Hausanschluss 4 x 25mm2

Diskutiere Hausanschluss 4 x 25mm2 im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Fachleute, fange gerade an ein altes Haus in MeckPom zu sanieren, zumindest mich mal mit den Grundlagen zu beschäftigen. Das Haus hat...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mhor

    mhor

    Dabei seit:
    17.01.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fachleute,

    fange gerade an ein altes Haus in MeckPom zu sanieren, zumindest mich mal mit den Grundlagen zu beschäftigen. Das Haus hat einen bestehenden "DDR Standard" Hausanschluss 4 x 25mm2, der derzeit an einen Baustromkasten angeschlossen ist - funktioniert auch bestens.

    Jetzt meine Frage: Welche elektrische Leistung kann ich über diesen Anschluss beziehen, also wieviel kW an angeschlossenen Geräten?

    Ich überlege nämlich - da es sich um ein Ferienhaus handelt - die Heizung und Warmwasserversorgung komplett elektrisch zu betreiben, bin mir aber nicht sicher ob z.B. mit 2 x 21kW Durchlauferhitzer und ca. 20 kW Heizleistung sowie dem üblichen Verbrauch für Steckdosen und Beleuchtung die Anschlussleitung genügend "Saft" liefert.

    Kann mir jemand helfen?

    Danke...

    Moritz
     
  2. #2 Taliesin, 18.01.2005
    Taliesin

    Taliesin

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    hallo

    25mm² ist schon ganz ordentlich.
    Wenn du zwei Durchlauferhitzer betreiben willst, würde ich die gegeneinander mit einem Lastabwurf verriegeln. Das bewirkt, dass beim Einschalten des Durchlauferhitzer mit der höheren Priorität der untergeordnete abgeschaltet wird.
    Sinnvoll ist es, den Erhitzer im Bad vorrangig zu schalten (man stelle sich nur vor, man steht gerade so unter der Dusche... :wink: )

    Womit hast du denn vor zu heizen? Mit Nachtspeicheröfen? Dann wäre erst mal interessant, wieviele Öfen du brauchst.

    generell würde ich sagen, 4x25mm² ist ausreichend

    Gruß
    Tali
     
  3. Ferrit

    Ferrit

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    bei den Leistungen die du da einbauen willst, solltest du nicht vergessen dies deinem Stromversorger mitzuteilen.
    Ich weis nun nicht wie es das örtliche EVU handhabt, aber bei uns muss sowas genehmigt werden.

    Ansonsten kann ich Taliesin nur zustimmen.

    Gruß
    Ferrit
     
  4. mhor

    mhor

    Dabei seit:
    17.01.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Ferrit und Teliesin,

    vielen Dank fuer Eure Antworten. Grundsaetzlich scheint der Anschluss also durchaus brauchbar zu sein, na, das beruhigt mich.

    Vielen Dank

    Moritz
     
  5. #5 Yamashita, 01.02.2005
    Yamashita

    Yamashita

    Dabei seit:
    01.02.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Ich bin nur ein Wessielektriker, weiss aber, daß in der ehemaligen DDR noch viele Alu-Altlasten vorhanden sind. Aluminium hat aber eine geringere Leitfähigkeit als Kupfer, was im Zweifelsfall bedeutet, daß man für eine gewünschte Belastbarkeit einer Steckdose von 16 Ampere bei Aluminium 2,5 mm² braucht.

    Ist Deine 25 mm² Leitung aus Kupfer oder Alu?
     
    Octavian1977 gefällt das.
  6. #6 on-light, 10.03.2005
    on-light

    on-light

    Dabei seit:
    10.03.2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Yamashita,

    lag mir auf der Zunge: genau danach hätte ich auch gefragt. IMO ist 4x25qmm CU ausreichend.

    Gruß.
    on-light
     
  7. Laie

    Laie

    Dabei seit:
    25.12.2005
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Frage zur Lastabwurfschaltung:
    Wie installiere ich die in räumlich getrennen Verteilungen ?

    Also in Verteilung 1 das Lastabwurfrelais am vorrangig betriebenen Stromkreis, in Verteilung 2 der Schütz, der die nachrangige Last abwirft.

    Wenn ich die beiden UV mit einer Steuerleitung verbinde, wie ist es dann mit der Steuerspannung ?

    Aus welcher UV beziehe ich die am Besten?

    Muß ich in der anderen UV irgendwie kenntlich machen, daß hier noch Adern Spannung führen können, auch wenn die UV an sich vom Netz getrennt wurde, eben über die Steuerleitung ?

    Gruß vom Laien
     
  8. #8 matthias, 04.04.2006
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    Das muss noch gar nichts heißen, kommt halt drauf an wie hoch deine Zählerabgangssicherungen bzw. deine Panzersicherungen dimensioniert sind?! Weil wenn bloß einen 35A-Schmelzsicherung drin hast, könntest du auch ein 4x120mm2 haben....
     
  9. Laie

    Laie

    Dabei seit:
    25.12.2005
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    weiß wirklich niemand etwas dazu ?

    Gruß vom Laien
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Hallo,

    in industriellen Anlagen werden Fremdspannungen durch eine orangene Verdrahtung kenntlich gemacht........z.B Verriegelungstromkreise.

    Zusätzlich gibt es ein gut sichbar angebrachtes Schild " Vorsicht Fremspannung " bzw . " Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter unter Spannung"........
     
  11. ob3lix

    ob3lix

    Dabei seit:
    08.03.2006
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    VNB kommt doch hier auch mit alu an,nicht nur im Osten,ich gehe davon aus ,das der Anschluß mit 63A belastet werden kann.Aber das kann man ja beim VNB erfahren.Geräte in der Größe wollen sie ja wissen.
    mfg ob3lix
     
  12. #12 Hemapri, 04.04.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.553
    Zustimmungen:
    244
    Das kannst du daraus nicht so einfach ableiten. Selbst, wenn er es technisch könnte, so muß er es noch lange nicht aus Sicht des VNB. Entscheidend ist, für welche Anschlußleistung der Hausanschluß offiziell ausgelegt ist und falls diese für die Kundenanlage zu gering erscheint, ob und mit welchem baulichen und finanziellen Aufwand der VNB dies ändert.
    Eine verbindliche Antwort kann also nur der zuständige Netzbetreiber geben.

    MfG
     
    Octavian1977 gefällt das.
  13. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    normal installieren wir in Essen / Ruhr HAK 100A, diese HAK´s können bis 100A je Außenleiter belastet werden, wenn der Querschnitt es zuläßt. Normal sind bei uns Querschnitte von 25mm² Cu (alte Anschlüsse) oder 35mm² Alu (neue Anschlüsse).
    Danach kommt es noch auf das Streckenkabel an, es sollte natürlich die Gesamtleistung aller Hausanschlüße bewältigen können.

    Eine Frage beim Versorger sollte aber Klarheit bringen.

    Gruß

    Poldi
     
  14. Marcel

    Marcel

    Dabei seit:
    07.03.2006
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Und ein Blick auf den Zähler, denn der müsste dann ja eventuell auf einen 100A gewechselt werden, falls dies von der Belastung her erforderlich wird.
    Aber so wie er geschrieben hat, befindet sich dort im Moment wohl noch ein Baustromzähler.
    Aber oftmals werden diese Zähler nach Anlagenfertigstellung ins Haus/Keller umgehanden und protokolliert, damit wir vom EVU die vertragliche Ummeldung vom Baustrom auf Haushaltstrom vornehmen kommen.
     
  15. Bahman

    Bahman

    Dabei seit:
    17.02.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    2 Durchlauferhitzer gegeneinander verrigeln
     
  16. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.658
    Zustimmungen:
    2.304
    Ja bitte?
    Interessiert nach 15 Jahren bestimmt niemanden mehr...
     
  17. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Wird wohl 25mm² Alu sein. Der wird Standardmäßig mit 35A Abgesichert bei uns.

    Der Zustand des Metall HAK wäre Interessant meist sind die hinten weggegammelt. Dafür muss man die natürlich auf machen, um das zu sehen.

    Welchen Netzbetreiber hast du?
     
  18. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    @werner_1 kann hier zu glaub ich. ;)
     
    ego1 gefällt das.
Thema:

Hausanschluss 4 x 25mm2

Die Seite wird geladen...

Hausanschluss 4 x 25mm2 - Ähnliche Themen

  1. Hausanschluss Absicherung

    Hausanschluss Absicherung: Hallo die üblichen Hausanschlüsse sind ja mit 3 x 35 Ampere abgesichert. Was passiert denn jetzt, wenn ich noch zusätzlich eine Ladestation...
  2. Absicherung Hausanschluss MFH von 1950

    Absicherung Hausanschluss MFH von 1950: Hallo, eine Frage an die "alten Hasen". Mit welcher Absicherung ist bei einem Mehrfamilienhaus mit insgesamt acht kleineren Wohneinheiten im...
  3. Hausanschlusskasten nicht vorhanden, Nachrüstung notwendig?

    Hausanschlusskasten nicht vorhanden, Nachrüstung notwendig?: Wir wohnen nun seit einigen Monaten in unserem Haus und wir hatten letztens einen Elektriker vor Ort der sich darüber gewundert hat, das wir...
  4. Hausanschluss-Strombegrenzung bei Ersatzstrom

    Hausanschluss-Strombegrenzung bei Ersatzstrom: Hallo, Meine PV-Anlage (8,2kWp / 7,5kW Speicher) ist diesen Monat fertig geworden. Ich habe einen GoodWe GW10K-ET PLUS+ und Batterien von BYD....
  5. Hausanschluss

    Hausanschluss: Ich habe mir durch die Stadtwerke einen Hausanschluss in die Garage (Garagenhof) legen lassen, soweit o.k. Der Elektriker war nun da um die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.