Spannungsabfall

Diskutiere Spannungsabfall im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Moin, ich habe mal ein Verständnisfrage zum Thema Spannungsabfall bei Leitungen. Es dürfen ja von der Verteilung bis zum Endverbraucher nicht...

  1. #1 christiankrupp, 14.07.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    ich habe mal ein Verständnisfrage zum Thema Spannungsabfall bei Leitungen. Es dürfen ja von der Verteilung bis zum Endverbraucher nicht mehr als 3% der Spannung abfallen, bei 230V also 6,9V.
    Jetzt meine Frage:
    Das bedeutet, wenn ich eine ich eine NYM-Leitung mit 1,5mm² verlege und diese mit 16A absichern will, dann darf sie nicht länger als 18m sein? Weil 18m für L und 18m für N ergibt 36m. 36m bei 1,5mm² ergibt 0,42864Ohm. Daher kommt es bei 16A zu einem Spannungsabfall von 6,85824V. Dieser Wert ist gerade noch zulässig.
    Ist mein Ansatz richtig?

    Gruß,
    Christian
     
  2. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Jab,....

    Hallo erst mal!
    Ähhhm,....
    Jab,.... das dürfe so richtig sein!

    mfg DaKufa
     
  3. #3 der-Schulz, 14.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hallo auch,
    rein rechnerisch ist das o.k., aber kommt es auch wirklich so in der Praxis vor? Da gibt es ja noch die Übergangswiderstände an Klemmstellen und zum Verbraucher.

    grüße
    A.
     
  4. #4 der-Schulz, 14.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Und noch: Spannungsfall, nicht -abfall bitte!
     
  5. #5 christiankrupp, 15.07.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    erstmal danke für Eure schnellen antworten.
    @der-Schulz:
    Es ist mir schon klar, daß Klemmen und die Anschlußleitung zum Gerät auch noch einen Widerstand bilden, es ging mir auch nur um die Frage, ob mein Lösungsweg mathematisch so OK ist.
    Das es Spannungsfall und nicht Spannungsabfall heißt, wußte ich bisher nicht, werde ich mir aber merken.

    Gruß,
    Christian
     
  6. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ähm,... jo,...

    Hi!

    @der-Schulz
    Ja, also es zählt ja nur der Spannungsfall der Leitung!

    D.h. Klemmstellen sind da auch ein Faktor. Jedoch sollten diese bei Fachgerechter ausführung verschwindent klein sein!

    Und da eben nur die Leitung zählt sind die Übergangswiderstände zum Verbraucher nicht miteinzubeziehen.

    So weit mein Wissenstand.... ;-)

    mfg
     
Thema:

Spannungsabfall

Die Seite wird geladen...

Spannungsabfall - Ähnliche Themen

  1. Stromleitungen - Widerstand und Spannungsabfall

    Stromleitungen - Widerstand und Spannungsabfall: Ich hätte da mal eine Frage an die Fachleute hier. Den Widerstand einer Stromleitung kann man ausrechnen. Spannungsabfall auch. Mal angenommen...
  2. Spannungsabfall auf L3 in Haustechnik

    Spannungsabfall auf L3 in Haustechnik: Hallo Leute, ich habe gemeinsam mit einem Elektriker die Hauselektronik vom HAK aus komplett selbst neu gelegt (Haus BJ 1962). Zwischen HAK und...
  3. Lüfter 12V Spannungsabfall

    Lüfter 12V Spannungsabfall: Hallo zusammen Ich bin neu hier und bräuchte mal Hilfe. In meinem Wohnwagen wollte ich ein Deckenlüfter installieren. Dieser hat 12V. Wenn ich...
  4. DC Spannungsabfall

    DC Spannungsabfall: Hallo ich habe eine Spannungsquelle von 10,5 V DC und ich möchte einen Ohmischen Widerstand einbauen , dass ich nur noch 9V DC habe. Kann ich...
  5. SSR - Nach Schalten Spannungsabfall

    SSR - Nach Schalten Spannungsabfall: Hey, ich habe in einer Schaltung ein 4 Kanal 5V DC Solid State Relaismodul (Halbleiterrelais) mit "niedrigem Pegel SSR AVR YLW" verbaut. Zwei...