Kurzschlussstrom Sicherung

Diskutiere Kurzschlussstrom Sicherung im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich bin auf dem Gebiet der Elektroinstallation noch relativ neu, und mir ist deshalb noch so manches unklar (Wird aber noch! :wink: )...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin auf dem Gebiet der Elektroinstallation noch relativ neu, und mir ist deshalb noch so manches unklar (Wird aber noch! :wink: )

    Ich hab beim Stöbern im Forum folgenden Satz gefunden:
    "Wird das ganze mit C16 abgesichert, dann reicht der Kurzschlussstrom von ca 140 A nicht aus..."

    Warum reicht hier der Kurzschlussstrom nicht aus, wo doch der LS bei 16 A auslöst ?

    MfG
    Anger
     
  2. #2 Hemapri, 30.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Du schwelgst in der trügerischen Annahme, dass ein LSS oder eine Schmelzsicherung dann auslöst, wenn der angegebene Wert überschritten wird. Das ist aber falsch. Z.B. löst ein B16 LSS erst aus, wenn eine Stunde lang ein permanenter Strom von 24A fließt. Wie das Auslöseverhalten im konkreten aussieht, ist an Hand der Kennlinie jedes speziellen Typs ersichtlich. Erst ab dem etwa 10-fachem Nennstrom würde ein C16 entsprechend seiner Kennlinie sofort auslösen. So kann ein solcher LSS problemlos ein paar Sekunden Spannungsspitzen von 50-80A abfangen. Dafür ist er konzipiert. Hohe Ströme treten z.B. beim Einschalten bestimmter Verbraucher regelmäßig auf. MfG
     
  3. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Also, das hängt zusammen mit der geforderten Abschaltzeit.
    Damit ein C16 Automat korrekt abschaltet benötigt er 160A (10x Ia).
    Man muss aber noch die Zulässige Fehlergrenze zu beachten die 20% beträgt. Also benötigen wir 192A Kurzschlussstrom mindestens, dass der Automat in der geforderten Zeit von maximal 0,4s bei 230V für Ortsveränderliche Betriebsmittel,....
    (Ortsfete betriebsmittel müssen spätestens nach 5s) abgeschaltet werden)

    Wie ich nun die Verbindung zwischen den 192A und den 0,4s herstelle? Das kann man aus einem Strom-zeit Diagramm für die Sicherung rauslesen,... (Hab jetzt grad nur keine da, aber aich schau nochmal,.. dann sende ich die nach,..)

    Ja, hoffentlich habe ich deine Frage beantwortet!

    mfg DaKufa
     
  4. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank Leute, das beantwortet meine Frage. :D
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    waren es nicht 5 Sekunden ?
     
  6. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    OH!
    Danke für den Hinweis edi!
    Klar, die müsen in einer Zeit kleiner gleich 5s abschalten!
    (Hab ich da doch glatt auf eine 0, vorgehängt!)

    Also.... 5s für orstfeste Betriebsmitel!!!

    Werd das gleich mal Ausbessern,....

    mfg
     
  7. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Leitungsschutzschaltern der B und C Kategorien ?
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo ,

    B und C beschreiben die Auslöse-Kennlinie für den
    elektromagnetischen Schnellauslöser ( Kurzschluss-
    schutz)

    B "sagt " Auslösung zwischen dem 3 bis 6 fachen des
    Nennstroms des Leitungsschutzschalters

    C " sagt " Auslösung zwischen 5- 10 fachen des Nennstromes des Leitungsschutzschalters.

    Für die Praxis :

    Ein C Automat reagiert also nicht so empfindlich auf
    hohe Einschaltströme wie ein B Automat.

    Macht sich zum Beispiel oft beim Einschalten einer "Flex" oder eines Schweisstrafos bemerkbar.

    Ein B 16 Automat " fliegt raus " ein C 16 hält.
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Habe ich vergessen : Quelle ABB Stotz
     
  10. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    @edi: Kleine Korrektur, der magnetische Schnellauslöser bei B liegt nicht zwischen 3-6, sondern 3-5fachem Nennstrom.

    @Hempari: Meiner Meinung nach auch nicht ganz richtig - die 24A (genau 23,2A, das 1,45fache des Nennstromes) müssen SPÄTESTENS nach einer Stunde abgeschaltet werden - DÜRFEN aber auch schon früher!

    Auch LS-Schalter haben halt eine gewisse Streuung ;)

    Ein Diagramm der Auslösekennlinien findet man z.B. hier:
    Kennlinien Leitungsschutzschalter

    Schönen Gruß
    Didi
     
Thema:

Kurzschlussstrom Sicherung

Die Seite wird geladen...

Kurzschlussstrom Sicherung - Ähnliche Themen

  1. Kurzschlussstrom - 445A Differenz in einem Raum

    Kurzschlussstrom - 445A Differenz in einem Raum: Hallo zusammen, vor kurzem habe ich im Haus meines Großvaters eine evtl. beunruhigende Entdeckung gemacht. Das Haus ist Bj. 2003 und wurde von...
  2. Kurzschlussstrom zu gering??

    Kurzschlussstrom zu gering??: Hallo bei uns wurde heute der kurzschlussstrom gemessen weil wir bei manchen schwereren 230v motoren oftmals probleme hatten mit dem anlaufen....
  3. Kurzschlussstrom nur für Personenschutz?

    Kurzschlussstrom nur für Personenschutz?: Hallo! Habe ich das richtig verstanden, dass ein ausreichender Kurzschlussstrom nur für den Personenschutz im Fehlerfall (Erdschluss,...
  4. Kurzschlussstrom unrealistisch hoch bei Schleifenmessung

    Kurzschlussstrom unrealistisch hoch bei Schleifenmessung: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich des Kurzschlussstromes. Vor einiger zeit habe ich eine Messung von einer Steckdose gemacht der Leitungsweg...
  5. Kurzschlussstromberechnung

    Kurzschlussstromberechnung: Hallo, ich versuche gerade zu meiner Bachelorarbeit eine Kurzschlussstromberechnung Handschriftlich durchzuführen. Dabei habe ich eine kleine...