Wie funktioniert eine Sicherung?

Diskutiere Wie funktioniert eine Sicherung? im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Also soweit ich weis mißt eine Sicherung(kein FI) nur den Strom der über das Kabel fließt. Je nach verwendetem Kabel wird auch eine 'stärkere'...

  1. tonil

    tonil

    Dabei seit:
    15.01.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Also soweit ich weis mißt eine Sicherung(kein FI) nur den Strom der über das Kabel fließt. Je nach verwendetem Kabel wird auch eine 'stärkere' Sicherung verbaut(das is alles genormt?). Wenn also über ein Kabel zu viel Strom fließt schaltet die Sicherung ab (meist 16A bei 1,6mm²).
     
  2. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    nehme mal an du meinst Schmelzsicherungen (oder Leitungsschutzschalter?).

    Diese Sicherungen haben im Inneren einen Schmelzleiter, der bei zu hohem Strom schmilzt und dadurch den Stromfluss unterbricht.

    Die Schmelzsicherungen gibt es in verschiedenen Nennstromstärken, denen verschiedene Farben zugeordnet werden:
    6 A (grün), 10 A (rot), 16A (grau), 20 A (blau).

    Im Grunde hast du recht - der Strom ist die entscheidende Größe :wink:

    Die Schmelzsicherungen sind allerdings vom Aussterben bedroht da heutztage meist Leitungsschutzschalter eingesetzt werden..
     
  3. #3 Yamashita, 02.02.2005
    Yamashita

    Yamashita

    Dabei seit:
    01.02.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Bei einem Leitungsschutzschalter gibt es 2 Arten der Auslösung: Das eine passiert über die Wärmewirkung des Stromes (Beispiel Glühlampe, dort glüht der Draht). Dabei ist die "Langzeitwirkung" im Sekunden bis Stundenbereich ausschlaggebend, es wird mit dem Strom ein Bimetall erhitzt, wenn zuviel Strom fliesst, verbiegt sich das Bimetall so sehr, daß der Automat über einen Federmechanismus ausgelöst wird. Daher kann es in dem Fall passieren, daß bei der Langzeitauslösung die Sicherung nicht sofort wieder reingedrückt werden kann, da das Bimetall noch zu warm ist.

    Die Kurzzeitauslösung geschieht im Kurzschlussfall, dafür befindet sich eine Spule in der Sicherung, wenn genug Strom fliesst, wird ein Anker so stark angezogen, daß ebenfalls ein Federmechanismus ausgelöst wird. Für Motoren mit hohem Anlaufstrom gibt es anstelle der B-Charakteristik Automaten mit der C-Charakteristik, welche sich meines Wissens in genau diesem Teil unterscheiden, dort sind weniger Wicklungen vorhanden oder der Anker hat eine größere Federgegenspannung.
     
  4. paapie

    paapie

    Dabei seit:
    16.05.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Achtung bei den Stromstärken auch auf die Leitungsquerchitt Achten.
    3X1,5 = 16A
    5X1,5 = 10A
    In Privaten Haushalte
     
  5. #5 patrick7, 20.05.2005
    patrick7

    patrick7

    Dabei seit:
    17.02.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0

    ???

    wir sichern 5x1,5 immer genauso ab (bei gleicher verlegeart), wie 3x1,5.

    wie kommst du auf 10A?
     
  6. #6 twinsdilemma, 21.05.2005
    twinsdilemma

    twinsdilemma

    Dabei seit:
    19.05.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Bei einem 5x1,5 ist die Strombelastung auf den N-Leiter höher deshalb nimmt man einen 10a Automaten denke ich...
     
  7. paapie

    paapie

    Dabei seit:
    16.05.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die VDE sagt aus: Wenn mehr wie zwei Stromführende Adern im Kabel 1,5mm sind muß mit 10A Abgesichert werden.
    Das heißt ein Herd sollte immer ein Kabel 5x2,5mm verlegt werden.
    In der Industrie muß sogar ein 3x1,5mm mit 10A Abgesichert werden.
    Grundlagen im Tabellen Buch Querschnitte und Strom Belastbarkeit.
    Mit der Schieflast bei einen 5 Leiter liegts du garnicht so verkehrt. Nachweisen kann man das nur Zeichnerisch.
     
  8. #8 Yamashita, 23.05.2005
    Yamashita

    Yamashita

    Dabei seit:
    01.02.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Bei einem NYM-J-5x1,5 Kabel mit 3 stromführenden Adern ist die Strom-Belastung auf dem Null im Maximalfall genauso hoch, wie bei NYM-J 3x1,5 mit
    2 stromführenden Adern. Die niedrigere Belastbarkeit kommt von der erhöhten Wärmebelastung im Kabel, da hier 3 belastete Adern im Vergleich zu 2 belasteten bei einem 3x1,5 vorliegen.
     
Thema:

Wie funktioniert eine Sicherung?

Die Seite wird geladen...

Wie funktioniert eine Sicherung? - Ähnliche Themen

  1. LED Deckenleuchte - Eine Hälfte funktioniert

    LED Deckenleuchte - Eine Hälfte funktioniert: Hi zusammen, habe eine LED Hängeleuchte die nur noch zur einen Hälfte funktioniert. Die andere Hälfte leuchtet nur ganz schwach (kaum...
  2. Wie funktioniert die Programmierung von einer Selbsthaltung in SPS?

    Wie funktioniert die Programmierung von einer Selbsthaltung in SPS?: Hallo, ich bin ein Schüler auf dem Robert-Bosch-Berufskolleg. Zur Zeit machen wir eine Projektarbeit. Das Thema ist hierbei eine Lackierkabine....
  3. Funktioniert meine LED mit dieser Lampe?

    Funktioniert meine LED mit dieser Lampe?: Hallo, das ist für dieses Forum vermutlich eine ziemlich dumme Frage, aber ich bin gerade dabei, mir online eine Lampe zu bestellen und komme...
  4. Wie funktioniert eine SolarCloud

    Wie funktioniert eine SolarCloud: Hallo, gestern kam eine Webung in den Kasten geflattert, wo unter dem Motto "Solarstrom statt Stromrechnung" eine virtuelle SolarCloud...
  5. Stromstoßrelaisschaltung funktioniert nur mit einem Taster

    Stromstoßrelaisschaltung funktioniert nur mit einem Taster: Hallo bräuchte mal eure Hilfe. Bei einem Kumpel in der Garage ist eine Stromstoßrelaisschaltung. Diese soll mit 4 Tastern und 2 Lampen laufen....