Schaltung für Steckdosen/Lichtschalter Kombination

Diskutiere Schaltung für Steckdosen/Lichtschalter Kombination im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich habe das Forum durchsucht, aber es scheint, als wäre die Beträge von und für Leute, die mehr von Elektrik verstehen als...

  1. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe das Forum durchsucht, aber es scheint, als wäre die Beträge von und für Leute, die mehr von Elektrik verstehen als ich. Kann mir jemand mit folgendem Problem helfen, so dass es ein totaler Anfänger versteht (das einzige, was ich kann, sind 3-adrige (Verlängerungs-)Kabel richtig zusammenschrauben!)?

    Ich bekommen eine FI-Steckdose im Schuppen, leider im letzten Eck. Deshalb würde ich gerne neben dem Eingang eine dieser Steckdosen/Lichtschalter Kombinationen montieren, die ihren Saft von der FI-Dose bekommt und mit der ich auch noch das Licht gleich am Eingang einschalten kann.

    Habe mir so eine Steckdosen/Lichtschalter Kombinationen gestern gekauft, aber da war keinerlei Anleitung dabei und ich habe keine Ahnung, wie ich das anschließen soll.

    Zum einen sind da nicht die schönen Schrauben drin, sondern irgendwelche kleinen Löcher mit Plastiknippeln drüber. Kann man da "normale" Kabel reinstecken, oder müssen es die sein, wo ein einziger massiver Kupferdraht pro Ader drin ist? Wie wird das Kabel gegen rausrutschen gesichert?

    Wie muss das ganze verschaltet werden? In meiner Kombi gibt es folgende Anschlüsse:
    1. 3X2 Löcher für die Steckdose. Schätze mal 3 für Phase, Null und Schutzkontakt, aber warum jeweils 2?
    2. 3X2 Löcher im Schalter, wobei 1X2 mit "P" beschriftet sind. Was kommt da dran?
    3. Wo kommt die Leitung zur Lampe dran?

    Schon vorab vielen Dank für jegliche Hilfe,
    Mark
     
  2. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Oh weih,
    ich denke auch nach deiner Fragestellung ist die Verdrahtung ein Fall für einen zumindest befreundeten Fachmann.

    Aber grundlegend mal einige Antworten.

    In die Anschlussöffnungen der Steckdosen und Schalter dürfen wirklich nur massive Kupferleiter angeschlossen werden. Diese Leitungen sind die "normalen" leitungen in der Elektroinstallation.

    An den 3 Steckkontakten der Steckdose werden jeweils an den Äusseren der Aussenleiter und der Neutralleiter angeschlossen
    und in der Mitte der Schutzleiter.

    Alle Steckklemmen, sowohl an Schaltern als auch an Steckdosen sind doppelt ausgeführt um
    sowohl die Zuleitung als auch eine Ableitung anklemmen zu können.

    Die Klemme P an einem Schalter definiert den Anschluss des Aussenleiters (Phase).

    Die Leuchte wird an einem der anderen Anschlüsse angeklemmt, im Prinzip egal an welchem.

    Neutralleiter und Schutzleiter von Zuleitung und Leuchte werden direkt durchverbunden.
     
  3. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tip, hätte ich auch selbst drauf kommen können, einen Bekannten zu fragen. Habe das heute gemacht und nach 5min und einer kleinen Handskizze war alles klar. Schätze mal sowas erklärt sich mit einer Skizze eben viel leichter als nur mit Text.

    Wie dem auch sei, mein Bekannter hatte noch eine interessante Anmerkung. Er hat vorgeschlagen, einfach den Stromkreis des Wohnzimmers, an den die Außensteckdose angeschlossen ist, mit an den FI zu hängen, den ich ja eh fürs Bad habe. Dann bräuchte ich für den Schuppen keine teure Steckdose mit FI (nur Material 150€!!). Spricht irgendwas gegen seinen Vorschlag?

    Danke & Grüße,
    Mark[/img]
     
  4. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0

    kommt drauf an

    1.ich geh mal davon aus, dass der fi einen
    auslösestrom von 30 ma (0,03 A) hat ?!
    2.wie lang ist die leitung vom sicherungskasten bis zum gartenschuppen? wo ist sie verlegt, wie abgesichert? welcher querschnitt?
    was heißt außensteckdose, das gartenhaus ist hoffentlich nicht mit einem stecker an einer steckdose am haus angeschlossen

    3. welche verbraucher hängen an dem stromkreis?

    gruß
    jan
     
  5. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    kommt drauf an

    1.ich geh mal davon aus, dass der fi einen
    auslösestrom von 30 ma (0,03 A) hat ?!

    ja, stimmt genau.

    2.wie lang ist die leitung vom sicherungskasten bis zum gartenschuppen? wo ist sie verlegt, wie abgesichert? welcher querschnitt?
    was heißt außensteckdose, das gartenhaus ist hoffentlich nicht mit einem stecker an einer steckdose am haus angeschlossen

    also, der Elektriker hat einfach eine Steckdose im Wohnzimmer abgeschraubt, ein Loch durch die Hauswand gebohrt, und die Leitungen für die Sschuppensteckdose in der Wohnzimmersteckdose angeschlossen. Der Abstand von Wohnzimmersetckdose zu Schuppensteckdose ist also <50cm. Der Abstand von Wohnzimmersteckdose zum Sicherungskasten ist ca. 10-12m (war vor meinem Einzug unterputz verlegt, ist als nur geschätzt). Querschnitt kenne ich leider nicht.

    3. welche verbraucher hängen an dem stromkreis?

    Im Wohnzimmer 2 60W Lampen, eine Stereoanlage und hin und wieder mal ein Staubsauger ;-). Im Schuppen ne 60W Lampe und manchmal noch ein Rasenmäher.

    gruß
    jan[/quote]
     
  6. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    das ist schonma gut
    also mit den verbrauchern an der leitung wirst du dann keine probleme haben.

    bei den 13 metern wird der fi auf jeden fall funktionieren

    von der verlegeart her, wird es wohl eine 16 A sicherung oder ein sicherungsautomat sein, ich denk ma 2,5² kabel
     
  7. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    also spricht im prinzip nichts dagegen :wink:
     
  8. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Prima, danke. Mal schauen ob ich den Elektriker davon überzeugen kann, dass er auf seiner extra für mich bestellten FI Steckdosen sitzen bleiben wird. Kapier ich eh nicht, dass der da nicht selbst drauf gekommen ist...
     
  9. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    sag mal, was allgemeines, sind die übrigen räume (also nicht abd und bald wohnzimmer) nich über einen fi abgesichert???
     
  10. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Gute Frage. Keine Ahnung, aber vielleicht weißt du das, wenn ich dir verrate, was ich sehe. Also folgendes sehe ich, wenn ich den Sicherungskasten öffne:
    1 FI
    13 Sicherungen
    1 kleines Ding, das aussieht wie eine Sicherung ohne Kippschalter

    Vom FI gehen 2 dicke Kabel weg: blau und braun. Das braune geht in eine Leiste, an der (fast) alle Sicherungen montiert sind. Das blaue geht in eine Leiste, an der jede Menge von den dünnen gelb-grünen Kabeln dran sind (mehr als es Sicherungen gibt?) sowie ein dickes gelb-günes.

    Was die Beschriftung angeht, so ist der FI beschriftet mit "Fehlstromschutzschalter Licht/Steckd. Bäder und außen".

    Gegenfrage: sollten den alle Kreise am FI hängen und nicht nur die "Feuchtgebiete"?

    Danke & Grüße,
    Mark
     
  11. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    wird wohl der klingeltranformator sein oder ein relai, aber nich wichtig
    hört sich sehr merkwürdig an.... hast du vllt ein foto???


    ja falls richtig beschriftet sagt es uns, dass die anderen räume nicht drhängen

    selbstverständlich, falls irgendwo anders ein defekt sein, sollte (also nicht im bad/draußen) kann das schonmal tödlich ausgehen....

    guckst du (falls es dich interessiert:http://www.patrickwagner.de/Knowhow/FehlerstromSchutzschalter.html
    gruß

    jan[/quote]
     
  12. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Könnte ich machen, aber wie kommt es ins Forum, wenn ich keine URL habe, wo ich es abspeichern kann?
     
  13. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    ich mach das für dich, schick mir das einfach ....
     
  14. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für die Unterstützung. Vielleicht habe ich es ja nur schlecht
    beschrieben, aber sieh selbst. Das blaue Kabel, das oben aus dem FI rausgeht
    ist das blaue das auch in der obersten Leiste mit den ganzen gelb-grünen
    angeschlossen ist. Das blaue, das unten aus dem FI kommt ist ganz rechts mit
    ein paar anderen blauen „verheiratet“.


    gruß
    mark (jan)
     
  15. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    könnte das bitte mal jmd. beurteilen, ich bin mia da nicht sicher....
     
  16. #16 wicket_the_ewok, 29.07.2005
    wicket_the_ewok

    wicket_the_ewok

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für die Unterstützung. Vielleicht habe ich es ja nur schlecht
    beschrieben, aber sieh selbst. Das blaue Kabel, das oben aus dem FI rausgeht
    ist das blaue das auch in der obersten Leiste mit den ganzen gelb-grünen
    angeschlossen ist. Das blaue, das unten aus dem FI kommt ist ganz rechts mit
    ein paar anderen blauen „verheiratet“.


    gruß
    mark (jan)[/quote]

    also obwohl ich ja nix mehr schreiben darf,
    also der fi schützt nur die 3 sicherungen daneben, ich denke mal 2 bäder und 1mal aussen.

    und ich würde nicht alles über fi-schalten, nur das was auch schon drann ist. beispiel du fährst für 2 bis 3 wochen in urlaub und dein fi sagt sich mal "ich flieg mal raus" (was durchaus bei einer kleinen stromschwankung schon mal vorkommen kann) dann ist strom im ganzen haus weg besonders gefriertruhe,kühlschrank im winter vielleicht die heizung und so weiter.

    und noch was der fi ist bestimmt ein 25/003 und hat bestimmt keine 25er vorsicherung, weil die 3 automaten ja nach dem fi kommen.
    aber das weiß unser "jan" bestimmt besser
     
  17. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    24.07.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Die 3 daneben sind die beiden Bäder sowie Abstellkammer/Waschmaschine. Aussen ist eine der Sicherungen in der Reihe darüber?!

    aber sollte nicht alles Feuchte am FI hänge, also z.B. auch aussen bzw. Spülmaschine?
     
  18. #18 wicket_the_ewok, 29.07.2005
    wicket_the_ewok

    wicket_the_ewok

    Dabei seit:
    26.07.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hm...
    also normalerweise ist vorschrift das bäder und steckdosen im aussenbereich einen fi haben müssen,
    waschmaschiene,trockner und geschirrspühler sind eigentlich nicht pflicht, ausser wm und trockner befinden sich im bad (oder draussen *gg*), das mit dem "feuchte" wie du schreibst hat nichs zu tun mit dem was in dem gerät ist, sondern wo es steht. und weil man im bad halt sehr viel und nah mit wasser zu tun hat, ist es halt dort vorschrift.

    wenn ich was vorschlagen dürfte (nur meine meinung, nicht verbindlich.sonst krieg ich wieder einen auf`n deckel)wenn die Waschmaschine in dem trocknen abstellraum steht. würde ich diese sicherung mit der sicherung für aussen tauschen, aber neutralleiter nicht vergessen mit zu tauschen.
    aber wie gesagt ist nur mein tip und nur zu empfehlen wenn der automat gleich groß ist ampere mäßig meine ich.
    und es wäre das preisgünstigste um den aussenbereich auf fi zu bekommen.
    aber auf jedenfall muß der aussenbereich über fi laufen, um das mal klar zu stellen.
     
  19. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    .....
    mein tipp:
    hol dir einen elektriker und lass ihn die anderen stromkreisen an einen seperaten fi hängen, is ja noch genug platz im kasten
     
Thema:

Schaltung für Steckdosen/Lichtschalter Kombination

Die Seite wird geladen...

Schaltung für Steckdosen/Lichtschalter Kombination - Ähnliche Themen

  1. Schaltung für 2 Lampen und 3 Bewegungsmelder

    Schaltung für 2 Lampen und 3 Bewegungsmelder: Hallo Leute, ich komme grade einfach nicht weiter. Ich habe 3 Bewegungsmelder. B1, B2 und B3 Ich habe 2 Lampen: X1 und X2 Nun habe ich das...
  2. Lichtschaltung / Sperrschaltung für´s Auto 12V

    Lichtschaltung / Sperrschaltung für´s Auto 12V: Hallo, ich habe da ein kleines Problem. Ich möchte an meinem Auto eine kleine Schaltung montieren, die folgendes kann: nach öfnen der...
  3. Motor speziell für Steinmetzschaltung? Eine Spule muss quasi gebrückt sein beim Anlauf wieso?

    Motor speziell für Steinmetzschaltung? Eine Spule muss quasi gebrückt sein beim Anlauf wieso?: Hallo bin neu hier im Forum und hab schon direkt eine vielleicht dumme Frage. Habe letztens auf Kleinanzeigen für einen alten Kompressor einen...
  4. Schützschaltung für die CNC Fräse

    Schützschaltung für die CNC Fräse: Hallo zusammen, ich möchte für meine Fräse eine Tasterschaltung bauen mit den Funktionen AUS Staubsauger (S) an Fräse (F) und Staubsauger an...
  5. N für Tasterschaltung benutzen, erlaubt?

    N für Tasterschaltung benutzen, erlaubt?: Hallo, ich habe hier ein 7x1,5 liegen von der UV zu einer Klemmdose an der 3 Lampen, eine Steckdose und ein Taster hängen sollen. Die 4 Kanäle...