Elektrofahrzeug Balkancar Umbau

Diskutiere Elektrofahrzeug Balkancar Umbau im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich bin neu im Forum und brauche eure Hilfe! Ich habe sehr günstig ein Balkancar erstanden. Es ist ein Elektrofahrzeug mit ordentlich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin mir jetzt ganz sicher, dass es Schütze sind; Spulenspannung 40V.

Grundsätzlich ist der Weg Generator -> Trafo -> Gleichrichter möglich, wobei die Auslegung und die Kosten nicht ganz ohne sind. Statt Kondensatoren wäre evtl. eine Pufferbatterie besser.
 
Ui, ich muss irgendwie an einen Schaltplan kommen. Die Batterien und der Motor haben doch 80 V. wie kommst du da auf die 40 V Spulenspannung?

Danke für die Auskunft. Die Kosten sind ein späterer Punkt. Aber so kann ich wenigstens schon mal Angebote suchen.
Muss die Batterie ebenfalls 80 V liefern oder geht das auch mit mehr oder weniger Spannung?
 
Aha, jetzt hab ichs gesehen. Gibts da eine Erklärung? 80 V Eingang, aber nur 40 V Spule?
 
Hallo nochmal,

ich habe noch ein bisschen rumgegoogled und werde immer ratloser.

Statt mir eine Schaltung aus Trafo und Gleichrichter zu bauen, kann ich doch eigentlich auch einen Schweißinverter nehmen. Die 230 V sind an jedem Generator mit dran. Die Ausgangsströme am Inverter reichen locker aus. Aber was ist mit der Spannung???

Ich hab erstmal folgendes Billiggerät gefunden:

https://www.amazon.de/dp/B009AS463K/ref ... CZVAHXJ55V

Das gibts sogar noch für 50€ weniger. Aber hält das auch 80 V Ausgangsspannung, oder bricht die ein? Dann wäre doch das Problem schon gelöst, oder?
 
Zum Schweißen braucht man Spannungen über 30V und seltenst sind die höher als 50-60V denn dann dürften sie keinen Wechselstromanteil mehr haben (Kleinspannung)
 
.
1) Also, bei dem Gerät lese ich 150 Watt. Reicht dir das?

2) Das mit den 40-Volt-Spulen konnte man doch bei der Original-Ausrüstung leicht machen,
wenn man auf die Zellen des Akku Zugriff hatte.
Da zapfte man bei der entsprechnden Zellenzahl (Hälfte der Gesamtspannung) die 40 Volt ab.

.
 
Das würde doch aber bedeuten, dass bei 150W/30V bloß 5 A zur Verfügung ständen? Ich lese dort: 150 A und 80V Leerlaufspannung.
Und das ist doch ein Inverter, da habe ich doch sauberen Gleichstrom. Oder nicht?

Die Akkus waren, wie gesagt, zu 2x je 40 V verbunden. Wo wäre dann die Kopplung auf 80 V Motorspannung?
 
Aber keinen Stabilen. Schweißgeräte haben zum Zünden eine höhere Spannung, die dann einbricht beim Schweißen.
 
Kopplung auf 80 Volt

Balkancar schrieb:
Das würde doch aber bedeuten, dass bei 150W/30V bloß 5 A zur Verfügung ständen? Ich lese dort: 150 A und 80V Leerlaufspannung.
Und das ist doch ein Inverter, da habe ich doch sauberen Gleichstrom. Oder nicht?

Die Akkus waren, wie gesagt, zu 2x je 40 V verbunden. Wo wäre dann die Kopplung auf 80 V Motorspannung?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wenn du zwei 4,5-Volt-Flachbatterien hintereinander (in Reihe) schaltest, kannst du zwischen dem PLUS-Pol der ersten Batterie und dem MINUS-Pöl der zweiten Batterie 9 Volt abgreifen.

Genau dasselbe kann man auch mit den beiden 40-Volt-Akkus machen, denn bei der Reihenschaltung der Akkus addieren sich die Spannungen 40 V plus 40 V zu der gewünschten Betriebsspannung von 80 Volt.

Diese 80 Volt werden für den Lastkreis verwendet, also den Motor, während man für den Steuerkreis, -in welchem man mit 40 Volt arbeiten möchte -, die Spannung nur von einem Akku abzapft, um damit die Schützspulen (40 Volt) anzusteuern.

Ganz ausführlich: um eine Reihenschaltung der beiden 40-Volt-Akkus aufzubauen, wird der PLUS-Pol von Akku-1 mit dem MINUS-POl von Akku-2 elektrisch leitend verbunden. Zwischen PLUS-Pol von Akku-2 und MINUS-Pol von Akku-1 steht dann die Betriebsspannung von 80 Volt für den Lastkreis (Motor) zur Verfügung.

http://s33.postimg.org/kas8lyd9r/AKKUs_in_Reihe.jpg
 
Daumen hoch, patois! Reihen- und Parallelschaltung sind zwar nichts neues für mich, aber deine Erklärung und die Skizze sind super! Jetzt ergibt das einen Sinn.

Also gehts jetzt wieder ans Komponenten Suchen.
 
Hallo mal wieder.

Ich habe vorige Woche ja mal den Schweißinverter angesprochen. Ich habe den Hersteller mal kontaktiert, wie sich die Spannung beim Schweißen verhält. Die Aussage:

"die Leerlaufspannung wird auch beim schweißen konstant bei 80 Volt gehalten. Eine eingebaute Elektronik hält dies konstant."

Damit wäre das Problem doch gelöst, oder?
 
Balkancar schrieb:
Hallo mal wieder.

Ich habe vorige Woche ja mal den Schweißinverter angesprochen. Ich habe den Hersteller mal kontaktiert, wie sich die Spannung beim Schweißen verhält. Die Aussage:

"die Leerlaufspannung wird auch beim schweißen konstant bei 80 Volt gehalten. Eine eingebaute Elektronik hält dies konstant."

Damit wäre das Problem doch gelöst, oder?

Balkancar schrieb:
Ich habe leider nur sehr wenige Infos, aber ich weiß, dass die Nennspnnung bei 80V liegt
und der Motor ein 3,6kW - Gleichstromer ist. Soweit die Voraussetzungen.


Nur mal so gefragt: hast du dem "Hersteller" auch gesagt, dass du da einen 3,6 kW Gleichstrommotor dranhängen willst :?:

Und nur mal so als Denkanstoß: 3600 Watt geteilt durch 80 Volt = 45 Ampère :!:

Und wieviel Watt kann der Schweißinverter bringen ?

Tut mir leid, aber ich glaube nicht, dass du damit schon auf der Zielgeraden bist.

Warte mal die Kommentare der anderen Forenteilnehmer ab ...
.
 
Das wundert mich ja so. Der Hersteller nennt 80 V, aber 150 A Schweißstrom.
Meine Vermutung: Das geht wirklich nicht und die 80 V betreffen wirklich nur die Leerlaufspannung. Nicht die Schweißspannung.
 
Hallo mal wieder,

folgende Fragen:
ich habe einen Trafo gefunden, der bei 4000VA 115V Ausgangsspannung liefert. Was passiert eigentlich, wenn man einen Gleichstrommotor mit einer höheren Spannung belastet, außer dass die Drehzahl steigt? Wo sind die Grenzen?
 
Der Strom steigt und überlastet die Wicklungen. Diese werden heiß und brennen durch.
Je nach höhe der Überdrehzahl nehmen auch die Lager schaden.

manche Gleichstrommotoren können bei fehlender mechanischer Last durchgehen und Schaden dadurch nehmen.
 
Glück Auf!
Das wäre dann ein Gleichstrom-Synchronmotor, der muss unter Last anlaufen. Sind in Straßenbahnen und Grubenloks verbaut. Denke im Balkancar wird auch einer drin sein.

Glück Auf!
der Jens
 
:lol:

... zu wem oder was läuft dieser Gleichstrom-Synchronmotor nach deiner Meinung "synchron" ?
.
 
Glück Auf!
Sorry ich meinte natürlich Gleichstrom Reihenschlussmotor....

Glück Auf!
der Jens
 
Balkancar schrieb:
Hallo mal wieder,
folgende Fragen:


ich habe einen Trafo gefunden, der bei 4000VA 115V Ausgangsspannung liefert.


Was passiert eigentlich, wenn man einen Gleichstrommotor mit einer höheren Spannung belastet, außer dass die Drehzahl steigt? Wo sind die Grenzen?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Jonathan, leider hast du aus den Trafo-Daten die falschen Schlüsse gezogen.

Unter bestimmten Umständen kann man mit einem derartigen Trafo und einer richtig gewählten Gleichrichter-Schaltung eine wellige Gleichspannung von 78 Volt erzeugen.

Um klären zu können, ob die "bestimmten Umstände" bei deinem Trafo gegeben sind, ist allerdings deine Mitarbeit erforderlich.
Deine Mitarbeit würde darin bestehen, dass du einige Fragen zum Schaltungstyp deines Trafos verbindlich beantworten würdest.
Sehr hilfreich wäre, wenn du bestätigen könntest, dass der Trafo entsprechend der Schaltgruppe Dyn5 ausgeführt ist. Diese Angabe findet man auf dem Leistungsschild des Trafos angegeben.

Falls du die Schaltgruppe nicht feststellen kannst, sollte man über den Trafo folgendes wissen:

1) Bezieht sich die Angabe 115 Volt auf die verkettete Spannung auf der Sekundärseite des Trafos?

2) Ist bei diesem Trafo der "Sternpunkt" auf Klemmen zugänglich, so dass man die Strangspannung des Trafos abgreifen kann?

Nur wenn die beiden angefragten Punkte für den vorhandenen Trafo zutreffen, könnte mit einer geeigneten Gleichrichter-Schaltung die angedachte 78-Volt-Gleichspannung erzeugt werden.

Alles weitere erfährst du nach deiner Antwort ...

Anmerkung: die erzeugte Gleichspannung entspricht nicht der vom Trafo erzeugten Sekundärspannung!

Das Beispiel eines Leistungsschildes für einen Trafo habe ich zur Vermeidung von Copyright-Problemen als PN weitergeleitet.
.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Elektrofahrzeug Balkancar Umbau
Zurück
Oben