Steuerungstechnik

Diskutiere Steuerungstechnik im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, Ich habe bezüglich des Themas Steuerungstechnik Probleme. Und zwar geht es um Schütz Schaltung ohne Laststromkreis. Ein Schütz soll...
Mein Bild beim Beitrag #451 passt oder ?
 
hab so jetzt
 

Anhänge

  • Screenshot_20210921-152238.png
    Screenshot_20210921-152238.png
    516,5 KB · Aufrufe: 9
Die Lösung zu diesem Problem wurde hier im Faden schon mal gezeigt ! Und zwar genau mit diesen Forderungen. Konkret ist das der Nachbau eines Stromstoßschalters. Der Trick bei solch einer Schaltung ist die mehrfache Verriegelung der Schütze untereinander.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm. So könnte es gehen.
Alllerdings müsste der Öffner des Tasters S1 schneller öffnen, als die Selbsthaltung von Q1 anzieht.
Gibt es Schütz mit anzugsverzögerten Hilfskontakten?

Anhang anzeigen 14488
@eFuchsi die Schaltung funktioniert so, denn bei dem Taster S1 sind die Öffner voreilend. Das ist so gelöst das eben die Öffner zusätzlich eine Feder haben die den Öffner zuerst beim drücken trennen und wegen der entgegengesetzten Feder da der Schließer später schließt.
 
Die Aufgabe war ja konkret SO:

Aufgabe.PNG
Das sehe ich bei @eFuchsi nicht ganz erfüllt
und stelle mal zur Diskussion:
Beispiel 1.PNG Beispiel 2.PNG
 
verstehe nicht wie q2 anziehen soll wenn man den eintaster loslässt
Benutze mal dein Gehirn ! und geh die einzelnen Schritte durch. Das Programm Relais.exe ist ein Hilfsprogramm und soll die das Denken nicht abnehmen. Es zeigt dir aber auch den Ablauf . Bedenke dabei das die Relaiskontakte und auch die Kontakte der Taster mechanisch miteinander verbunden sind.
 
Oh weia im Beitrag 441 ist die Schaltung da deutlich dargestellt sogar im Ablauf und Die Öffner der Schalter sind voreilend vor den Schließern . Das bedeutet der Öffner öffnet zuerst bevor der Schließer schließt. Und beim loslassen öffnet erst der Schließer bevor der Öffner schließt.
 
Zum Verständnis so sind die Schalter intern Aufgebaut und auch Schütze oder Relais mit zwangs geführten Kontakte
Deshalb öffnet zuerst der Öffner bevor der Schließer schließt und umgekehrt öffnet erst der Schließer bevor der Öffner schließt. Öffner und Schließer können da nie gleichzeitig geschlossen sein.



innerer Aufbau der Schalter oder auch der Schütze.GIF
 
mein bild von 463 passt.aber in der praxis geht es ja nicht mit s1 als zwei schließer und ein öffner
 
Wer sagt das ? nur weil bei euch auf der Tafel da jeweils nur ein Öffner und ein Schließer vorhanden ist bedeutet es noch lange nicht das es auch Taster mit mehreren Kontakten gibt. Nebenbei auf der Tafel hast du da reichlich Schütze und da kannst du ohne Probleme einen zum Kontaktvervielfältigen nehmen. 463 funktioniert nicht !
 
Das mit dem Kontaktvervielfältigen blicke ich nicht. Was ist am Bild falsch. Hab das vom Elektro Blitz genommen da wo er den zweiten Schließer s1 weggemacht hat
 
Denk mal nach warum ein Relais oder Schütz zum vervielfältigen von Kontakten verwendet werden kann. Du hast nur einen Taster als Schließer brauchst aber zb 3 Schließer und einen Öffner . So nun lass dir was einfallen.
 
Kann man von mehreren Schaltstellen benutze .
Ja dass mit dem zwei s1 Schließer verstehe ich nicht so ganz
Ok beim Q3 ist ein Schließer Q2 wie aber ersetzen wir den S1 Schließer.Mit Q1 als Schließer geht's auch nicht
 
nöö ein Relais oder ein Schütz ist auch nur die Zusammenfassung von mehreren Schaltern bzw Tastern (Kontakten) Die Lösung zu der letzten Aufgabe hast du und ob dein S1 nun nur einen Schließer oder 2 Schließer oder 2 Schließer und einen Öffner hat ist dabei völlig egal. Löse dich erst mal von deiner Übungstafel. @eFuchsi hat dir die Lösung sogar in Relais.exe gezeigt! Diese Lösung funktioniert auch in der Praxis ohne das da ein Relais oder Schütz flackert das ist im Aufbau des Tasters deutlich verhindert und auch mit zwangsgeführten Relais bzw Schützen ist das verhindert.
 
Thema: Steuerungstechnik

Ähnliche Themen

Seltsames Verhalten FI In Garage

Plus, Minus und GND - Warum?

Wechselschaltung / Eve Light Switch

Nachträglicher FI-Einbau

Raumthermostate für Fußbodenheizung knattert

Zurück
Oben