Entwerder-Oder Schaltung bei Heizungsanlage / Umwälzpumpe

Diskutiere Entwerder-Oder Schaltung bei Heizungsanlage / Umwälzpumpe im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; 2. Versuch Hallo Elektro-Fachgemeinde, möchte vorausschicken, dass ich kein Elektro-Experte bin und nur über einige elektro Grundkenntnisse...

  1. Lado

    Lado

    Dabei seit:
    23.09.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    2. Versuch
    Hallo Elektro-Fachgemeinde,
    möchte vorausschicken, dass ich kein Elektro-Experte bin und nur über einige elektro Grundkenntnisse verfüge. Hier mein folgendes Problem. In meiner Heizanlage befindet sich für die Warmwasserversorgung eine Umwälzpumpe. Diese wird aktiviert durch einen Druckschalter, der reagiert wenn der Wasserdruck in der Warmwasserleitung absinkt, das heißt, wenn ich den Warmwasser-Hahn aufdrehe. Vor einigen Tagen schien der Druckschalter allerdings defekt zu sein, da er nicht mehr wie zuvor reagierte. Habe daher meinen Heizungsinstallateur informiert, der mir vorschlug, die Steuerung der Umwälzpumpe zukünftig über einen bereits in meiner Heizanlage befindlichen individuell einstellbaren Schaltkreis zu übernehmen und den defekten Druckschalter dadurch zu ersetzen. Soweit so gut. Inzwischen funktioniert der benannte Druckregler allerdings wieder ( warum auch immer ?? ). Möchte den Druckschalter nun nicht voreilig ersetzen. Habe daher dem Monteur vorgeschlagen, das Steuerungskabel der Heizanlage parallel zum Steuerungskabel des Druckschalters an der Umwälzpumpe anzuschließen, sodass ich die Umwälzpumpe sowohl durch den Druckschalter wie auch über den Schaltkreis der Heizanlage aktivieren könnte. Sollte der Druckschalter dann tatsächlich seinen Geist aufgeben bräuchte ich keine weitere Änderung mehr vornehmen und die Umwälzpumpe würde dann nur noch über die Heizung gesteuert. Dieser Parallel-Anschluss scheint jedoch so nicht möglich zu sein, da dabei der Druckschalter schaden nehmen könnte. Er schlug vor einen Entweder-Ober Schalter zu verwenden, da dadurch immer ein Anschluss gesperrt wird sobald der andere mit der Umwälzpumpe verbunden ist. Bin nun auf der Suche nach einem entsprechenden Bauteil. Wer kann mir bei nähere Informationen geben
    Grüße
    Lado
     
  2. #2 leerbua, 23.09.2020
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    Und warum ein neuer Beitrag / thread?

    -> einfachste Version: ein Wechselschalter. Art / Ausführung in Abhängikeit von Ein- / An- / Auf- bausituation
     
    Octavian1977 und schUk0 gefällt das.
  3. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    Wenn die Umwälzung erst bei Entnahme anspringt ist sie aber irgendwie auch obsolet oder?
     
    elo22 und LuisElektronik gefällt das.
  4. #4 patois, 24.09.2020
    Zuletzt bearbeitet: 24.09.2020
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    .
    Eine solche "Entweder-Oder Schaltung" kann man schon mit Relais-Kontakten verwirklichen.

    Man muss aber den Unterschied zu einer einfachen ODER-Schaltung kennen,
    dass man die Verknüpfungen zu einer exakten "Entweder-Oder Schaltung" richtig vornehmen kann.

    Mit Wechsler-Kontakten aufgebaut würde die "Entweder-Oder Schaltung" folgendermaßen aussehen:

    Entweder_Oder.jpg



     
  5. Lado

    Lado

    Dabei seit:
    23.09.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    was soll daran obsolet sein, wenn die Pumpe nur läuft wenn man tatsächlich warmes Wasser benötigt. ??? kann ich nicht nachvollziehen.
    Würde mich sehr über eine angekündigte praktische Abbildung dazu von "patois" freuen.
     
  6. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Hier noch ein Beispiel, das für ein anderes Thema kreiert wurde:

    Beispiel Motor XOR.jpg
    .
     
  7. #7 patois, 24.09.2020
    Zuletzt bearbeitet: 24.09.2020
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Bisher habe ich mich auf die Entweder-Oder Schaltung konzentriert, die dir als Vorgabe genannt wurde.

    Nachdem ich deinen Text gelesen habe, denke ich, dass diese Schaltungsart für deinen speziellen Fall
    und was du bewirken willst, in einem Punkt eine Schwachstelle hat, wodurch sie für dein Projekt
    ungeeignet sein könnte.

    Die Schwachstelle ist, dass beim gleichzeitigen Erscheinen von Signalen aus deinen beiden Signalquellen,
    - also vom Druckschalter und aus der Heizungssteuerung -, die Pumpe kein Signal mehr erhält.

    Was du meines Erachtens benötigst, damit die gewünschte Separation der beiden Signale erreicht werden kann,
    ist eine Vorrangschaltung, nach dem Motto, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

    Du solltest das unbedingt mit dem Heizungsmonteur klären ! - - - Das mit der Entweder-Oder Schaltung ist sicher ein Mißverständnis.

    .
     
  8. #8 Octavian1977, 24.09.2020
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Die Idee hinter einer solchen Regelung ist sich die Verluste einer immer laufenden Zirkulation zu ersparen.
    Hahn kurz öffnen Zirkulation läuft an für Zeit X
    Bei erneutem Öffnen ist dann Warmwasser vorhanden.

    Braucht natürlich auch ein Zeitrelais.
    Einfach Steuerung Hahn auf Pumpe an kann man sich natürlich sparen.

    Oder handelt es sich um eine Heizwasserpumpe die einen Durchlauferhitzer fürs Warmwasser füttert?
    Dann ginge es auch ohne Zeitsteuerung.
     
  9. #9 Lado, 24.09.2020
    Zuletzt bearbeitet: 24.09.2020
    Lado

    Lado

    Dabei seit:
    23.09.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    der durch das öffnen des Wasserhahns aktivierte Druckschalter hat eine eingebaute Zeitsteuerung, die sich individuell einstellen lässt. Die richtige Bezeichnung für meine Suche wäre dann wohl ein Vorrangschalter den man so fertig im Fachhandel kaufen könnte.
     
  10. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    Das ist aber eine äußerst nutzerunfreundliche Lösung, von der ich auch noch nie gehört habe.
    Das nutz vielleicht der, der das gebaut hat für zwei Wochen, von anderen im Haushalt ganz zu schweigen.
    Aber gut... Man lernt ja nie aus.

    Was du brauchst ist ein Wechselschalter, zwei Relais und einen Elektriker, der dir das baut.
     
  11. #11 PeterVDK, 24.09.2020
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Es ist immer gut wenn alle von gleichen Begrifflichkeiten schreiben, ansonsten endet das meist nicht zielführend :cool:

    Eine Umwälzpumpe findet man meist in Heizkreisen, da "wälzen" die das Wasser "um", wie der Name schon sagt. Für die Warmwasserversorgung wird meist eine Zirkulationspumpe eingesetzt, die zwei grundsätzliche Aufgaben erfüllen soll.
    Wenn es sich um eine Zirkulationspumpe handelt, hast du recht.
    Wie geschrieben, wenn es um eine Zirkulationspumpe geht, dann ist deren eine Aufgabe stetig Warmwasser an den Zapfstellen zur Verfügung zu stellen. Dies soll eine lange Entnahme von Kaltwasser verhindern, und somit schnell Warmwasser bereit stellen und ist halt eine Komfortfunktion. Wenn aber erst bei der Entnahme von Kaltwasser die Zirkulation eingeschaltet wird fliesst, entgegen den eigendlichen Sinn, ja doch erstmal unnötig Kaltwasser ab bevor Warmwasser vorhanden ist. Sobald das Warmwasser an der Zapfstelle ist, braucht es logischerweise keine Zirkulation mehr.
    Das ganze funktioniert natürlich nur bei Boiler-Systemen, also wenn Warmwasser vorgehalten wird. Eine Zirkulation hinter einem Druchlauferhitzer, egal wie dieser thermisch betrieben wird, ist ziemlich sinnlos.

    Die Schaltung mit dem Druckschalter ist nur ein fauler Kompromis, damit die Zirkulation nicht ständig laufen muss. Ich kenne es eher in der Konstellation das an den Zapfstellen Taster installiert waren, die man drückte und dann nach ein paar Minuten erst die Zapfstelle benutzt. Somit stand dann unmittelbar Warmwasser an. Alles Geschichten was man heute alleine schon aus hygienischen Gründen nicht mehr so umsetzen sollte.

    Sollte es keine Zirkulationspumpe sein, wäre es hilfreich zu wissen in welchen hydraulischen Zusammenhang die Pumpe steht,

    Soviel zu Begrifflichkeiten...

    Was die eigendliche technische Umsetzung betrifft, wird @patois sicherlich die nötigen Basics vermitteln . Allerdings wäre es für ne finale Version sicherlich hilfreich soviele Informationen wie möglich zu geben. Beispielsweise welche Steuerung die Heizungsanlage überhaupt bereit stellt.
     
    Stromberger gefällt das.
  12. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    .
    Da ich es so langsam satt habe immer wieder um Informationen betteln zu müssen,
    wird es nicht dazu kommen, dass ich die "Basics" erkläre.

    Achso, eine Erklärung möchte ich doch noch anfügen: eigentlich schreibt man mit "t" :rolleyes:

    .
     
  13. Lado

    Lado

    Dabei seit:
    23.09.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    also richtigerweise handelt es sich um einen Druckschalter der eine Zirkulationspumpe in der Warmwasserleitung aktiviert sobald man den Warmwasserhahn aufdreht.Der Druckschalter ist derzeit am Schaltkreis der Heizanlage angeschlossen welcher auf Dauerstrom gestellt ist. Zukünftig soll es nun möglich sein die Zirkulationspumpe wie gehabt zu aktivieren indem ich den Druckschalter an einen anderen Dauerstrom anschließe und zusätzlich alternativ die Pumpe aktivieren kann, indem ich den bisherige Stromanschluß von Dauerstrom auf eine vorgegebene Aktivierungszeit einstelle und diesen zusätzlich an der Pumpe anschließe. Dazu benötige ich dann wohl einen sogenannten Vorrangschalter (falls es so etwas überhaupt gibt )
     
  14. #14 PeterVDK, 24.09.2020
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    na, wenn ich dich nicht hätte :rolleyes:
     
  15. #15 PeterVDK, 24.09.2020
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    @Lado
    Da ich leider auch bei mir im Haus aktuell noch die Altlast einer Zirkulationsleitung besitze, habe ich mir über das Thema auch schon viele Gedanken gemacht. Allerdings immer mit dem Ergebnis das bei der bald anstehenden Sanierung der Sanitäranlagen das ganze Gelumpe rausfliegt. Gut, hilft dir jetzt erstmal nicht weiter :)

    Da du den Druckschalter vorrangig nutzen möchtest, wäre die erste Frage ob dieser die nötigen Informationen überhaupt extern zur Verfügung stellt. Wichtig sind die Informationen "Wasserbedarf" und "Zirkulation Ein", die zweite Info ist einfach, Pumpe ein entspricht "Zirkulation Ein". Die erste Info wird wahrscheinlich nicht zur Verfügung stehn und somit fällt ein mögliches "Backup" leider im Ansatz schon flach.

    Wenn du, wie beschrieben, einfach nur ein "Aktivierungsfenster" der Zirkulationspumpe über die druckabhängige Anforderung legen willst, dann können theoretisch beide Funktionen parallel geschaltet werden.
    Wenn jeweils das eine oder das andere aktiv sein soll, dann müssen die Pumpenansteuerung beider Funktionen über eine Wechselschaltung, also entweder Zeit- oder Drucksteuerung realisiert werden.
    Soweit die Theorie...

    Praktisch sind nun die Parameter der vorhandenen Komponenten nötig, wie Spannungen, Schaltleistungen von möglichen Kontakten also Schaltspannung/-strom oder potentialfrei, Schaltfunktionen etc. Daraus, und der Entscheidung ob "parallel" oder "wechseln" eingesetzt wird, kann man die restlichen Bauteile bestimmen und eine Schaltung entwerfen.
    Nur als Beispiel, ist an der Heizungsteuerung ein potentialfreier Kontakt oder eine geschaltete Spannung, das ändert die nachfolgenden Bauteile maßgeblich.

    Deswegen, wenn der Druckschalter ein Typenschild hat, Bild machen ins Forum stellen, Typ der Heizungssteuerung oder zumindest Anschlussbild der Steuerung und entsprechende Bescheibung. Ohne solche Infos wird es wohl nix mit einer auf deinen Anwendungsfall zugeschnittene Lösung.
     
  16. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    .
    Und trotzdem muss man noch zusätzlich einen ausführlichen Dialog führen,
    um Mißverständnisse weitgehendst auszuschließen . . .
    Wenn nicht zu viel Köche "mitkochen", könnte doch noch ein brauchbares Ergebnis herauskommen.
    .
     
  17. Lado

    Lado

    Dabei seit:
    23.09.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    zum besseren Verständniss nachstehend der beschriebene HSW DW-Z Druckschalter
     

    Anhänge:

  18. #18 Leprechaun, 24.09.2020
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Zunächst sollte der Ursprung der Leitung geklärt werden, die da links im "HSW" endet.

    Leprechaun
     
  19. Lado

    Lado

    Dabei seit:
    23.09.2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    die Leitung die am HSW angeschlossen ist endet in der Heizanlage ( Dauerstrom von Schaltkreis " Zeitprogramm-Zirkulation ")
    die zweite Leitung hat derzeit keine Anschlüsse
     
  20. #20 Octavian1977, 24.09.2020
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Mal ganz ehrlich, bevor ich mir so ein Umschaltgedöns einbaue würde ich einfach den Druckschalter ersetzen und fertig.
    Wenn Du Redundanz für das unbedingt haben willst, bau Dir einen zweiten Druckschalter mit zweiter Pumpe und entsprechenden Rückschlagventilen ein.

    Da aber auch bei defekter Zirkulation Warmes Wasser nutzbar ist (muß halt zuvor kaltes wegfließen), macht das keinen Sinn so einen Umstand zu machen um ein paar Tage zwischen Defekt und Reparatur zu überbrücken.

    Und selbst wenn es Wochen wären, ich hab meine Zirkulation seit Jahren abgedreht, weil der Energieverlust deutlich teurer ist als die paar Liter Wasser.
     
Thema:

Entwerder-Oder Schaltung bei Heizungsanlage / Umwälzpumpe

Die Seite wird geladen...

Entwerder-Oder Schaltung bei Heizungsanlage / Umwälzpumpe - Ähnliche Themen

  1. Entwerder-Oder Schaltung bei Heizungsanlage / Umwälzpumpe

    Entwerder-Oder Schaltung bei Heizungsanlage / Umwälzpumpe: Hallo Elektro-
  2. Einzeladern in Leerrohr oder NYM

    Einzeladern in Leerrohr oder NYM: In einigen EU-Ländern (vielleicht auch in Deutschland?) ist es üblich die Leitungen nicht in NYM, sondern als Einzeladern zu verlegen – in Rohren,...
  3. Vorteile 5-fach oder 7-fach Zuleitungen (zu Räumen)

    Vorteile 5-fach oder 7-fach Zuleitungen (zu Räumen): Hallo zusammen, ich plane gerade die Elektrik unseren neuen Hauses. In einigen Foren habe ich gelesen, dass einige Nutzer die Zuleitungen zu den...
  4. 3P oder 3P+N Leitungsschutz

    3P oder 3P+N Leitungsschutz: Hallo, habe eine Verständnis Frage bzgl. eines Leitungsschutz Schalters und bitte um Hilfe. Bekomme eine Wärmepumpe welche 2 x 13 Amp. B...
  5. UAE oder LAN Dose? Funktioniert nicht.

    UAE oder LAN Dose? Funktioniert nicht.: Hallo, habe DSL das in einen Verteiler und von diesem in ein Modem führt. In einem anderen Zimmer habe ich diese Dose. Diese will ich als LAN...