Serienschaltung mit 3 Adern

Diskutiere Serienschaltung mit 3 Adern im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Leute, ich bin neu im Forum und bin ziemlich begeistert von der Seite! Nun zu meiner Frage: Ich habe im Schlafzimmer eine einfache...

  1. TomCat

    TomCat

    Dabei seit:
    19.04.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich bin neu im Forum und bin ziemlich begeistert von der Seite!

    Nun zu meiner Frage:
    Ich habe im Schlafzimmer eine einfache 08/15 Ausschaltung für die Deckenlampe, möchte aber gerne eine Serienschaltung realisieren. Das Problem ist, daß da halt nur 3x liegt. Gibt es eine Möglichkeit, trotzdem meine zweite Lampe separat zu schalten? Ich dachte da schon an eine kleine Elektronik im Schalter, die ein Signal auf den Sinus moduliert, was dann oben erkannt wird und ein Relais für die 2. Lampe schaltet.

    Hat jemand von euch sowas schonmal gesehen / gemacht / Erfahrung?

    Eine andere Idee wäre eine IR-Fernbedienung...

    Schickt mir doch bitte eure Ideen und Anregungen, vielen Dank!

    Schöne Grüße,

    TomCat
     
  2. #2 wolli1982, 19.04.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    leider geht das uber umklemmen nicht da der schutzleiter nur als solches benutzt werden darf!!

    Funk könnte ich dir vorschlagen aber der lampen auslas mus dann dauerspannung bekommen!
    da brauchst du nur zwei funkaktoren für jede lampe einen und für diesen seperatauch zwei schalter als verbedienungen die giebt es aber zum aufkleben und sind so flach das diese aussehen wie ein normaler unterputz schalter!

    die aktoren sind aber etwas dicker und brauchen platz aber wenn du willst kannst du eine lampe an eine steckdose anschliesen (mit aktor) das habe ich mal gemacht schaltbare steckdose ohne zusätlichen leitungen unter putz
     
  3. TomCat

    TomCat

    Dabei seit:
    19.04.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi Wolli,

    danke für den Tip, denn werde ich mich mal bei Conrad umschauen, mal sehen was die so haben (und was das kostet... ;o).

    Schönen Gruß,
    TomCat
     
  4. TomCat

    TomCat

    Dabei seit:
    19.04.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Unterputz-Funkschalter

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich nun etwas eingehender mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich mich für eine Funksteuerung entschieden. Leider habe ich noch keine passenden Geräte gefunden und daher wollte ich euch mal um Hilfe bitten.

    Ich suche einen 2-Kanal Funksender / -empfänger für Unterputzmontage, zu bedienen mit einem Serien-Taster (also quasi der Taster obenauf statt Lichtschalter und der Sender darunter in der Unterputzdose).

    Hat jemand eine Idee wer so was hat? Conrad z.B. schießt mit Kanonen auf Spatzen, ich bräuchte wirklich nur die reine Serien (2 Kanal) ausschaltung per Funk.

    Gruß,
    TomCat
     
  5. #5 wolli1982, 03.05.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    keine anung schreibe doch mal gretel oder Debee an die wissen meist bescheid! also das ist meine erfarung hier! Sind moderatoren hier und stehen fast in jedem forum. Und man kann hier auch privat nachrichten austauschen
     
  6. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Funk Fernschaltgeräte und Funksysteme

    Hallo TomCat,

    sieh doch mal hier die Produktübersicht durch: klick.

    Z.B. der Funk-Sender FS3 U4 kann mit 230V~ betrieben werden und ist für den Einsatz in die UP-Schalterdose geeignet. Reichweite 30m sind auch ok. Oder der FE 3 D, ein 2-Kanal Funk-Empfängerschalter.

    Hab die Datenblätter noch nicht gelesen, aber da dürfte was dabei sein denn die Sender können auch mittels Taster, Schalter, Schaltuhr usw. angesteuert werden.
     
  7. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
  8. #8 holgy99, 06.05.2005
    holgy99

    holgy99

    Dabei seit:
    06.05.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    @ wolli

    habe gehört, das wenn mann den grün-gelben "unverwechselbar kennzeichnet" (z.b. schrumpfschlauch),man ihn auch als schaltdraht nutzen darf. bin aber nicht sicher ob das so stimmt

    grup holgy :roll:
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo holgy ,

    Deine Ausführung führt bei Prüfungsausschüssen und weiteren Institutionen zum gänzlichen Ausschluß , d.h. auch falls sonst eine Prüfung im Elektrotechnikbereich gut verlief , wird so eine Äusserung zum Verhängnis und führt zur Wiederholungsprüfung (meistens 1/2 Jahr später, soweit möglich) !

    Also , auch wenn es sich nur um ein Stück gtr/ge-isolierten Draht handelt - Es ist strengstens VERBOTEN !

    Gruß ,
    Gretel
     
  10. #10 wolli1982, 06.05.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    frage mich immer wie leute daruf kommen das man ader umkenzeichen darf!?! was ist wenn man die leitung an anderer stelle auftrennt und dort z.b. eine steckdose anklemmt? das ist doch lebens gefährlich!

    zudem ist es verboten denn grün gelben für was anderes zuverwenden als für denn schutzleiter und so muss dieser auch immer angeklemmt werden auch wenn dieser nicht benötigt wird!
     
  11. #11 titus78, 06.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    mit der Aussage wäre ich Vorsichtig...
    Es gibt installationen da darf mann den Grün Gelben "NICHT" Anschliessen...
    Ich glaube in einem Potenzialfreien Raum war das....
    Muss nochmal in der VDE nachlesen.....
    Es könnte sonst bei einem Anschluss zu einem gefährlichen Potenzials kommen..
    Ich glaube in Krankenhäuser gibt es sowas.....

    Zur allgemeinen Elektroinst. stimmt es natürlich das der Gr/Gel. immer mit Angeschlossen werden soll...
    Bei Schutzart 2 zB darf der PE auch nicht angeklemmt werden dort ist sogar das PE zeichen unkenntlich zu machen falls ein an einem Schutzisolierten Gerät draufgedruckt wurde....

    Grüssle
     
  12. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Umkennzeichnen des PE

    Hallo Elektriktroniker,
    habe einen Vorschlag für die Umkennzeichnung:

    Holgy99 hat geschrieben:

    habe gehört, das wenn mann den grün-gelben "unverwechselbar kennzeichnet" (z.b. schrumpfschlauch),man ihn auch als schaltdraht nutzen darf. bin aber nicht sicher ob das so stimmt


    stimmt teilweise, denn unverwechselbar kennzeichnen bedeutet: auf ganzer LÄnge!!
    Ist wahrscheinlich sehr viel Aufwand bei einer uP- Installation!
     
  13. #13 wolli1982, 16.05.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    vorsicht! im Krankenhaus mus man ihn auch anklöemmen aber in bestimmten bereichen mus dieser erdfrei sein und einfach nur eine verbindung zwischen den geräten schaffen damit die gehäuse keine unterschidlichen Potenziale haben

    Schau dich mal um Gretel hatte schon im Forum die regel die im diesen fahl gild eingetragen!
    Schutztrenntransformatoren!
     
  14. #14 titus78, 16.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    ja es wäre ja auch langweilig wenn jede installation gleich wäre....
    wie schön es doch ist Sonntags mittigs die VDE Ordner zu wälzen :evil:
     
  15. #15 wolli1982, 16.05.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    Ärgerlich wird es wenn die installation kriminell ist und jeder der den raum betritt eine gewischt bekommt :lol:
     
  16. #16 blue_sea_32, 16.05.2005
    blue_sea_32

    blue_sea_32

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    hallo, schau doch mal im Obi- oder Hagebau, da gibts die Funkschalter in allen Variationen, der Hersteller heisst " düwi". Von der Qualität her in Ordnung, hab ich selbst schon verwendet.
    Gruß Michael
     
  17. #17 titus78, 17.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    muuuuahhhhh ja stimmt......

    habe auch mal an ein motor gehäuse gegriffen und gut eine bekommen....
     
Thema:

Serienschaltung mit 3 Adern

Die Seite wird geladen...

Serienschaltung mit 3 Adern - Ähnliche Themen

  1. Lampen in Serienschaltung leuchten gar nicht, flackern oder sind zu dunkel

    Lampen in Serienschaltung leuchten gar nicht, flackern oder sind zu dunkel: Hallo, ich bin vor kurzem in eine Neubauwohnung gezogen, in der es drei in Serie geschaltete Deckenauslässe gibt. Nennen wir sie a, b und c....
  2. Elektrotechnik Serienschaltung

    Elektrotechnik Serienschaltung: Hallo ich bin schüler in einer htl für Elektrotechnik und komme jetzt durch corona und Fernunterricht nicht mehr ganz mit wäre jemand no nett und...
  3. Gartenbeleuchtung mit Serienschaltung, aber Strom an L2 und L3 gleichzeitig

    Gartenbeleuchtung mit Serienschaltung, aber Strom an L2 und L3 gleichzeitig: Hallo liebe Elektroprofis! Ich habe das Problem, dass bei meiner Elektroinstallation im Garten 180V auf einer Leitung liegen, obwohl diese gar...
  4. Neutralleiter für smarten Schalter bei Serienschaltung anzapfen

    Neutralleiter für smarten Schalter bei Serienschaltung anzapfen: Hallo alle, Ich habe im Bad einen Serienschalter. Den Doppelwippschalter wollte ich nun durch ein ZigBee-fähiges Smart-Schalterchen ersetzen...
  5. LED's flackern bei einer Serienschaltung

    LED's flackern bei einer Serienschaltung: Guten Tag, Ich habe folgendes Problem, bei mir im Garten habe Ich 2 LED Bänder 230V eine Links, die andere Rechts an der Wand. Diese werden über...