Sicherung CEE

Diskutiere Sicherung CEE im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, hab eine Frage bezüglich einer neuen CEE Steckdose in meiner Werkstatt. Ich muss meine Werkstatt um eine CEE Dose erweitern (neue...

  1. #1 cpt.Cosmotic, 10.12.2005
    cpt.Cosmotic

    cpt.Cosmotic

    Dabei seit:
    23.05.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    hab eine Frage bezüglich einer neuen CEE Steckdose in meiner Werkstatt.
    Ich muss meine Werkstatt um eine CEE Dose erweitern (neue Maschinen :D ).
    Dadurch muss ich meine UV in der Werkstatt auch mit neuen Sicherungen ergänzen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich normale Neozed sicherungen oder LSS nehemn soll.

    Schonmal im Voraus: Vielen Dank für euere Antworten.
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    LSS

    Hallo,

    Drehstromverbraucher müssen im Fehlerfall (z.B Schutz gegen elektrischen Schlag ) immer allpolig
    abschalten......also 3poliger LSS.......
    Eventuell solltest du LSS der Kategorie C oder K nehmen wenn deine DS Verbraucher höhere Einschaltströme haben......
     
  3. #3 cpt.Cosmotic, 10.12.2005
    cpt.Cosmotic

    cpt.Cosmotic

    Dabei seit:
    23.05.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich war mir nur unsicher, da ich die UV von einem Elektrobetrieb legen lasen hab und diese alles mit Neozed abgesichert haben.
     
  4. #4 Heimwerker, 10.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Wann wurde das installiert ?
     
  5. #5 tomcat1968., 10.12.2005
    tomcat1968.

    tomcat1968.

    Dabei seit:
    12.11.2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Wieso kann man dann sowas kaufen, wenn es gar nicht zulässig ist?:
    Steckdosen-Kombination -->klick<--

    Muß man immer CEE dosen egal welcher Leitung (z.B.63A...) über 3pol Automaten absichern?

    Gruß
    Thomas©
     
  6. #6 Heimwerker, 10.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Keine Ahnung.

    Auf jeden Fall sind die meisten ortsveränderbaren Verbraucher 3-polig abzusichern !
    (E-Herde z.B. bilden eine Ausnahme, glaub ich)
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    3polige Abschaltung

    Hallo,

    vielleicht war auch meine Antwort etwas übereilt.
    Sollten die Steckdosen mit Sicherungen ( also 3 einpoligen ) abgesichert werden ist das sicher in soweit ok . Für die allpolige Abschaltung des Drehstromverbrauchers ist dann in der Maschine zu sorgen .
    Für Maschinen die direkt und ohne eigene 3polige Schutzeinrichtung angeschlossen werden gilt oben gesagtes.......
     
  8. #8 Heimwerker, 10.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hi again,
    Wer garantiert, dass nicht Jemand eine Maschine anschließt, die nicht 3-polig abschaltet ?

    Ich denke mal, dort sind Schmelzsicherungen wegen der Selektivität gewählt und womöglich auch, weil sie später abschalten.....
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Die Elektro-Fachkraft.....
     
  10. #10 Heimwerker, 10.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    *lol* !

    Wer garantiert, dass das eine Elektrofachkraft anschleißt ?
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Keiner, aber Hauptsache es macht kein Heimwerker.... :lol: :lol: :lol:
     
  12. #12 Heimwerker, 10.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    :cry:
     
  13. #13 matthias, 11.12.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    also ich persönlich mach immer drehstromsteckdosen 3polig "abschaltbar"!! aber dass auch bloß bei normaler hausinstallation bis auf e-Herde die sichere ich immer wenns irgendwie möglich ist mit 3einzelnen ab. Eben weils kein ortsveränderlicher Verbraucher ist und eben weils billiger ist!!! Viele Häuslebauer begrüßen des wenn man bei der e-installation spart!!! (in extremfällen soll sogar teilweise auf potentialausgleichschiene verzichetet werden, dann aber ein bad im 5-stelligen bereich bauen!!! DEs hat ein arbeitskollege von mir erlebt)
     
  14. #14 Heimwerker, 11.12.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Ist er doch !

    aua.. :x
     
  15. #15 matthias, 11.12.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    Ist er doch !
    was ist er doch! Ortsveränderlich oder nicht!
     
  16. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Schlechte Nachricht, wenn ein E-Herd bzw. Ofen nur eingeschoben wird, (bezieht sich nun mehr auf die öfen als auf Herdplatten! Das kommt eher selten vor!)
    und nicht fixiert, dann geht das tatsächlich als ortsveränderliches Betriebmittel durch.
    Denn es könnte ja jemand das Gerät einfach mal raus ziehen,...! Also ohne "größeren" Aufwand bewegen,....

    mfg DfaKufa
     
  17. #17 matthias, 12.12.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    :oops: des stimmt aber die meißten Herde bzw. Öfen die ich kenn sind vorne mindestens mit einer Schraube in der Arbeitsplatte "verankert" auserdem wer sollte den einfach aus lange weile den Herd mal eben schnell raus ziehen; um daran herumzuschrauben ohne die Ausenleiter abschalten !!! Mal unter uns wer so was macht dem geschiehts nicht anders 8)
     
  18. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Ortsveränderliche

    Also nun zeigt mir mal wie Ihr einen Standard-Herd
    während des Betriebes leicht von einem Ort zum anderen bringt......
     
  19. #19 matthias, 12.12.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    des mein ich ja! also inoffiziell mit 3 einzelnen lss abzusichern ist denk ich mal beim herd kein problem!
     
  20. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Herd

    Hallo,

    damit keine Mißverstädnisse aufkommen :

    Ich bin zwar der Meinung das der Standard-Herd kein
    ortsverändeliches Gerät ist,ich bin aber auf jeden Fall Befürworter des 3poligen LSS...........
     
Thema:

Sicherung CEE

Die Seite wird geladen...

Sicherung CEE - Ähnliche Themen

  1. Liegt es an der Sicherung?

    Liegt es an der Sicherung?: Hallo, meine Waschmaschine funktioniert an einer Steckdose und an einer anderen nicht. Liegt das an der defekten Sicherung oder an der...
  2. Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???

    Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???: Hallo, bräuchte bitte kurz Informationen, da ich kein Elektriker bin. Plane gerade ein Balkonkraftwerk 600 Watt in Mietswohnung. Schucostecker...
  3. Überspannung durch lockere Phase an Sicherung?

    Überspannung durch lockere Phase an Sicherung?: Hallo! Wir hatten den Fall, dass bei der Inbetriebnahme einer Installation, es zu einer Überspannung durch eine lockere Phase an der Sicherung...
  4. Hausanschluss Absicherung

    Hausanschluss Absicherung: Hallo die üblichen Hausanschlüsse sind ja mit 3 x 35 Ampere abgesichert. Was passiert denn jetzt, wenn ich noch zusätzlich eine Ladestation...
  5. Sicherungskasten

    Sicherungskasten: Hallo, hier ist ein Foto von meinem Sicherungskasten. Ich möchte gerne wissen ob hier zu wenig Sicherungen (Fi Schutz) und was noch fehlt...