Wie wird Wechselsprechanlage STR HT2003-2 angeschlossen ???

Diskutiere Wie wird Wechselsprechanlage STR HT2003-2 angeschlossen ??? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich würde gerne einen weiteren "Hörer" an unsere Haus-Wechselsprechanlage anschließen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung was die...

  1. #1 Tigra2000, 23.11.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich würde gerne einen weiteren "Hörer" an unsere Haus-Wechselsprechanlage anschließen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung was die Bezeichnungen "1", "T", "M", "S", "O", "Z", "TÖ", "Z", "SU", "ge/L", "us/M", "gn/L" und "br/M" an den Schraubklemmen bedeuten. Wer kann mir weiterhelfen :?:

    [​IMG][/b]
     
  2. #2 Loewe2108, 24.11.2005
    Loewe2108

    Loewe2108

    Dabei seit:
    15.04.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hi !
    Hast du mal auf der folgenden Seite nachgeschaut, welche die Sprechanlagen herstellen ?

    http://www.str-elektronik.de/schaltplan.html

    Soll der weitere Hörer parallel zu einem anderen Hörer klingeln ?

    Welche Sprechanlage ist das denn (Typ) ?


    Gruss
    Loewe2108
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Wechselsprechanlage

    Hallo,

    nach meiner Meinung gehört der Hörer an:
    gn/L:Lautsprecher
    ge/L:Lautsprecher
    br/M:Microfon
    us/M:Microfon
    Z= nicht belegt
    1 = Türöffneransteuerung
    S = ETR
    0= 0 Volt
    M= Masse ?
     
  4. #4 Tigra2000, 29.11.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Bei der Wechselsprechanlage handelt es sich um eine STR HT2003-2. Im Internet habe ich eine Seite gefunden, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind:

    Link

    Kann mir jemand sagen, welchen Strom ich aus der Wechselsprechanlage ziehen kann? Ich würde gerne einen anderen "Summer" einsetzen ...
     
  5. mendo

    mendo

    Dabei seit:
    25.04.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich habe im Haus die Anlage ist von Siedle.
    Die Gegensprechanlage HTA 811 funktioniert leider sehr leise, weil die Anlage im Haus wohl älter ist.

    Jetzt habe ich mir STR 2003/2 gekauft.
    (wie oben abgebildet)
    Aus der Wand kommen 3 Kabel. Kann mir jemand sagen wie ich diese anschließen soll?

    Danke
    Mendo
     
  6. #6 Octavian1977, 25.04.2013
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    Was verstehst Du unter "funktioniert leise"?
    Klingel nicht laut genug oder Hörer zu leise? Auf welcher Seite? in der Wohnung oder Außenstelle?

    Das Alter der Anlage hat mit der Lautstärke nichts zu tun.
    An der Außenstelle gibt es wahrscheinlich zur Lautstärkeregelung der Sprechfunktion ein kleines Potentiometer.

    Das HTA811 bezeichnet nur den Hörer, da es sich um ein HTA handelt wird dieser auch nicht der Ursprüngliche sein (A wie Austausch)Wie sind die anderen Komponenten bezeichnet?

    Ich würde mir übrigens am meine hochwertige Siedle Anlage nicht irgendwas anderes dranschrauben und dann auch noch hoffen irgendwas wird irgendwie lauter oder besser.
     
  7. mendo

    mendo

    Dabei seit:
    25.04.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Man hört in der Wohnung zu leise beim Sprechen.
    Die Anlage ist schon auf Maximum Laut.

    Kann mir bitte jemand sagen wie es anschließe,
    wie in der Abbildung oben. Es kommen drei Drähte aus der Wand.

    Danke
    Mendo
     
  8. #8 Strippentod, 25.04.2013
    Strippentod

    Strippentod

    Dabei seit:
    02.03.2013
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Gar nicht. Das STR 2003/2 ist maximal in einer Siedle Mehrdrahtanlage kompatibel, jedoch nicht in einer alten 2+N Anlage.
    Ähnliches Problem gab es hier schonmal, kannst ja mal fragen was da rausgekommen ist:

    http://www.elektrikforen.de/t-rsprechanlagen/16763-siedle-hta-811-zu-leiser-sprechverkehr-am-ht.html


    Edit:
    *** = "elektrik foren" (ohne Leerzeichen)
    Das Verlinken ins Nachbarforum scheint wohl nicht erwünscht zu sein ?
     
  9. #9 Octavian1977, 28.04.2013
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    Das HTA passta ber doch eigentlich auch nicht auf 1+N oder?
    Da müsste doch ein HTS dran oder irre ich mich da jetzt???
     
  10. #10 Strippentod, 28.04.2013
    Strippentod

    Strippentod

    Dabei seit:
    02.03.2013
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Octavian,

    Diesem Irrtum unterlag ich auch einst.

    Bevor Siedle das 1+N System mit HTS 711/811 + NG 602 + TLM 612 rausbrachte gab es zuvor eine ältere Version der adernsparenden Technik mit umgerüsteten Systemtelefonen bis HT 611 in denen auch die HTA´s noch kompatibel sind.
    Hier gut zu erkennen in Bild 14 und 15:
    http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/HTA_811-0_040571_PI--web.pdf

    Es gibt aber einen Haken. In dem alten System gab es 3 verschiedene Varianten:
    1.) AS-2/58c-1 = 2+N , nicht mithörgesperrt mit TLM 521 (Bild 14)
    2.) AS-2/59b-1 = 1+N , nicht mithörgesperrt mit TLM 521 (Bild 15)
    3.) AS-2/66a-1 = 1+N , mithörgesperrt + Rufunterscheidung mit TLM 521

    In letzterem Fall ist der Austausch nämlich nicht möglich. Wäre also zunächst zu klären, um welches System es sich beim Fragesteller handelt. Offensichtlich hat dieser aber schon die Flinte ins Korn geworfen.

    Noch eine Korrektur zum STR 2003/2:
    In der Siedle 6+N Anlage wäre auch nur das STR 2003/2 K kompatibel, wobei hier die Betonung auf dem K wie kompatibel liegt.

    Viele Grüße aus Dresden,
    Marcus
     
  11. mendo

    mendo

    Dabei seit:
    25.04.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
  12. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Wenn du uns erklärst, wie das 811er jetzt angeschlossen ist, wenn du schon nicht sagen kannst, willst, whatever, was für eine Anlage da genau verbaut ist bei Dir ... 7, c und 12 plus Brücken?
     
  13. mendo

    mendo

    Dabei seit:
    25.04.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    ich hoffe man kann die drei dicken Drähte, die aus der Wand kommen erkennen.
    [​IMG]
    [/img]
     
  14. #14 leerbua, 12.05.2013
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.001
    Zustimmungen:
    2.177
    :twisted: sorry, aber in Verbindung mit Hilfe suchen empfinde ich derartige Bilder als Beleidigung für jeden Helfenden.

    trotzdem:
    Ich bin mir sicher die Lösung deines Problems ist in einem der beiden threads zu finden.

    http://www.elektrikforen.de/t-rsprechan ... am-ht.html

    http://www.elektrikforen.de/t-rsprechan ... 811-a.html

    (Hoffentlich ist das verlinken zu einem andern Forum in Einzelfällen zumindest erlaubt, ansonsten bitte Rückmeldung und Streichung/Löschung der links)
     
  15. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Das Bild fällt wohl unter "Verarscht Du mich jetzt, oder was?" - Du willst mir doch nicht erzählen, dass du auf dem Bild irgendwas erkennen kannst, z.B. die Beschriftung der Klemmen ... oder die weißen Brücken ...

    http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/ ... I--web.pdf - Such dir den Plan selber raus ...
     
  16. mendo

    mendo

    Dabei seit:
    25.04.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    hatte nur das Handy zur Hand,
    hier noch mal die beidem zum Vergleich:

    HTA 811

    6.1 = 7 = 11 sind überbrückt
    I = 12 sind überbrückt

    [​IMG]

    HT 411 a
    hat keinen 6.1, mit restlicher Belegung hat es nicht geklappt, woran könnte das liegen?

    [​IMG]
     
  17. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Bild 14 ... Du hast Dir nichtmal die Mühe gemacht reinzuschauen, oder?
     
  18. #18 leerbua, 12.05.2013
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.001
    Zustimmungen:
    2.177
    u. a. ist dieses Bild,
    [​IMG]
    auch im link von T.Paul, vorhanden.
    Und wir sollen rätseln wenn wir nicht einmal die GENAUEN Komponenten kennen und um Bilder auf denen etwas zu erkennen ist betteln müssen.
     
  19. mendo

    mendo

    Dabei seit:
    25.04.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    als Ausstehender erkennt man sowas nicht von alleine.
    Hat aber funktioniert.
    In dem Sinne, vielen Dank
     
  20. #20 Vierhsep, 02.05.2017
    Vierhsep

    Vierhsep

    Dabei seit:
    02.05.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ht2003n ersetzen durch HTA 811-0W

    Hallo zusammen.
    Ich möchte bei einer Bekannten das ht2003 durch HTA 811ersetzen . Habe keine Unterlagen für das Ht2003. Ich weiß nicht welchen Draht ich von der ht2003 (1/T/M/S/O/Z) auf das Hta (6/10/7/C/B/1/9/11/12/6.1/6.2) Klemmen muss. Kann mir da jemand helfen?
     
Thema:

Wie wird Wechselsprechanlage STR HT2003-2 angeschlossen ???

Die Seite wird geladen...

Wie wird Wechselsprechanlage STR HT2003-2 angeschlossen ??? - Ähnliche Themen

  1. RCD löst aus, wenn Industriestaubsauger angeschlossen wird

    RCD löst aus, wenn Industriestaubsauger angeschlossen wird: Hallo zusammen, Ich möchte mich hier ein erstes Mal melden, bin neu in diesem Forum. Ich habe folgendes Problem: wenn ich meinen...
  2. Welche UV und Querschnitt wird benötigt

    Welche UV und Querschnitt wird benötigt: Hallo zusammen, als erstes frohes neues Jahr wünsche ich euch :) Ich habe mir eine Wohnung gekauft, die knappe 100 Jahre aufem Buckel hat....
  3. Darf ich einen E-Check durchführen lassen und was wird da alles geprüft?

    Darf ich einen E-Check durchführen lassen und was wird da alles geprüft?: Hallo, also, meine ersten Fragen: Darf ich als Mieter einer Mietwohnung auf meine Kosten einen E-Check durchführen lassen? Wenn ja: Bin ich...
  4. Duspol Schrott!? Durchgang zwischen N und PE wird nicht immer erkannt!

    Duspol Schrott!? Durchgang zwischen N und PE wird nicht immer erkannt!: Hallo, das unten verlinkte Video zeigt: Wenn ich an meiner Mehrfachsteckdose mit dem Duspol N und PE berühre, habe ich zunächt einen Durchgang,...
  5. Wird der Neutralleiter durch den induktiven Herd überlastet?

    Wird der Neutralleiter durch den induktiven Herd überlastet?: Hallo, es ist doch so das der Neutralleiter im Drehstromsystem durch induktive Lasten überlastet werden kann. Hintergrund: An meiner...