Erdung einer Antenne

Diskutiere Erdung einer Antenne im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, zuerst einmal, ich bin laue, deswegen hab ich nicht so viel Ahnung, seht es mir nach. Ich würde gerne eine Outdoor Antenne (Von...

  1. Omit90

    Omit90

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    zuerst einmal, ich bin laue, deswegen hab ich nicht so viel Ahnung, seht es mir nach.

    Ich würde gerne eine Outdoor Antenne (Von Rak 5,8 dbi Siehe Fotos) an der Fassade meines Mietshaus montieren (siehe Skizze und Bilder)
    Die Antenne soll ca 50 cm über das Dach hinaus ragen, wäre aber nicht der höchste Punkt, das ist der Kamin ca 1,5m höher als die Antenne. Meine Idee wäre, ein Rohr aus voll PVC mit Rohrschellen, als Gestell für die Antenne, an die Hauswand zu montieren und da dann die Antenne zu befestigen.
    Nun ist die Frage wie ist das ganze zu Erden?
    Das „Gestell“ ist ja aus pvc, müsste ja dann nicht geerdet werden. Nun zur Antenne;
    Reicht ein Blitzschutzadapter (wie gepostet) ? Oder müsste ich einen Fang der höher sitzt als die Antenne und diesen dann Erden?
    Und wie muss ich den adapter bzw den Fang dann Erden ?

    danke schonmal für die Antworten

    Mit freundlichen Grüßen
    Timo
     

    Anhänge:

  2. #2 Octavian1977, 07.12.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Verwende erst mal einen anständigen Halter aus Metall.
    Kunststoffe sind nicht dauerhaft UV beständig und das wäre wohl nicht so dolle wenn die Antenne die sicher die nächsten 20 Jahre da hänge soll in 10 Jahren jemandem auf den Kopf fällt.

    Die Antenne ist grundsätzlich zu Erden, sowie in den Potentialausgleich des Hauses ein zu beziehen, egal ob Du da was mit Blitzschutzadapter machst oder nicht und wenn dann passende Komponenten die zum Überspannungsschutz des gesamten Hauses passen und nicht was vom Buchhändler.
     
    Omit90 gefällt das.
  3. Omit90

    Omit90

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar dann anstatt ein pvc Rohr ein Edelstahlrohr, das ich dann mit 16mm^2 mit in den Überspannungsschutz einbringe.

    Aber dann ist ja ein Blitzschutzadapter ausreichend, das ist schonmal gut zu wissen, danke für die Antwort
     
  4. #4 Octavian1977, 07.12.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Wieso sollte ein "Blitzschutzadapter" ausreichend sein, was immer Du darunter verstehst?

    Wen Du Überspannungsschutz haben willst dann sind das diverse Bauteile an diversen Stellen im Haus verteilt und nicht einfach ein Bauteil nur in der Antenne.

    Von den Herstellern der Antennen gibt es auch passende Halter dafür, meist Aluminium oder auch Edelstahl.

    Wenn Du ein Überspannungsschutzkonzept für das Haus errichten willst ist das unabhängig von der verpflichtenden Erdung.
    Dazu kannst du Dir den Blitzplaner von Dehn herunterladen und mal lesen was Du dazu alles brauchst und wo.
     
  5. #5 eFuchsi, 07.12.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    Ich denke, da gibt es eher ein Missverständnis bezüglich der Begriffe.
     
  6. Omit90

    Omit90

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Genau hier scheint ein Missverständnis vor zu liegen. Ich bin vor kurzem in eine Mietshaus umgezogen, und würde gerne die oben genannte RAK Antenne Outdoor „nachrüsten“
    Im Haus, so gehe ich mal von aus, wird der Vermieter ja schon den benötigten Überspannungsschutz installiert haben, es geht sich für mich nur um die Antenne, die ich wie oben beschrieben montieren möchte. Und da die Antenne ja recht hoch positioniert ist, will ich mich absichern, das keine Schäden durch einen Blitzeinschlag verursacht werden können.
     
  7. Omit90

    Omit90

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Sorry falls ich mich zuvor unverständlich ausgedrückt habe/mein Anliegen falsch formuliert habe.
     
  8. #8 Octavian1977, 07.12.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Den Überspannungsschutz wird der Vermieter in 90% aller Fälle nicht installiert haben solange es sich nicht um ein Gebäude aus etwa den letzten 5 Jahren handelt.

    Also geht es hier um keine Rundfunk oder Satelliten Antenne sonder um so eine WLAN Antenne?
    Der Vermieter muß solchen Einbauten erst mal zustimmen!

    Wenn der Blitz ins Haus einschlägt oder auch in Deine Antenne gibt es keinen Schutz, da das Haus über keinerlei äußeren Blitzschutz verfügt, zumindest ist auf dem Bild keiner ersichtlich.
     
  9. #9 eFuchsi, 07.12.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    Ich bin da keine Experte. Aber das ist eine Fiberglasantenne. Wenn der Antennenträger auch aus einem Nichtleitenden Material besteht, warum soll man da was groß erden?
    Maximal die Koaxleitung gehört in den Potentialausgleich eingebunden.

    Ist das irgend so eine Long Range Wide Area Network Sache?
     
  10. Omit90

    Omit90

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Achso, ich dachte das wäre Vorgabe bei Häusern/Wohnungen das der Überspannungsschutz installiert sein muss.

    Genau es geht um eine wlan Antenne, der Vermieter ist informiert und hat dem zugestimmt.
    Wenn ich allerdings jetzt erstmal einen äußeren Blitzschutz installieren muss um da die Antenne einbringen zu können lasse ich das ganze.

    Ich bin jetzt davon ausgegangen zum einen die Dachrinnen zum Beispiel geerdet sein müssen und ich da die Antenne in die erdung einbringen kann.
    Oder das ich sonst die Erdung der Antenne zur Not Innen an den Überspannungsschutz einbringen kann, der Kamin müsste ja theoretisch auch geerdet sein.
    Dachte nicht das das so kompliziert wird.
    Danke erstmal für die Antwort, ich sollte mir anscheinend erstmal ganz genau die Gegebenheiten der Erdung an dem Haus anschauen
     
  11. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.073
    Zustimmungen:
    1.686
    Es ist sehr leichtsinnig, wenn man so etwas einfach "voraussetzt"!
     
  12. #12 eFuchsi, 07.12.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    Warum willst Du das überhaupt über Dach montieren?
    Ich vermute mal, dass soll lediglich den angrenzenden Garten abstrahlen?
     
  13. Omit90

    Omit90

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wahrscheinlich sagt Ihnen das Thema Helium Mining nichts?

    Ein Blockchain Projekt, ein Flächendeckendes WLAN soll errichtet werden, mit den sogenannten minern, die Geräte verbinden sich auch untereinander miteinander, wenn einer denn in dem entsprechenden Umkreis ist. Dafür brauch mal man eine Größt mögliche Reichweite, deswegen auch eine Outdoor Antenne so hoch wie möglich.
     
  14. #14 eFuchsi, 07.12.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    Bis jetzt nichts.
    Danke der Aufklärung. Ist immer wieder interessant, welche Hintergründe manche Fragen haben.

    Unser Erdungs- und auch Antennenexperte währe hier wohl der User @Dipol
     
  15. #15 Octavian1977, 07.12.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Nun für so ein Antennchen wirst Du wohl weder Blitz und Überspannungnsschutz noch eine Erdung benötigen.

    Heute ist Überspannungnsschutz Pflicht aber eben nur bei Gebäuden und Anlagen die JETZT errichtet werden.
    Es gibt an elektrischen Anlagen leider keine Nachrüstpflicht.
    Selbst eine Anlage von 1875 dürfte heute noch im privaten Bereich unverändert betrieben werden, solange sie nach damaligen Regeln mangelfrei ist.
    Würde so auch für die elektrische Modell-Eisenbahn mit 230V auf den Schienen gelten...
     
  16. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    490
    Hallo Timo, Willkommen im Forum!

    Deine Frage wurde gefühlt schon tausendmal gestellt und in diversen Foren beantwortet.

    So wie es für reine Empfangsantennen in DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) und für Funksende-/-empfangsantennen in DIN VDE 0855-300 festgelegt ist. DIN VDE 0855-300 gilt nur in Deutschland, befindet sich gerade in Revision und wird in der nächsten Ausgabe nur noch zwingend für Mobilfunk gelten. Deren strengere Anforderungen an PA-Leiter usw. gelten aktuell noch auch für deine Antenne.
    • Nach beiden Normen sind Außenantennen nur dann von blitzstromtragfähiger Erdung und Einbeziehung in den Schutzpotebtialausgleich befreit, wenn sie sich - einschließlich der Kabel - in als sicher definierten Fassadenbereichen mit ≥ 2 m Distanz unter den Dachkanten bzw. der Traufe befinden.
    • Wie hoch der Dachfirst oder ein Kamin eine Antenne überragt, ist und war noch nie für die Befreiung von der Erdungspflicht relevant und trotzdem wird das gelegentlich auch von manchen normunkundigen EFK unterstellt.
    • Deine Antenne ist eindeutig erdungspflichtig und metallische Antennenträger sind mit mind. 16 mm² Cu und nach Klasse H = 100 kA zertifizierten Verbindern mit einem normkonformen Erder und dem Schutzpotentialausgleich des Gebäudes zu verbinden.
    • Kabelschirme können Blitzströme einkoppeln und sind möglichst nahe der Gebäudehülle in den Schutzpotentialausgleich des Gebäudes einzubeziehen. Das gilt für Erdkabel wie auch Antennenkabel von Empfangs- oder Funkantennen.
    • Wie man auch als Laie erkennen kann, befindet sich am von dir Blitzschutzadapter genannten SPD 2 Überspannungsableiter ein Erdungsanschluss. SPDs erzeugen einen temporären Kurzschluss zwischen Schirm und Innenleiter sind aber nur so wirksam wie die Blitzstromableitung.
    • Wird dieser SPD 2-Überspannungsableiter mit mind. 4 mm² Cu mit dem geerdeten Antennenträger verbunden, schützt er immerhin vor induktiven Blitzstromeinkopplungen aus Naheinschlägen.
    • Mit Blitzströmen aus Direkteinschlägen sind SPD 2-Überspannungsableiter auch geerdet energetisch überfordert und die Hoffnung, dass Blitze an solchen Bauteilen stoppen ist pures Voodoo-Wunschdenken.
    • Bis zum Inkrafttreten der neuen DIN VDE 0855-300 beträgt der Mindestquerschnitt für PA-Leiter für Funkantennen 10 mm² Cu, künftig genügen nach IEC 60728-11 mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) bzw. 4 mm² Cu (ungeschützt).

    Folie43.JPG

    Diese Maße gelten, seit sie in einer nicht harmonisierten VDE 0855-1 Anno 1971 willkürlich festgelegt wurden. Aber auch nach dem wissenschaftlich erwiesenen Blitzkugelverfahren sind Flächen, die von einer Blitzkugel überrollt werden können, einschlaggefährdet.
     
  17. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    490
    Halte dich doch bitte mal an deine Fußzeile und schau in den beiden Normen nach, ob es für "Antennchen" Ausnahmen gibt. :rolleyes:
     
  18. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.073
    Zustimmungen:
    1.686
    :D . . . wissenschaftlich erwiesen ?
     
  19. #19 eFuchsi, 07.12.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    Nicht Kugelblitz- sondern Blitzkugelverfahren

    Das Blitzkugelverfahren ist ein maßgebliches Verfahren zur Ermittlung von Eintrittsstellen, die für einen direkten Blitzeinschlag in Frage kommen, und ist in der EN 62305-3 normiert
     
  20. #20 Dipol, 07.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 07.12.2021
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    490
    Nach meinen Erfahrungen hat sich noch keiner, der das Blitzkugelverfahren anzweifelt, mit Blitzschutzliteratur von CIGRE über IEC und EN bis DIN-VDE oder Versuchsergebnissen von Hochspannungslaboren befasst.

    Falls du die Ausnahme bist: Auf welchen Recherchen basieren denn deine Zweifel? :)

    Wo steht etwas von Kugelblitz???
     
Thema:

Erdung einer Antenne

Die Seite wird geladen...

Erdung einer Antenne - Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Erdung meiner Sat-Antenne

    Fragen zur Erdung meiner Sat-Antenne: Hallo, zunächst möchte ich mal diesem Forum mein Kompliment ausrichten. Ich habe hier schon viel gelesen und erfahren bzgl. der Erdung meiner...
  2. Erdungskabel einer Funkstation außen am Haus?

    Erdungskabel einer Funkstation außen am Haus?: Mein Haus ist fast so alt wie ich, wir sind 67 und 80. Ich habe kürzlich die Funklizenz Klasse A erworben und bin dabei, meine Funkstation...
  3. Überspannungsschutz und Potentialausgleich/ Erdung einer Photovoltaik Anlage

    Überspannungsschutz und Potentialausgleich/ Erdung einer Photovoltaik Anlage: Hallo zusammen Ich habe meine 8KW PV Anlage zusammen und morgen kommt auch ein Elektriker zwecks Zählerkasten Umbau Antrag Zweiwegezähler. Da...
  4. Erdung einer Zinkwanne als Miniteich

    Erdung einer Zinkwanne als Miniteich: Hallo miteinander, ich würde gerne eine Zinkwanne als Miniteich auf einem Holzstuhl stehend, auf meiner Terrasse installieren und diesen dann...
  5. Erdungsband beim Neubau einer Garage

    Erdungsband beim Neubau einer Garage: Hallo zusammen, an mein Haus wird eine neue Garage angebaut, die alte wurde abgerissen. Die neue hat ca 100m2. Der Maurer will nun ein...