Leerrohre für Hauselektrik

Diskutiere Leerrohre für Hauselektrik im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, da ich von Elektrik keine Ahnung habe, wende ich mich vertrauensvoll an Euch, damit ich bei uns auf dem Bau als weibliches...

  1. #1 fachwerk, 28.03.2006
    fachwerk

    fachwerk

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    da ich von Elektrik keine Ahnung habe, wende ich mich vertrauensvoll an Euch, damit ich bei uns auf dem Bau als weibliches Wesen nicht ganz dumm dastehe.
    Es wird jetzt in den nächsten Tagen die Betondecke gegossen werden und jetzt sollen auch Leerrohre in der Betondecke verlegt werden.
    Da jeder etwas anderes erzählt, was den Querschnitt der Rohre angeht , wo sie am besten verlegt werden (Beton, Estrich, Unterputz...???)und wir so viele wie möglich "reinpacken" sollen hier nun mein Fragenkatalog:

    -WElcher Rohrdurchmesser sollte genommen werden, wenn wir
    mehrere Starkstromsteckdosen mind. 4 16A, 1 32A benötigen, Deckenleuchten reichlich und eigentlich in jeder Ecke eine Steckdose sein sollte
    - Muß wirklich an jeder Stelle wo ich eine Stromversorgung haben möchte ein Leerrohr aus der Decke kommen und dieses dann auch noch zum Verteilerkasten geführt werden?
    Das gibt ja eine Ballung von Kablen am Schrank..phhh

    Kann auch nur ein Leerrohr für Strom- und ein Leerrohr für Licht pro Raum gelegt werden und der Rest erfolgt dann mit Unterverteilungsdosen oder ist das nicht sinnvoll?

    Gerne möchte ich die Installation so haben, dass ich jedes Zimmer einzeln abschlaten kann einmal Strom und einmal Licht und einmal die Option ggfls. noch nachträglich, falls mal eine tolle Idee kommt problemlos eine Nachinstallation erfolgen kann.
    (Also die eierlegende Wollmilchsau?)
    Womit wir dann auch bei den zu verlegenden Kabeln in den Leerrohren wären. Ein Bekannter riet mir 5 mit Querschnitt x ( habe ich natürlich vergessen ) zu verlegen...

    Fragen über Fragen, die ich bisher nicht wirklich beantwortet bekam. Wäre toll, wenn Ihr mir helfen könntet.

    Ach, da fällt mir ein: Ist es bei mehreren Gebäuden eigentlich in Ordnung, wenn nur in einem der GEbäude ein Fundamenterder verlegt wurde? Es ist das HAus, wo auch der Hauptstromanschluss liegt.

    Vorab vielen Dank
     
  2. #2 Stromschlag, 28.03.2006
    Stromschlag

    Stromschlag

    Dabei seit:
    31.12.2005
    Beiträge:
    282
    Zustimmungen:
    0
    Fangen wir erst einmal so an:

    1. Wieviele Stockwerke Keller Ja Nein?
    2. Wieviele Zimmer
    3. Wo Ist bzw soll der Hausanschluss sei
    4. Für was die 32A

    So das wars fürs erste!
     
  3. #3 fachwerk, 28.03.2006
    fachwerk

    fachwerk

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    ABC der Elektroinstallation

    Hallo,
    danke für die schnelle Antwort.
    Aso, kein Keller, Haus wird 1 1/2 geschossig und wird 8 Zimmer inkl. Waschküche haben zzgl. großer Garage und einem Bastelraum in dem dann auch der Dicktenhobel stehen wird, ...fällt ja immer mal was zum Hobeln an.
    AUs lauter Verzweiflung über meine Unkenntnis habe ich auf die schnelle uns das Buch ABC der Elektroinstallation besorgt :eek: ...die "Vorschriftsmäßige E- Installation war mir für den Anfang und dem vorhandenem Zeitrahmen zu viel Lesestoff

    Der Hausanschluss ist im Nebengebäude (Überlandleitung inkl. Fundermenterder, Potentialausgleichsschiene und Masseausgleich, von dort geht ein Erdkabel in unseren Neubau (16 Quadrat zzgl. Erde), von dort soll die Unterverteilung vier reihig installiert werden.

    Starkstrom kommt komplett in einen Raum, dann Waschküche ..die genaue AUfstellung wo ich nun was hinhaben möchte stelle ich jetzt noch auf.
    AUf die untere Deckenbewehrung wollen wir die Leerrohre legen tja und mehr steht leider noch nicht fest.
    In welchen Abständen legt man am besten die Rohre ohne die Statik zu gefährden?
    mhh, ich gucke jetzt mal ins Buch und kann dann morgen bestimmt detaillierter fragn.
    Gutes Nächtle
     
  4. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Fachwerk,

    natürlich sollten alle Stellen mit einem Leerrohr versorgt werden, wo eine Deckenleuchte installiert werden soll.
    Zusätzlich würde ich von der UV in jeden Raum ein Leerrohr ziehen, durch die die Zuleitungen gezogen werden können. Das erleichtert die spätere Verlegung.
    Für den Küchenbereich vielleicht auch zwei zusätzliche Rohre einplanen.
    Diese Rohre für die Stromkreiszuleitungen können aber auch über den Fußboden gelegt werden. :lol:
    Für die Deckenleuchten reicht auf alle Fälle M25.
    Für die Zuleitungen bei Bedarf auch dicker.

    Gruß Kawa :D
     
  5. #5 fachwerk, 29.03.2006
    fachwerk

    fachwerk

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Zuleitungen über den Boden

    Guten Morgen,

    die Idee, die Zuleitungen über den Boden zu machen, hatte ich auch, erfreute meinen Freund aber nicht wirklich :cry: ; Angenommen ich würde mich durchsetzten, dann wären die Zuleitungen doch auf die Betondecke zu legen, anschließend die Dämmung und darauf die Fußbodenheizung, oder? Reicht da ein 12 cm Aufbau aus? Wird an den Stellen der Leerrohre die Dämmung einfach nur etwas verdünnt und jö.
    Habe gestern gesehen, dass es halrunde Rohre( sehen fast aus wie aufgetrennte HT Rohre) gibt, die auf dem Boden als "Führungsschacht" dienen. Was haltet ihr davon?

    Für den Küchenbereich zwei Rohre, weil .. einmal für den Herd und die andere für Strom und Lichtversorgung dienen soll? Richtig.
    Ich könnte Q flexx Rohr für Betondecken bekommen, aber nur 17 er? Das reicht doch dann im Leben für die Stromzuleitung nicht aus , wenn ich einzelne Drähte durchziehe und bei der Verlegung den Zugdraht noch nicht mit einlege... :?
    Gruß
    Fachwerk
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    17er ist zwar a bisserl knapp, wenn man aber nicht kreuz und quer durch die Hütte muss, sollte das gehen. Oder was ist mit StromZUleitung gemeint?

    Der Fußbodenaufbau sollte auch ausreichen, mal rechnen.

    1. Installationslage 30mm, Zwischenräume mit Dämmung (gebundene Schüttung)
    2. Trittschalldämmung 30mm
    3. Folie 0,xx
    4. FBH typ. 16mm
    5. Estrich AE mit 40mm Überdeckung
    6. Oberbelag Fliesen mit Kleber ca. 12mm
    = 128mm

    Also noch etwas einsparen....Estrichüberdeckung unter 35mm, da wird der Estrichleger die Nase hochziehen (zu Recht..oder es wird teuer). Dämmung 20mm könnte gehen, aber man sollte zuvor ausrechnen wie hoch die Dämmung sein muss (EnEV).

    Ich würde also zuerst klären, wie stark die Dämmung wirklich sein muss damit´s keinen Stress mit der EnEV gibt. Evtl. ist hier Spielraum. Dann mit dem Estrichleger klären ob er bereit ist auf 35mm oder gar 30mm Überdeckung zu gehen. Ansonsten gibt´s eben keine Fliesn oder Parkett, sondern nur ´nen gelben Anstrich. :)

    Frage: Wieso stellt sich die Frage erst jetzt? Wurde das nicht geplant? :?

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 Elektrofuchs, 31.03.2006
    Elektrofuchs

    Elektrofuchs

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Leerohr? Laut vorschrift dürfte man hier nur ein FFKUS Rohr eisetzten (Beim verlegen in Beton und Estrich) ist teuere als das normale Leehrohr FBY (FBY ist nur nicht so stabil und flecksibel). Dieses Rohr kann es auch mal zusammen drücken wenn es blöd kommt.
    mfg Elektrofuchs
     
  8. RolSim

    RolSim

    Dabei seit:
    16.01.2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
  9. cd

    cd

    Dabei seit:
    30.03.2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ,

    warum legst du nicht gleich die Kabel ein , ist doch einfacher

    Kabeltyp NI2XY 3x1,5 oder 5x1,5 usw.
    oder NYY 3x1,5 usw. diese Kabeltypen darfst du ohne Leerrohr in den Beton verlegen .

    Gruß
    cd
     
  10. ob3lix

    ob3lix

    Dabei seit:
    08.03.2006
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    es geht eigentlich alles,die Frage ist wo sollen die Schaltungen geklemmt werden?
    1. in den Schalterdosen,dann müssen Rohre(wenn einzel Adern eingezogen werden) oder Leitungen bis da reichen.
    2. in Abzweigdosen,dann werden die Rohre kürzer. der Rest der Installation kann später gemacht werden und man kann mit Stegleitung arbeiten.
    3. in der Unterverteilung das wird dann sehr knapp bei einer 4 reihigen. Es wird auch so eng wenn jeder Raum 2 Stromkreise bekommt Licht und Steckdosen Ich komme auf weit über 40 Teilungseinheiten und 48 hat eine 4reihige nur.
    4. im Estrich bei Fußbodenheizung ist glaube ich nicht gut da die Isolierung im Bereich der E-Leitungen geschwächt werden muß.wer kann sagen ,was sich an den Leitungen für eine Umgebungstemperatur einstellt vielleicht müssen die Querschnitte erhöht werden.
    5.Ich würde es machen wie es cd gesagt hat, und zusätzlich für spätere Nachinstallation Rohre legen und auf Dosen enden lassen.20-25 mm stark
    mfg ob3lix
     
Thema:

Leerrohre für Hauselektrik

Die Seite wird geladen...

Leerrohre für Hauselektrik - Ähnliche Themen

  1. Welcher Zugdraht für Leerrohre?

    Welcher Zugdraht für Leerrohre?: Hallo zusammen, was für einen Zugdraht könnt ihr für Leerrohre empfehlen? Also welche die beim Verlegen der Leerrohre mit eingezogen werde und...
  2. Unterputzdose für Leerrohre >M25

    Unterputzdose für Leerrohre >M25: Hallo, ich suche schon länger nach Unterputzdosen mit Leerrohrstutzen die das Einführen von 32er Leerrohren erlauben. Bis jetzt bin ich leider...
  3. Leerrohre für Betondecke

    Leerrohre für Betondecke: Erstmal Hallo an alle. Bin neu hier. Ich hoffe, ich nerve euch mit dem Thema nicht, aber ich weiß nicht wie oft es schon angesprochen wurde....
  4. Netzwerkkabel durch Leerrohre

    Netzwerkkabel durch Leerrohre: Hallo zusammen, ich bin zuletzt in ein Einfamilienhaus mit meiner Mutter und meinem Bruder gezogen und möchte gerne Netzwerkkabel in drei Zimmer...
  5. 5x 16mm2 als Einzeladern in einzelne Leerrohre

    5x 16mm2 als Einzeladern in einzelne Leerrohre: Hallo! Ich muss nachträglich einen neuen Unterverteiler in meiner Werkstatt realisieren (ca. 12m vom Hauptverteiler) und habe hier leider nur 5x...