtung des Spannungsfalls.

    Die Ursprüngliche Installation ist schon nicht in Ordnung und da soll dann noch eine PV Anlage drann....
     
  9. #9 werner_1, 24.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    @Octavian, mal überlegt wie die Stromflüsse sind?
    Wenn der TE mit 6kW einspeist, wird der Strom auf der Leitung geringer, je mehr er vor Ort abnimmt.
    Wenn die Leitung mit 16A gesichert ist können da nicht mehr als 16A Nennstrom fließen.
     
  10. #10 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Je nachdem wie das dann verzweigt ist.
     
  11. #11 werner_1, 24.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Nein, egal wie das verzweigt ist.
     
  12. bzal

    bzal

    Dabei seit:
    24.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Mein Überlegungen waren eigentlich auch so. Wenn ich mit 16A absichere, müsste es doch gehen. Die Belastbarkeit des Kabel gibt es her:
    Bildschirmfoto 2023-03-24 um 14.12.03.png
     
  13. #13 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    cosphi wäre schon mal nicht 0,9 sondern 1

    Da in der Hütte auch Wechselstromverbraucher existieren ist nicht mit Drehstrom zu rechnen.

    Drehstrom ginge nur wenn die Anlage wirklich 100% symmetrisch einspeist und keine weiteren Wechselstromverbraucher dran hängen.
     
  14. #14 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Ich halte das weiterhin für Bedenklich.
    Abgesehen davon wäre die Anlage ohnehin durch einen Fachbetrieb zu installieren und an zu melden und somit auch von diesem zu beurteilen, ich würde das auf jeden Fall so nicht installieren und schon gar nicht mit 16A absichern.
     
    Framus gefällt das.
  15. #15 werner_1, 24.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Die 35m 1,5er Leitung kannst du mit 16A absichern. Hauptlast wird die PV als Drehstromlast sein. Die paar Watt Wechselstromlast stören da auch nicht.
     
  16. bzal

    bzal

    Dabei seit:
    24.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    OK, man merkt, die Meinungen gehen auseinander, trotzdem danke. Mal sehen, was der Installateur des Vertrauen zu meiner Idee sagt. Ich denke aber, dass ich es realisieren werde.
     
  17. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.643
    Zustimmungen:
    2.294
    Vielleicht überdenkst du diese Aussage nochmal!
    (und nicht vergessen: Da speist noch pro Außenleiter 2kW PV drauf!!)

    Ansonsten sehe ich das wie Werner:
    Nicht schön, aber selten!
     
Thema:

PV Anlage auf Nebengebäude

Die Seite wird geladen...

PV Anlage auf Nebengebäude - Ähnliche Themen

  1. Prüfung elektrischer Anlage

    Prüfung elektrischer Anlage: Moin zusammen. Ich bin am Ende meiner Ausbildung zum Mechatroniker bei der DB. Mir fehlt letzt noch die Hausarbeit und das Fachgespräch. Nun...
  2. Heizungsanlage hinter Wechselrichter

    Heizungsanlage hinter Wechselrichter: Hallo, mein Pelletsheizkessel meiner Heizungsanlage wird über eine Wechselrichter-USV betrieben, welche bei Stromausfall den Weiterbetrieb...
  3. Sprechanlage HT511-01 ersetzen

    Sprechanlage HT511-01 ersetzen: Liebes Forum, ich habe in meiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Sprechanlage Siedle HT511-01 verbaut und möchte diese gerne ersetzen,...
  4. Freisprechanlage & Türöffner

    Freisprechanlage & Türöffner: Hallo Zusammen, möchte meine alte Türsprechanlage mit Türöffner austauschen lassen (defekt). Es hat sich mal ein Anbieter neuer Anlagen...
  5. Gegensprechanlage erweitern?

    Gegensprechanlage erweitern?: Hallo miteinander, wir sind vor 5 Jahren in unseren Neubau eingezogen und haben uns damals (mangels ordentlicher Beratung und kaum gegebener...