Reihenklemmen / Aufbau Unterverteilung

Diskutiere Reihenklemmen / Aufbau Unterverteilung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Forum, um für das Gespräch mit dem Elektriker und dessen Arbeit gewappnet zu sein hätt ich ein paar Fragen zu denen ich bisher keine oder...

  1. #1 hephaistos, 09.06.2005
    hephaistos

    hephaistos

    Dabei seit:
    09.06.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum,
    um für das Gespräch mit dem Elektriker und dessen Arbeit gewappnet zu sein hätt ich ein paar Fragen zu denen ich bisher keine oder nur spärliche Informationen im WWW gefunden habe.

    Im Rahmen einer Altbausanierung wird stockwerksweise die Unterverteilung und Installation komplett erneuert.

    Als Ordnungsfanatiker schwebt mir der Einsatz von Reihenklemmen vor.

    Randbedingungen wären eine möglichst "geschickte" logische und technische Aufteilung in der UV, wobei Kosten nicht unwichtig - aber auch nicht das wichtigste sind. Platz für die UV ist nach Bedarf vorhanden, ich kann mich da austoben. Unterzubringen sind ca. 11(Licht-)+ 5(Dreh-) Stromkreise, Automation wie EIB etc. ist nicht geplant.

    Welches Reihenklemmsystem würdet ihr warum empfehlen?
    ich kenn mittlerweile - nur vom Papier - Phoenix, ABB, Wago, Wieland

    Wie geschickt anordnen und verdrahten:

    - Zuleitung schon auf Reihenklemme?
    - Stromkreise mit getrennten FIs bzw ohne FI wie in
    der UV anordnen?
    - wie mit Mischung von Licht-/Drehstromkreisen
    umgehen?
    - wie Tragschienen belegen?
    - gibts wo Musteraufbauten anzuschaun (Inet,
    Broschüren der Hersteller, ...)?

    Hoffe ich hab nicht zuviel wesentliche Infos vergessen ;) und bitte ggf. schon mal um Nachsicht - reich sie gerne nach.

    Danke schon mal!
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo hephaistos,

    ich würde dir die Dreistockklemme D4/6LNTP von Entrelec empfehlen. Sie ist mechanisch sehr stabil und braucht wenig Platz.
    Zur Anordnung:
    obere Reihe die Abgangsklemmen
    darunter 2 Reihen LS-Schalter
    darunter FI und die restlichen LS-Schalter.
    Die Mischung der Licht- und Drehstromkreise ist egal, es ist eine Sache der Beschriftung!

    Gruß Kawa
     
  3. #3 steffchen19, 11.06.2005
    steffchen19

    steffchen19

    Dabei seit:
    11.06.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Habe sehr gute Erfahrung mit Wago TopJob klemmen gemacht sie sind auch sehr robust und gut in der Verarbeitung. Bei denen ist es so, das die Kabel bei der Verdrahtung nicht mit hülsen versehen weden müssen und einfach blank in die Klemmen eingeführt werden.
    Ordnung iss da schon wenn man es mit Reihenklemmen macht nur ist due Arbeit im Vorhinein doch etwas mehr.
    würde die Verkablung mit 3 Stockklemmen für die normalen Stromkreise raten. (für Steckdosen und Licht Wechselstrom).
    Als erstes muss man sich halt erst mal aufschreiben was man alles für Stromkreise hat oder braucht, danach werden die Reihenklemmen zusammengesucht und auf die Hutschiene gesteckt so wie man sie braucht. Die Beschriftung dabei ist das A und O. danach kann man mit der Bestückung von Sicherungen Fi`s oder sonstigen Bauteilen beginnen.
    Der Vorteil bei der Sache ist, wenn man einen Schaltschrank hat der Auf Putz gesetzt wird kann man den Schrank erst komplett bequem vorbereiten schraubt ihn dann an die Wand und man muss nur noch die kabel einführen und anschließen.
    In öffentlichen Gebäuden sind Reihenklemmen Pflicht in Verteilungen.

    Hoffe es hat dir ein bissel weiter geholfen wenn noch fragen sind stehe ich gerne zur Verfügung:

    Gruß StefanM
     
Thema:

Reihenklemmen / Aufbau Unterverteilung

Die Seite wird geladen...

Reihenklemmen / Aufbau Unterverteilung - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken

    Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken: Hi, Ich bereite gerade meinen neuen HV vor, damit der Elektriker ihn im Januar fertig anschließen kann. Die Hauptleitung ist ein 4x95mm² Erdkabel...
  2. Welche Wago-Reihenklemmen für Wallbox (10mm² & 4mm²)

    Welche Wago-Reihenklemmen für Wallbox (10mm² & 4mm²): Hallo zusammen, ich darf für meinen Elektriker das ganze Material selber einkaufen. Habe zusammengerechnet wieviele Kabel inkl. Einspasung...
  3. Abgänge bis Reihenklemmen in Gewerblichen Anlagen (UV)

    Abgänge bis Reihenklemmen in Gewerblichen Anlagen (UV): Hallo zusammen, in einer Unterverteilung nach einem B16A Leitungsschutzschalter, kann man bekannterweise ja den Querschnitt senken, da der...
  4. Hauptanschlussfeld aus Reihenklemmen

    Hauptanschlussfeld aus Reihenklemmen: Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einer platzsparen Lösung für das Hauptanschlussfeld in einem Verteiler der mit 5x10mm² angefahren...
  5. Reihenklemmen im oberen Anschlussraum

    Reihenklemmen im oberen Anschlussraum: Hallo zusammen, ich habe eine Frage, zu der ich nach eigener Recherche keine Antwort finden konnte: Ist es gestattet im oberen Anschlussraum...